Beiträge markiert mit Wohneigentumsrecht

Baugewerbe zum Sondervermögen: "Ein Finanzpaket allein modernisiert kein Land. Deutschland braucht echte Strukturreformen"

(19.03.2025) Union, SPD und Grüne haben am 18.03.2025 im Bundestag ein Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur beschlossen. Dazu Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe:

Quelle: IMR News WEG
Link: Baugewerbe zum Sondervermögen: "Ein Finanzpaket allein modernisiert kein Land. Deutschland braucht echte Strukturreformen"

Baugewerbe zum Sondervermögen: "Ein Finanzpaket allein modernisiert kein Land. Deutschland braucht echte Strukturreformen"
mehr

Baugewerbe zum Sondervermögen: Genug geredet, jetzt muss gebaut werden!

(17.03.2025) Union und SPD haben sich am 14.03.2025mit den Grünen auf ein Sondervermögen für Deutschlands Infrastruktur geeinigt. Dazu Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe:

Quelle: IMR News WEG
Link: Baugewerbe zum Sondervermögen: Genug geredet, jetzt muss gebaut werden!

Baugewerbe zum Sondervermögen: Genug geredet, jetzt muss gebaut werden!
mehr

Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025

(12.03.2025) Die fünf Fachpreisrichter:innen haben entschieden und 35 Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 nominiert. Aus 140 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten hatten sie zwischen 5. Februar und 10. März 2025 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Die nominierten Arbeiten sind auf deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de einsehbar.

Quelle: IMR News WEG
Link: Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025

Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025
mehr

Frauen-Power am Bau

Die Bauwirtschaft setzt auf mehr weibliche Fach- und Führungskräfte

(07.03.2025) Bezahlbaren Wohnraum schaffen, Straßen und Brücken sanieren, den Gebäudebestand energetisch modernisieren – die Bauwirtschaft hat in den kommenden Jahren viel zu tun. Doch aufgrund des demografischen Wandels fehlen den Bauunternehmen schon heute Arbeitskräfte. Deshalb will die Branche mehr Frauen als Fach- und Führungskräfte gewinnen.

Quelle: IMR News WEG
Link: Frauen-Power am Bau

Frauen-Power am Bau
mehr

BVMB: Geplantes Sondervermögen gibt überfälligen Schub für Infrastrukturprojekte

Branchenverband fordert zügige Umsetzung zur Stärkung der Bauwirtschaft

(07.03.2025) 500 Milliarden Euro will der Bund in Form eines Sondervermögens für die marode deutsche Infrastruktur investieren, wenn der Bundestag noch in seiner alten Zusammensetzung zustimmen sollte. “Das ist ein markantes Signal, auf das wir jahrelang gewartet haben, das ist ein echter Meilenstein”, lobt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB).

Quelle: IMR News WEG
Link: BVMB: Geplantes Sondervermögen gibt überfälligen Schub für Infrastrukturprojekte

BVMB: Geplantes Sondervermögen gibt überfälligen Schub für Infrastrukturprojekte
mehr

Baugewerbe: Sondervermögen ist historische Chance – aber "Geld allein reicht nicht"

(05.03.2025) Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, begrüßt die angekündigten Pläne von Union und SPD zur Einrichtung eines 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens für Investitionen in Infrastruktur und Wirtschaft ausdrücklich:

Quelle: IMR News WEG
Link: Baugewerbe: Sondervermögen ist historische Chance – aber "Geld allein reicht nicht"

Baugewerbe: Sondervermögen ist historische Chance – aber "Geld allein reicht nicht"
mehr

Sondervermögen wegweisend und unerlässlich

Planungssicherheit für Infrastrukturprojekte

(05.03.2025) Zu der Einigung von CDU/CSU und SPD über ein Sondervermögen “Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen” können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren:

Quelle: IMR News WEG
Link: Sondervermögen wegweisend und unerlässlich

Sondervermögen wegweisend und unerlässlich
mehr

Deutschland ein Sanierungsfall?

Schonungslose Analyse des Infrastrukturzustandes im Rahmen des Tages der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin

(25.02.2025) “Deutschland, das Land der Schlaglöcher?” Das deutsche Straßen-, Schienen- und Wasserstraßennetz verkommt zusehends. Diese drastische, aber nicht neue Botschaft hatte Dr. Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) anlässlich des Tages der mittelständischen Bauwirtschaft am 17.02.2025 in Berlin wissenschaftlich aufbereitet und präsentierte in seinem Vortrag mit dem Titel “Zukunftsperspektiven für den Bau – Verstetigung der Investitionen für eine leistungsfähige Infrastruktur?” die nackten Fakten.

Quelle: IMR News WEG
Link: Deutschland ein Sanierungsfall?

Deutschland ein Sanierungsfall?
mehr

Fehlende Verlässlichkeit und Bürokratie hemmen den Bau

BVMB lädt zum Tag der mittelständischen Bauwirtschaft eine Woche vor der Bundestagswahl

(12.02.2025) Vertreterinnen und Vertreter von über 500 mittelständischen Bauunternehmen aus ganz Deutschland treffen sich am kommenden Montag, 17.02.2025, zum traditionellen Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin. Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich angekündigt. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) lädt zum großen Branchentreffen.

Quelle: IMR News WEG
Link: Fehlende Verlässlichkeit und Bürokratie hemmen den Bau

Fehlende Verlässlichkeit und Bürokratie hemmen den Bau
mehr

"Der Bau muss zur Chefsache werden!"

BVMB legt Forderungskatalog für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung vor

(04.02.205) Das Jahr 2024 war für die Bauwirtschaft erneut kein erfreuliches Jahr. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe sank real um etwa 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nominal betrug der Umsatz rund 159,4 Milliarden Euro, ein Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zu 2023. Nicht nur der Wohnungsbau ist betroffen, sondern auch die öffentliche Hand baut inzwischen deutlich weniger, weil ihr das Geld ausgeht.

Quelle: IMR News WEG
Link: "Der Bau muss zur Chefsache werden!"

"Der Bau muss zur Chefsache werden!"
mehr

Kundin setzt männlichen Architekten durch: Dessen Kollegin erhält AGG-Entschädigung

(24.01.2025) Eine potentielle Kundin wollte die ihr zugewiesene Frau nicht als Beraterin und wurde daraufhin von einem Mann betreut. Deshalb muss das Unternehmen der Beschäftigten nun eine AGG-Entschädigung zahlen, entschied das LAG-Baden-Württemberg.

Quelle: IMR News WEG
Link: Kundin setzt männlichen Architekten durch: Dessen Kollegin erhält AGG-Entschädigung

Kundin setzt männlichen Architekten durch: Dessen Kollegin erhält AGG-Entschädigung
mehr

Brücken in Sachsen: keine Zeit für Verzögerungen

(14.01.2025) Während der Einsturz der Dresdner Carolabrücke im Jahr 2024 die Schwächen der sächsischen Infrastruktur auf alarmierende Weise offenbart hat, unterstrich der anschließende Bericht der Sächsischen Staatsregierung über den baulichen Zustand weiterer Brücken die Dringlichkeit dieser Problematik noch einmal deutlich. Aktuell sorgt die intensiv diskutierte Sperrung der Brücke in Bad Schandau, verbunden mit erheblichen regionalwirtschaftlichen Folgen, für zusätzlichen Handlungsdruck. Angesichts dieser schwierigen Lage fordert Dr. Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO), den Investitionsstau der sächsischen Infrastruktur rasch anzugehen und zügig zu handeln:

Quelle: IMR News WEG
Link: Brücken in Sachsen: keine Zeit für Verzögerungen

Brücken in Sachsen: keine Zeit für Verzögerungen
mehr