Mietrecht

Zu wenig sozialer Wohnungsbau – Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden verlängern

18. Sächsischer Mietertag 2025 in Dresden

(29.09.2025) Auch in diesem Jahr ziehen die sächsischen Mietervereine eine ernüchternde Bilanz: Der soziale Wohnungsbau kommt nicht voran. 2024 wurden in ganz Sachsen lediglich 315 Sozialwohnungen fertiggestellt – der Bedarf liegt aber um ein Vielfaches höher. Zusätzlich benötigt werden aber aktuell rund 11.000 Sozialwohnungen. Mit den derzeitigen Förderprogrammen lässt sich dieser Bedarf nicht annähernd decken.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Zu wenig sozialer Wohnungsbau – Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden verlängern

Zu wenig sozialer Wohnungsbau – Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden verlängern
mehr

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal

Anstieg der Wohnimmobilienpreise setzt sich fort

(29.09.2025) Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,2 % gegenüber dem 2. Quartal 2024 gestiegen. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise zum dritten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal, nachdem sie zuvor seit dem 4. Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Im 1. Quartal 2025 hatte der Anstieg im Vorjahresvergleich bei 3,5 % gelegen, im 4. Quartal 2024 bei 1,9 %. Gegenüber dem 1. Quartal 2025 erhöhten sich die Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025 um 1,1 %.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal
mehr

ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen

(30.09.2025) Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) begrüßt die geplante Fortführung der KfW-55-Förderung im Jahr 2026. Der ZIA hatte die Wiederherstellung der Förderfähigkeit wiederholt und mit Nachdruck gefordert, um insbesondere den Bauüberhang zu mobilisieren.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen

ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen
mehr

Heizspiegel für Deutschland 2025

Heizen mit Gas wieder deutlich teurer – Wärmepumpen seit 2022 günstiger

(26.09.2025) Die Heizkosten in Deutschland steigen dieses Jahr spürbar an. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung. Das geht aus dem aktuellen Heizspiegel für Deutschland 2025 (www.heizspiegel.de) von co2online hervor, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert. Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen, bleiben Wärmepumpen im Vergleich die günstigste Heizoption.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Heizspiegel für Deutschland 2025

Heizspiegel für Deutschland 2025
mehr

Geplantes Bundestariftreuegesetz ist bürokratisches Gift für die deutschen Unternehmen

(26.09.2025) “Das geplante Gesetz ist als bürokratisches Monstrum für die Unternehmen und für die Verwaltung grundsätzlich abzulehnen. Wir fordern die hessische Landesregierung daher auf, den Gesetzentwurf im Bundesrat abzulehnen. Das Bundestariftreuegesetz passt nicht in diese Zeit, in der unser Wirtschaftsstandort gegen das dritte Rezessionsjahr in Folge kämpft und Bürokratie, langsame Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie hohe Steuern und Abgaben unsere Wettbewerbsfähigkeit belasten.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Geplantes Bundestariftreuegesetz ist bürokratisches Gift für die deutschen Unternehmen

Geplantes Bundestariftreuegesetz ist bürokratisches Gift für die deutschen Unternehmen
mehr

Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen

(26.09.2025) Eine Gemeinde schrieb Beratungsleistungen für eine Bauvergabe aus, die auch einen Vertragsentwurf für den Bauauftrag umfassten – einen Jura-Abschluss brauchte man für die Bewerbung nicht. Laut LG Osnabrück verstieß die Ausschreibung gegen das RDG und war damit wettbewerbswidrig.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen

Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen
mehr

Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen

(26.09.2025) Dreimal täglich läuten die Glocken in einer hessischen Gemeinde für je zwei Minuten. Zu viel für eine Anwohnerin, die sich nun an die Gerichte wandte. Der VGH Kassel hielt das Geläut aber für alles andere als “sinnfrei” und stellte auf die Tradition dahinter ab.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen

Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen
mehr

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

(25.09.2025) Die geplante Baurechtsreform muss aus Sicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mehr leisten, als nur den Wohnungsbau zu beschleunigen, sie muss Wohnen, Arbeiten und nachhaltige Stadtentwicklung zusammendenken. Dafür hat sich der ZDH zusammen mit Vertretern von HDE und DIHK bei einem Parlamentarischen Bau-Frühstück mit Bundestagsabgeordneten aus Regierung und Opposition am 24. September in Berlin klar ausgesprochen.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick
mehr

Baukonjunktur: Wohnungsbau weiterhin tief in der Krise

Hoher Investitionsbedarf auch in der energetischen Sanierung

(24.09.2025) Die Baukonjunktur im Land schwächelt. So stieg der baugewerbliche Umsatz von Januar bis Juli 2025 laut Statistischem Landesamt nominal lediglich um 2,7 Prozent. “Vor allem der Wohnungsbau kommt nicht aus der Talsohle heraus. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sank der Umsatz hier um 4,3 Prozent”, erklärt Markus Böll, Präsident der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Auch der Straßenbau ist mit einem Minus von 10,8 Prozent spürbar rückläufig. Er leidet unter der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes sowie zu geringen Investitionen des Landes und der Kommunen.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Baukonjunktur: Wohnungsbau weiterhin tief in der Krise

Baukonjunktur: Wohnungsbau weiterhin tief in der Krise
mehr

Gewinnbringende Untervermietung: Gilt die Mietpreisbremse auch für Mieter?

(23.09.2025) Selbst von der Mietpreisbremse profitieren und dann zu einem höheren Kurs untervermieten – geht das? Nein, meinte eine Berliner Wohnungseigentümerin und kündigte ihrem geschäftstüchtigen Mieter. Nun muss der BGH die umstrittene Rechtsfrage klären.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Gewinnbringende Untervermietung: Gilt die Mietpreisbremse auch für Mieter?

Gewinnbringende Untervermietung: Gilt die Mietpreisbremse auch für Mieter?
mehr

Mauerdurchbruch in die Loggia

Anspruch auf Zustimmung der WEG zum Einbau einer weiteren Balkontür

(22.09.2025) Die Kläger sind Eigentümer einer Wohnung in einem 9-stöckigen Wohnkomplex in Bogenhausen. Die Balkone des Gebäudes sind mit einer Loggia ausgestattet. Die Eigentümer der Wohnung planten, zusätzlich zur bereits bestehenden Balkontür, in einem anderen Zimmer der Wohnung ein vorhandenes Fenster zur Balkontür umbauen zu lassen. Hierfür beantragten sie die Zustimmung der Wohnungseigen-tümergemeinschaft (WEG). Diese verweigerte jedoch die Zustimmung aufgrund Bedenken im Zusammenhang mit der konstruktiven Stabilität, der Gefahr von Kälte- und Wassereintritt und der Sorge, dass die Versetzung eines aktuell vor dem Fenster befindlichen Heizkörpers Auswirkungen auf das Heizungssystem des Gebäudes habe.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Mauerdurchbruch in die Loggia

Mauerdurchbruch in die Loggia
mehr

Knapp 900 Euro für den Smart-Meter-Einbau: Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen unangemessene Preise

(22.09.2025) Das Landgericht Halle in Sachsen-Anhalt hat der Mitteldeutschen Netzgesellschaft (Mitnetz Strom) untersagt, für den gewünschten Einbau eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) überhöhte Preise von bis zu 884 Euro von Kund:innen zu verlangen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte die Preise als völlig unangemessen kritisiert und gegen den Messstellenbetreiber geklagt.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Knapp 900 Euro für den Smart-Meter-Einbau: Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen unangemessene Preise

Knapp 900 Euro für den Smart-Meter-Einbau: Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen unangemessene Preise
mehr

ifo Institut: Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert

(22.09.2025) Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im August wieder eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel von minus 24,2 auf minus 26,3 Punkte. Sowohl die Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate als auch die Einschätzungen zur aktuellen Lage verschlechterten sich. “Der vorsichtige Stimmungsaufschwung der vergangenen Monate hat eine Pause eingelegt”, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. “Es dauert noch bis die gestiegenen Baugenehmigungen sich in der Auftragslage widerspiegeln.”

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: ifo Institut: Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert

ifo Institut: Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert
mehr