Mietrecht

VPB: Bei Luftwärmepumpe immer auch an Schallschutz denken

(17.04.2025) Die energetischen Anforderungen bei Neubauten sind sehr ambitioniert, vor allem, wenn Förderungsbedingungen eingehalten werden müssen. Häufig sieht das Konzept dann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vor. Diese entzieht der Umgebungsluft Energie und heizt damit vor allem das Wasser im Heizkreislauf des Hauses auf. Der Verband Privater Bauherren (VPB) empfiehlt: Verbraucherbauherren sollten dann vor Vertragsschluss auch klären, ob der für das geplante Gerät vorgesehene Platz geeignet ist, die Anforderungen an den nachbarlichen Schallschutz zu erfüllen – und wenn nicht, ob es auf dem eigenen Grund und Boden überhaupt eine praktikable, finanzierbare Alternative gibt.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: VPB: Bei Luftwärmepumpe immer auch an Schallschutz denken

VPB: Bei Luftwärmepumpe immer auch an Schallschutz denken
mehr

BVMB begrüßt Pläne für Bürokratieabbau

Verband drängt auf Erleichterungen für ausländische Fachkräfte

(17.04.2025) Die geplante künftige Koalition aus CDU/CSU und SPD will den Fachkräftemangel aktiv bekämpfen. Das geht aus dem kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag hervor. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) begrüßt diese Ankündigung ausdrücklich.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: BVMB begrüßt Pläne für Bürokratieabbau

BVMB begrüßt Pläne für Bürokratieabbau
mehr

Statement zum Entwurf des neuen Tariftreue- und Vergabegesetzes

(16.04.2025) Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): “Vergaberegelungen sind richtig, und die erhöhten Wertgrenzen des aktuellen Entwurfs auch – entscheidend ist aber das Maß bürokratischer Regelungen. Mit diesem Entwurf ist das Maß eindeutig überschritten.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Statement zum Entwurf des neuen Tariftreue- und Vergabegesetzes

Statement zum Entwurf des neuen Tariftreue- und Vergabegesetzes
mehr

Mietrecht im Koalitionsvertrag: Viel Aufschub, wenig Konkretes

(16.04.2025) Bauen und Wohnen sind ein großes Thema für die neue schwarz-rote Koalition, doch wirklich konkrete Ziele finden sich in ihrer Arbeitsgrundlage kaum. Das meiste bleibt schwammig, doch eine langjährige Forderung soll endlich umgesetzt werden, analysiert Michael Selk.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Mietrecht im Koalitionsvertrag: Viel Aufschub, wenig Konkretes

Mietrecht im Koalitionsvertrag: Viel Aufschub, wenig Konkretes
mehr

Teilanfechtung der Jahresabrechnung?

(15.04.2025) Der Beschluss über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse kann teilweise angefochten bzw. für ungültig erklärt werden. Vorauszusetzen ist, dass die Abrechnungsspitze eine rechnerisch selbstständige und abgrenzbare fehlerhafte Kostenposition enthält und anzunehmen ist, dass die Wohnungseigentümer den Beschluss auch mit dem unbeanstandet gebliebenen Teil gefasst hätten. So der BGH in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 11.04.2025.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Teilanfechtung der Jahresabrechnung?

Teilanfechtung der Jahresabrechnung?
mehr

Einnahmen aus Vermietung einer Ferienunterkunft sind steuerpflichtig

(15.04.2025) Rund 555.000 Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit zusammen 2,6 Millionen Betten stehen laut der Marktstudie 2024 des Deutschen Ferienhausverbands in Deutschland zur Verfügung. 82 Prozent der Unterkünfte oder rund 455.000 werden nicht von gewerblichen, sondern von privaten Gastgeberinnen und Gastgebern vermietet. Bei insgesamt 307 Millionen Übernachtungen im Jahr – davon 250 Millionen in privaten Ferienunterkünften – bringt das dem Staat jährlich Steuereinnahmen von 5,2 Millionen Euro, wie der nach eigenen Angaben größte Branchenverband Deutschlands im Ferienhaussegment informiert.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Einnahmen aus Vermietung einer Ferienunterkunft sind steuerpflichtig

Einnahmen aus Vermietung einer Ferienunterkunft sind steuerpflichtig
mehr

Baupreise für Wohngebäude im Februar 2025: +3,2 % gegenüber Februar 2024

Preise für Ausbauarbeiten steigen mit +3,9 % weiterhin deutlich stärker als Preise für Rohbauarbeiten mit +2,2 %

(15.04.2025) Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Februar 2025 um 3,2 % gegenüber Februar 2024 gestiegen. Im November 2024, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, hatte der Preisanstieg im Vorjahresvergleich 3,1 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Baupreise im Februar 2025 gegenüber November 2024 um 1,4 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Baupreise für Wohngebäude im Februar 2025: +3,2 % gegenüber Februar 2024

Baupreise für Wohngebäude im Februar 2025: +3,2 % gegenüber Februar 2024
mehr

"Heizungsgesetz abschaffen" nicht missverstehen

(15.04.2025) Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg warnt davor, die Festlegung im Koalitionsvertrag, das Heizungsgesetz abzuschaffen falsch einzuordnen. Vielmehr bekräftigen die künftigen Regierungsparteien das Ziel der Klimaneutralität 2045 sowie die CO2-Bepreisung als zentralen Baustein für den Klimaschutz. Das bedeutet, die fossilen Energieträger Öl und Gas werden deutlich teurer. Die Koalition muss schnell Klarheit darüber schaffen, was sie beabsichtigt.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: "Heizungsgesetz abschaffen" nicht missverstehen

"Heizungsgesetz abschaffen" nicht missverstehen
mehr

Für einen neuen Aufbruch im Wohnungsbau

(14.04.2025) Das Timing für den diesjährigen Wohnungsbau-Tag hätte nicht besser sein können. Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD lud die Branche Politik, Verbände und Wissenschaft ein, um über den “Bauplan D 2030” zu diskutieren. Denn die Herausforderungen für die neue Bundesregierung, die Bauwirtschaft und die heimische Baustoffindustrie sind gewaltig. In Deutschland fehlen derzeit 550.000 Wohnungen, während der Bausektor sich mühsam aus der der tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg herausarbeitet. Doch es gibt Hoffnung.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Für einen neuen Aufbruch im Wohnungsbau

Für einen neuen Aufbruch im Wohnungsbau
mehr

Verordnung erleichtert Energie-Unternehmen Zugang zum Grundbuch

(14.04.2025) Mit einer Rechtsverordnung will das Justizministerium den Zugang zum Grundbuch für den Ausbau von Windenergie-, Solar- und Telekommunikationsnetzen vereinfachen. Unternehmen sollen künftig ohne großen bürokratischen Aufwand auf die nötigen Informationen zugreifen können.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Verordnung erleichtert Energie-Unternehmen Zugang zum Grundbuch

Verordnung erleichtert Energie-Unternehmen Zugang zum Grundbuch
mehr

Was können Mieter bei Heizungsausfall tun?

(11.04.2025) Bei einem Heizungsausfall im Winter ist sofortiges Handeln nötig. Schnell wird die Wohnung durch Kälte fast unbewohnbar. Außerdem drohen teure Folgeschäden, wie Frostschäden an Heizungs- und Wasserrohren mit massiven Wasserschäden in der Wohnung. Wie geht man als Mieter mit einem solchen Fall um? Muss man erst den Vermieter anrufen oder einen Heizungsbauer? Oder legt man beim Heizungsausfall gar selbst Hand an?

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Was können Mieter bei Heizungsausfall tun?

Was können Mieter bei Heizungsausfall tun?
mehr

Pressestatement des BSB zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung

(10.04.2025) Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) sieht im Koalitionsvertrag wichtige Signale für mehr Verbraucherschutz und Unterstützung beim Erwerb von Wohneigentum. Gleichzeitig warnt der BSB vor Risiken für Bauherren und Sanierer durch geplante gesetzliche Änderungen. Geschäftsführer Florian Becker kommentiert das Verhandlungsergebnis der künftigen Koalitionäre wie folgt:

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Pressestatement des BSB zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung

Pressestatement des BSB zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung
mehr

Thüringen will Wertgrenzen für öffentliche Aufträge erhöhen

(10.04.2025) Kern der Änderungen in der Vergaberichtlinie ist laut Wirtschaftsministerin Colette Boos-John (CDU) die Erhöhung der Wertgrenzen für öffentliche Aufträge. So soll die Grenze für Direktaufträge von 7.000 auf 30.000 Euro bei Liefer-, Dienst- und freiberuflichen Leistungen steigen. Bei Bauleistungen gilt zukünftig die Grenze von 75.000 Euro geschätztem Auftragswert.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Thüringen will Wertgrenzen für öffentliche Aufträge erhöhen

Thüringen will Wertgrenzen für öffentliche Aufträge erhöhen
mehr

Mieterbund begrüßt Einigung auf Koalitionsvertrag

Deutliche Kritik an fehlender Begrenzung von Mieterhöhungen

(10.04.2025) Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt die heutige Einigung auf einen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, kritisiert aber die fehlenden Maßnahmen gegen zu hohe Mieten: “Es ist gut, dass sich CDU/CSU und SPD auf eine gemeinsame Linie für die nächsten 4 Jahre verständigt haben, denn die Baustellen in der Wohnungs- und Mietenpolitik sind groß. Enttäuschend ist jedoch, dass die neue Bundesregierung sich auf keine konkreten Maßnahmen zur Begrenzung von Mieterhöhungen einigen konnte, weder ein Mietenstopp oder Deckel, noch eine reduzierte Kappungsgrenze oder gar eine Länderöffnungsklausel finden sich im Koalitionsvertrag”, sagt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Mieterbund begrüßt Einigung auf Koalitionsvertrag

Mieterbund begrüßt Einigung auf Koalitionsvertrag
mehr

Nachbarschaftsstreit: Was gilt für Wegerecht und Grundstücksgrenze?

(10.04.2025) Unter Nachbarn gibt es häufig Streit – aus den verschiedensten Gründen. Immer wieder geht es dabei um die Nutzung von Wegen über ein fremdes Grundstück und den genauen Verlauf der Grundstücksgrenzen.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Nachbarschaftsstreit: Was gilt für Wegerecht und Grundstücksgrenze?

Nachbarschaftsstreit: Was gilt für Wegerecht und Grundstücksgrenze?
mehr