Fledermausköttel kein Grund für Mietminderung

(22.0.2023) Fle­der­mäu­se ste­hen zwar unter Schutz, kön­nen aber als Mit­be­woh­ner läs­tig sein. Bis zu 50 Fle­der­maus­köt­tel täg­lich will eine Fa­mi­lie im baye­ri­schen An­dechs auf der Ter­ras­se ihrer Miet­woh­nung ge­zählt haben. Per Zi­vil­kla­ge vor dem Amts­ge­richt Starn­berg ver­lang­te sie bau­li­che Maß­nah­men zur Ver­schlie­ßung des Fle­der­maus­quar­tiers und zudem Miet­min­de­rung. Die Rich­ter wie­sen die Klage ab, wie das Ge­richt heute mit­teil­te.

Quelle: IBR News
Link: Fledermausköttel kein Grund für Mietminderung

Fledermausköttel kein Grund für Mietminderung

Ähnliche Beiträge

Heizperiode: VDI gibt Verbrauchertipps für effizientes Heizen

(17.10.2025) Der Herbst läutet den Beginn der Heizperiode und damit auch einen gesteigerten Energiebedarf in den meisten Haushalten ein. Der VDI gibt praktische Tipps, wie Endverbrauchende Heizkosten sparen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten und wie Eigenheim-Besitzende ihre Heizungsanlage optimal auf den Winter vorbereiten. Quelle: IBR News Link: Heizperiode: VDI gibt Verbrauchertipps für effizientes Heizen

Terminhinweis BGH: Pflicht zur Einholung von Vergleichsangeboten vor Beschluss über Beauftragung einer Erhaltungsmaßnahme?

(17.10.2025) Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Frage, ob die Wohnungseigentümer vor der Beauftragung von Erhaltungsmaßnahmen verpflichtet sind, mehrere Vergleichsangebote einzuholen und falls ja, unter welchen Umständen hiervon abgesehen werden kann. Quelle: IBR News Link: Terminhinweis BGH: Pflicht zur Einholung von Vergleichsangeboten vor Beschluss über Beauftragung einer

Höhere Gewerbesteuern belasten Immobilieneigentümer

(17.10.2025) Die Lasten lokaler Gewerbesteuern landen in erheblichem Umfang bei den Eigentümern von Immobilien. Dies zeigt eine neue Studie des ifo Instituts und EconPol Europe. Eigentümer von Grundstücken tragen etwa 26 Prozent der Steuerlasten. Unternehmer schultern zeitweise einen Großteil der Lasten, übertragen diese dann aber zu Teilen. “Nach einer lokalen Steuererhöhung, passen Unternehmen ihre Produktionsentscheidungen