Verkehrs- und Schadensrecht
Die Vorfahrtsregel des § 18 Abs. 3 StVO bei "Stop-and-Go-Verkehr"
Die Vorfahrtsregel des § 18 Abs. 3 StVO, nach der der Verkehr auf der durchgehenden Fahrbahn Vorfahrt vor Fahrzeugen hat, die auf die Fahrbahn auffahren wollen, gilt auch bei sog. „Stop-and-Go-Verkehr“.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Die Vorfahrtsregel des § 18 Abs. 3 StVO bei "Stop-and-Go-Verkehr"
Unfall nach Busausstieg – Haftungsverteilung von Fahrgast, Busfahrer und Autofahrer
Wird der Fahrgast eines Busses beim Ausstieg durch ein den Bus auf der Ausstiegsseite passierendes Kraftfahrzeug verletzt, können alle Beteiligten – Fahrgast, Busfahrer und Fahrer des vorbeifahrenden Kfz – für den Unfall verantwortlich sein.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Unfall nach Busausstieg – Haftungsverteilung von Fahrgast, Busfahrer und Autofahrer
BGH zu Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Zivilprozess
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess entschieden. Die Unzulässigkeit oder Rechtwidrigkeit einer Beweiserhebung führt im Zivilprozess nicht ohne Weiteres zu einem Beweisverwertungsverbot.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: BGH zu Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Zivilprozess
Sturz eines gehbehinderten Fahrgastes im anfahrenden Linienbus
Nach Urteil des OLG Hamm darf der Fahrer eines Linienbusses nach Zustieg eines laut Schwerbehindertenausweis gehbehinderten Fahrgastes, dessen Einschränkung äußerlich nicht erkennbar ist, anfahren, bevor der Fahrgast einen Sitzplatz eingenommen hat.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Sturz eines gehbehinderten Fahrgastes im anfahrenden Linienbus
Zusammenstoß mit verbotswidrig geparktem Fahrzeug
Nach Urteil des OLG Frankfurt kann der Halter eines verbotswidrig geparkten Fahrzeugs mit für einen Schaden verantwortlich sein kann, wenn ein anderer Fahrer bei Dunkelheit gegen das geparkte Fahrzeug stößt und dieses beschädigt.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Zusammenstoß mit verbotswidrig geparktem Fahrzeug
Urteil: Vorgerichtliche Anwaltsgebühren in eigener Sache
Nach Urteil des Amtsgerichts Freyung sind Anwaltskosten nicht zu ersetzen, wenn der Geschädigte selbst Rechtsanwalt ist, er sich selbst vertritt und es sich um einfach gelagerten Fall mit von vornherein feststehender Haftung handelt.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Urteil: Vorgerichtliche Anwaltsgebühren in eigener Sache
Esel beißt in Luxusfahrzeug – 5100 Euro Schaden
Der Kläger fuhr mit einem 300.000 Euro teuren Sportwagen auf einem Parkplatz rückwärts in Richtung eines eingezäunten Grundstücks. Der dort befindliche Esel hatte offensichtlich keinen Gefallen an dem Luxusfahrzeug, streckte seinen Kopf durch den Zaun und biss in das Fahrzeug. Den Schaden will der Kläger ersetzt haben.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Esel beißt in Luxusfahrzeug – 5100 Euro Schaden
Urteil: Behinderung der Straßenbahn kann teuer werden
Ein Autofahrer parkte sein Fahrzeug so ungünstig, dass dadurch die Straßenbahn blockiert wurde. Bis das Fahrzeug abgeschleppt wurde, setzte der Betreiber Taxis für die Personenbeförderung ein. Die entstandenen Kosten in Höhe von knapp 1000 Euro macht er als Schadensersatz geltend.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Urteil: Behinderung der Straßenbahn kann teuer werden
Abgasskandal: Rücktritt vom Kaufvertrag trotz Nachbesserung möglich
Das Oberlandesgericht Köln darauf hingewiesen, dass die Rückabwicklung des Kaufvertrags über ein Fahrzeug, das vom Hersteller mit einer Software für die Motorsteuerung versehen worden war, auch dann in Betracht kommt, wenn der Kunde ein Software-Update hat installieren lassen und das Fahrzeug anschließend genutzt hat.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Abgasskandal: Rücktritt vom Kaufvertrag trotz Nachbesserung möglich
Urteil: Dashcam als Beweismittel nach Verkehrsunfall
Ein Verstoß gegen § 6b BDSG begründet nicht zwangsläufig ein zivilprozessrechtliches Beweisverwertungsverbot. Es ist im Einzelfall eine Abwägung zu treffen zwischen einerseits den Interessen des Datenschutzes, andererseits dem Beweisinteresse desjenigen, der das Beweismittel in den Prozess einführen möchte.
Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Urteil: Dashcam als Beweismittel nach Verkehrsunfall
