Beiträge markiert mit Mietrecht

DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025

(15.01.2025) Wohnungs- und Immobilienunternehmen können sich noch bis zum 17. Februar 2025 für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 bewerben. Gesucht werden unter dem Motto “Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell” Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation, Einfachheit und/oder Experimentierfreude bezahlbares Wohnen fördern.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025

DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025
mehr

Streit um Nähmaschinen-Lärm

(14.01.2025) Vor dem Amtsgericht München stritten sich zwei Mieterinnen eines Mehrfamilienhauses in München wegen gegenseitiger Lärmbelästigungen. Die Klägerin behauptete, dass die Beklagte seit August 2022 bis mindestens April 2023 in mindestens 500 Fällen mit einem nicht näher bekannten Gegenstand an die Wohnungsdecke der Beklagten im Erdgeschoss geklopft habe. Hierdurch hätten die in der darüberliegenden Wohnung lebende Klägerin und ihr Ehemann stressbedingte Beschwerden erlitten. Die Klägerin verklagte daher die Beklagte, das Klopfen sowie die Behauptung gegenüber Dritten, die Klägerin würde mit einer Industrienähmaschine ruhestörenden Lärm verursachen, zu unterlassen. Zudem forderte die Klägerin von der Beklagten Schmerzensgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Streit um Nähmaschinen-Lärm

Streit um Nähmaschinen-Lärm
mehr

Neuer Wegweiser führt Wohnungsunternehmen Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

(14.01.2025) Mit seriellen Sanierungslösungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das innovative Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger Fachkräften mehr Gebäude in kürzerer Zeit energetisch modernisieren. Ein von der dena in Kooperation mit dem GdW erarbeiteter Wegweiser zeigt, worauf es bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung ankommt.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Neuer Wegweiser führt Wohnungsunternehmen Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

Neuer Wegweiser führt Wohnungsunternehmen Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung
mehr

Es kann nur einen geben: Konkurrenzkrähen der Hähne

(14.01.2025) Drei Hähne sind zwei zu viel – jedenfalls dann, wenn sie sich zum Missfallen des Nachbarn in Dauerschleife ankrähen. Das OLG München erklärte dem Züchter, dass man ihm nicht sein Hobby verbieten wolle. Mit nur einem Hahn komme es aber nicht mehr zum “Konkurrenzkrähen” mit postwendender Antwort.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Es kann nur einen geben: Konkurrenzkrähen der Hähne

Es kann nur einen geben: Konkurrenzkrähen der Hähne
mehr

Vergaberecht soll vereinfacht werden

(13.01.2025) Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz – VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Vergaberecht soll vereinfacht werden

Vergaberecht soll vereinfacht werden
mehr

ifo Institut: Im Wohnungsbau fehlen weiter die Aufträge

(13.01.2025) Die Auftragslage im Wohnungsbau bleibt angespannt. 53,6 Prozent der Unternehmen meldeten im Dezember einen Mangel an Aufträgen, nach 54,0 Prozent im November. “Die strukturellen Probleme im Wohnungsbau bleiben bestehen”, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. “Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen bei der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum.”

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: ifo Institut: Im Wohnungsbau fehlen weiter die Aufträge

ifo Institut: Im Wohnungsbau fehlen weiter die Aufträge
mehr

Keine Stellungnahme zum Tariftreuegesetz

(10.01.2025) Der Bundesrat hat in seiner 1050. Sitzung am 20.12.2024 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (20/14345) für ein Tariftreuegesetz keine Stellungnahme beschlossen. Das geht aus einer entsprechenden Unterrichtung (20/14433) der Bundesregierung hervor.

(Quelle: Deutscher Bundestag)

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Keine Stellungnahme zum Tariftreuegesetz

Keine Stellungnahme zum Tariftreuegesetz
mehr

Den Schießplatz kennt doch jeder: Ohne Verwechslungsgefahr kein Anspruch auf Hausnummer

(13.01.2025) Kann es einen individuellen Anspruch darauf geben, eine Hausnummer zugeteilt zu bekommen? Jedenfalls nicht, wenn das betreffende Haus auch so gefunden werden kann, hat das OVG Greifswald entschieden.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Den Schießplatz kennt doch jeder: Ohne Verwechslungsgefahr kein Anspruch auf Hausnummer

Den Schießplatz kennt doch jeder: Ohne Verwechslungsgefahr kein Anspruch auf Hausnummer
mehr

Kündigung in elektronisch eingereichter Klage wirksam?

(10.01.2025) Der BGH hat sich in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 27.11.2024 mit der Frage beschäftigt, ob eine per besonderem elektronischen Anwaltspostfach (beA) schriftsätzlich eingereichte Kündigung durch die Weiterleitung seitens des Gerichts dem Kündigungsempfänger bzw. dessen Prozessbevollmächtigten formwirksam zugegangen ist.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Kündigung in elektronisch eingereichter Klage wirksam?

Kündigung in elektronisch eingereichter Klage wirksam?
mehr

Bürokratieabbau auf Bundesebene durch höhere Wertgrenzen

(10.01.2024) Das Kabinett hat den Einkauf für Liefer- und Dienstleistungen im Bund deutlich erleichtert. Auch der Baubereich profitiert von einer neuen Verwaltungsvorschrift. Die sogenannten “Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im Unterschwellenbereich” sollen bei der Bundesverwaltung und in der Wirtschaft 300 Millionen Euro sparen.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Bürokratieabbau auf Bundesebene durch höhere Wertgrenzen

Bürokratieabbau auf Bundesebene durch höhere Wertgrenzen
mehr

Soziale Vermieter: Eine pragmatische Förderpolitik ist das Gebot der Stunde

(10.01.2025) Die Hamburger Grünen haben im Wahlkampf angekündigt, den sogenannten Drittelmix im Wohnungsbau zu verändern. Demnach sollen künftig bei jedem größeren Bauvorhaben mindestens 50 Prozent der Wohnungen öffentlich gefördert sein.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Soziale Vermieter: Eine pragmatische Förderpolitik ist das Gebot der Stunde

Soziale Vermieter: Eine pragmatische Förderpolitik ist das Gebot der Stunde
mehr

Haus & Grund Hessen fordert sofortige Grundsteuerbremse

(10.01.2025) Nach und nach zeigen sich die finanziellen Folgen der Grundsteuerreform für Eigentümer und Mieter. In fast der Hälfte der hessischen Kommunen mussten sie schon in den vergangenen zwei Jahren eine Erhöhung der Grundsteuer hinnehmen, die zudem 2024 im Landesdurchschnitt so stark anstieg wie seit 2015 nicht mehr. Younes Frank Ehrhardt, Geschäftsführer von Haus & Grund Hessen, sieht nun das Land in der Pflicht: Er fordert eine sofortige Grundsteuerbremse. Dies wäre die passende Antwort auf das Vorgehen der Kommunen, die vor Inkrafttreten der Grundsteuerreform noch kräftig an der Grundsteuer-Schraube gedreht hatten.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Haus & Grund Hessen fordert sofortige Grundsteuerbremse

Haus & Grund Hessen fordert sofortige Grundsteuerbremse
mehr

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen

(09.01.2025) Abluft-Wärmepumpen sind eine energieeffiziente Lösung, die vor allem im Neubau und bei Sanierungen aufgrund strengerer gesetzlicher Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden immer gefragter werden. Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 3 bietet erstmals ein normatives Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Jahresarbeitszahlen (JAZ) von Abluft-Wärmepumpen, die in der Heizungs- und Lüftungstechnik zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen
mehr

Sicherheitsglas schützt das Eigenheim und erhöht die Lebensqualität

(09.01.2025) Weit über ein Drittel aller Einbrüche geschehen laut polizeilicher Kriminalstatistik tagsüber, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Sie werden überwiegend von Gelegenheitstätern verübt, die versuchen, mit einfachen Werkzeugen beispielsweise ein Fenster aufzubrechen. “Sicherheitsglas verhindert das Durchschlagen der Scheibe und bietet einen wirkungsvollen Schutz vor Einbruch”, erklärt Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Bundesverbandes Flachglas e.V.. “Die Scheibe bleibt trotz Einbruchversuch im Rahmen und es entsteht kein Zugang ins Gebäudeinnere.”

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Sicherheitsglas schützt das Eigenheim und erhöht die Lebensqualität

Sicherheitsglas schützt das Eigenheim und erhöht die Lebensqualität
mehr