Beiträge markiert mit Baurecht

Infrastruktur im Rückwärtsgang

Bund will Projekte im Land streichen

(29.09.2025) Die Zahlen und Ankündigungen auf Bundesebene haben schon lange ihren Glanz verloren. Statt der angekündigten zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur werden im Zuge der Haushaltsdebatte Investitionen im Kernhaushalt radikal zurückgefahren und mit dem Sondervermögen aufgefüllt. Der vorübergehende Ausschreibungs- und Vergabestopp der Autobahn GmbH war leider nur die Spitze des Eisbergs. Nach aktuellen Informationen wird der Bund auch die Mittel für die Umsetzung von wichtigen Bundesstraßen in Rheinland-Pfalz streichen. Konkret betroffen sind folgende Maßnahmen:

Quelle: IBR News
Link: Infrastruktur im Rückwärtsgang

Infrastruktur im Rückwärtsgang
mehr

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal

Anstieg der Wohnimmobilienpreise setzt sich fort

(29.09.2025) Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,2 % gegenüber dem 2. Quartal 2024 gestiegen. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise zum dritten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal, nachdem sie zuvor seit dem 4. Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Im 1. Quartal 2025 hatte der Anstieg im Vorjahresvergleich bei 3,5 % gelegen, im 4. Quartal 2024 bei 1,9 %. Gegenüber dem 1. Quartal 2025 erhöhten sich die Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025 um 1,1 %.

Quelle: IBR News
Link: Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal
mehr

"Komplette Fälschung": Gericht führt Anwalt für halluzinierte Fundstelle vor

(29.09.2025) Erneut sind einem Gericht frei erfundene Zitate vorgesetzt worden. Das LG Frankfurt am Main gibt sich enttäuscht und zeigte kurzerhand, dass die KI es eigentlich besser kann.

Quelle: IBR News
Link: "Komplette Fälschung": Gericht führt Anwalt für halluzinierte Fundstelle vor

"Komplette Fälschung": Gericht führt Anwalt für halluzinierte Fundstelle vor
mehr

Heizspiegel für Deutschland 2025

Heizen mit Gas wieder deutlich teurer – Wärmepumpen seit 2022 günstiger

(26.09.2025) Die Heizkosten in Deutschland steigen dieses Jahr spürbar an. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung. Das geht aus dem aktuellen Heizspiegel für Deutschland 2025 (www.heizspiegel.de) von co2online hervor, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert. Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen, bleiben Wärmepumpen im Vergleich die günstigste Heizoption.

Quelle: IBR News
Link: Heizspiegel für Deutschland 2025

Heizspiegel für Deutschland 2025
mehr

Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen

(26.09.2025) Dreimal täglich läuten die Glocken in einer hessischen Gemeinde für je zwei Minuten. Zu viel für eine Anwohnerin, die sich nun an die Gerichte wandte. Der VGH Kassel hielt das Geläut aber für alles andere als “sinnfrei” und stellte auf die Tradition dahinter ab.

Quelle: IBR News
Link: Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen

Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen
mehr

Bauhauptgewerbe im Juli: Start ins 2. Halbjahr positiver als erwartet – Risiken für die Branche bleiben bestehen

Auftragseingang legt in einigen Bereichen zu, Öffentlicher Bau bricht ein

(25.09.2025) “Der Bau ist insgesamt positiver in das zweite Halbjahr gestartet als erwartet. Dies ist allerdings nicht den Öffentlichen Auftraggebern zu verdanken. Die Branche profitiert von einer guten Auftragslage bei der Bahn und im Kabelleitungsbau, von Großprojekten im Wirtschaftshochbau sowie von einer sich allmählich stabilisierenden Lage im Wohnungsbau – allerdings auf niedrigem Niveau. Der Öffentliche Bau kommt hingegen nicht aus dem Tritt: Der Straßenbau rutscht weiter ins Minus und der Öffentliche Hochbau ist im Juli regelrecht eingebrochen.” Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die am 25.09.2025 veröffentlichten Konjunkturindikatoren für den Bau. Demnach habe der Auftragseingang1 im Bauhauptgewerbe im Juli im Vergleich zum Vormonat3 um 1,9 Prozent, im Vergleich zum Vorjahresmonat2 sogar um real 8,7 Prozent zugelegt. Letzteres sei aber nicht nur konjunkturell bedingt, sondern auch auf einen Basiseffekt zurückzuführen: Im Juli 2024 war der Auftragseingang1,2 um knapp 10 Prozent zurückgegangen.

Quelle: IBR News
Link: Bauhauptgewerbe im Juli: Start ins 2. Halbjahr positiver als erwartet – Risiken für die Branche bleiben bestehen

Bauhauptgewerbe im Juli: Start ins 2. Halbjahr positiver als erwartet – Risiken für die Branche bleiben bestehen
mehr

Sondervermögen kommt im Straßenbau nicht an

(25.09.2025) Seit Bekanntwerden der Finanzierungslücke von rund 12 Milliarden Euro für Bundesfernstraßen wird intensiv über die Mittelverwendung des Infrastruktur-Sondervermögens diskutiert. Anlässlich der Beratungen im Bundestag zum Haushalt 2026 fordert die Baustoffindustrie als größter Nutzer im Güterverkehr eine verlässliche Aufstockung der Straßenbaumittel.

Quelle: IBR News
Link: Sondervermögen kommt im Straßenbau nicht an

Sondervermögen kommt im Straßenbau nicht an
mehr

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

(25.09.2025) Die geplante Baurechtsreform muss aus Sicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mehr leisten, als nur den Wohnungsbau zu beschleunigen, sie muss Wohnen, Arbeiten und nachhaltige Stadtentwicklung zusammendenken. Dafür hat sich der ZDH zusammen mit Vertretern von HDE und DIHK bei einem Parlamentarischen Bau-Frühstück mit Bundestagsabgeordneten aus Regierung und Opposition am 24. September in Berlin klar ausgesprochen.

Quelle: IBR News
Link: Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick
mehr

Kranunfall mit Todesfolge: Haftung für Aufbau, nicht für Prüfung

(25.09.2025) Als in Bad Homburg ein Kran auf einen Supermarkt stürzt, kommt eine Frau ums Leben, andere Kundinnen und Kunden werden verletzt. Es haften die Eigentümerin des Krans und die mit dessen Aufbau beauftragte Firma, nicht aber ein Sachverständiger, der die Einhaltung der Unfallverhütungsregeln überprüfen sollte.

Quelle: IBR News
Link: Kranunfall mit Todesfolge: Haftung für Aufbau, nicht für Prüfung

Kranunfall mit Todesfolge: Haftung für Aufbau, nicht für Prüfung
mehr

Vom falschen beA verschickt: Gericht muss auf Formfehler hinweisen

(25.09.2025) Weil er die Berufung vom elektronischen Postfach eines Kollegen verschickt hatte, scheiterte das Rechtsmittel. Vom OLG gab es keine Wiedereinsetzung. Der BGH sah allerdings das Gericht in der Pflicht: Man hätte ihn rechtzeitig auf den Fehler hinweisen können.

Quelle: IBR News
Link: Vom falschen beA verschickt: Gericht muss auf Formfehler hinweisen

Vom falschen beA verschickt: Gericht muss auf Formfehler hinweisen
mehr

Geändertes Postrecht: Kein Anspruch auf Zustellung am nächsten Tag

(25.09.2025) Einen fristgebundenen Brief samstags noch schnell zur Post geben und hoffen, dass er am Montag bereits beim Gericht liegt? Das OLG Frankfurt a.M. erteilt einem solchen Vertrauen eine klare Absage – und verweist auf die geänderte Rechtslage.

Quelle: IBR News
Link: Geändertes Postrecht: Kein Anspruch auf Zustellung am nächsten Tag

Geändertes Postrecht: Kein Anspruch auf Zustellung am nächsten Tag
mehr

Baukonjunktur: Wohnungsbau weiterhin tief in der Krise

Hoher Investitionsbedarf auch in der energetischen Sanierung

(24.09.2025) Die Baukonjunktur im Land schwächelt. So stieg der baugewerbliche Umsatz von Januar bis Juli 2025 laut Statistischem Landesamt nominal lediglich um 2,7 Prozent. “Vor allem der Wohnungsbau kommt nicht aus der Talsohle heraus. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sank der Umsatz hier um 4,3 Prozent”, erklärt Markus Böll, Präsident der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Auch der Straßenbau ist mit einem Minus von 10,8 Prozent spürbar rückläufig. Er leidet unter der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes sowie zu geringen Investitionen des Landes und der Kommunen.

Quelle: IBR News
Link: Baukonjunktur: Wohnungsbau weiterhin tief in der Krise

Baukonjunktur: Wohnungsbau weiterhin tief in der Krise
mehr

Vom Wunschtraum zum Albtraum: Albaufstieg vor dem Aus?

Mittel bleiben aus – Bauwirtschaft regt erneut Nutzerfinanzierung an

(24.09.2025) Stau, Stau, Stau – und kein Ende in Sicht: Die aktuellen Finanzierungslücken in den Haushalten von Bund und Land führen zum Stillstand bei zahlreichen Verkehrsprojekten. “Dabei lebt unser Wirtschaftsstandort von einem funktionierenden und leistungsfähigen Straßennetz”, betont Thomas Möller, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg.

Quelle: IBR News
Link: Vom Wunschtraum zum Albtraum: Albaufstieg vor dem Aus?

Vom Wunschtraum zum Albtraum: Albaufstieg vor dem Aus?
mehr