von Dasch Marketing | Aug. 20, 2024 | Bau- und Architektenrecht
Überbordende Bürokratie, keine Schonung von Deponieraum, fehlende Marktakzeptanz für Sekundärbaustoffe (20.08.2024) Nach über 15 Jahren Diskussion trat am 01.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft. Diese soll die Kreislaufwirtschaft am Bau fördern und den... von Dasch Marketing | Aug. 20, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(20.08.2024) Die Immobilienwirtschaft zeigt sich irritiert angesichts geplanter Kürzungen der Mittel für den Klima- und Transformationsfonds (KTF). „Es kann nicht sein, dass die ,Ampel‘ in einer Zeit, in der Auflagen verschärft werden, die Mittel... von Dasch Marketing | Aug. 20, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(20.08.2024) Der Verteidiger schickt die Berufung mit einfacher Signatur an die Rechtsanwaltskammer statt das Anwaltsgericht? Dann ist sie unzulässig – daran hätte sich auch nichts geändert, wenn die RAK das Schreiben per beA an das... von Dasch Marketing | Aug. 16, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(16.08.2024) Ein Anwalt, der eine Anfrage der Kammer zu einer Beschwerde mehrfach unbeantwortet lässt, muss mit einem Zwangsgeld rechnen. Dabei hätte er sich laut AGH ausdrücklich auf sein Auskunftsverweigerungsrecht berufen dürfen und können.... von Dasch Marketing | Aug. 14, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(14.08.2024) Eine „1-Stern-Bewertung“ mit dem Kommentar „Nein“ für die Anwältin der Gegenseite nach einem Telefonat mit ihr kann zulässig sein – wenn klargestellt wird, dass kein Mandat bestand. Ein generelles Verbot... von Dasch Marketing | Aug. 13, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(13.08.2024) Der Hinweis des Gerichts, eine Fristverlängerung werde bei „Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen“ gewährt, bedeutet keine Garantie für eine Fristverlängerung über einen Monat hinaus. Rechtsanwälte müssen laut...