Baurecht

Anwalt beruft sich auf Verhandlungsunfähigkeit: Zulässige Gutachtensanordnung

(15.01.2024) Be­ruft sich ein An­walt über Jahre hin­weg in gegen ihn ge­führ­ten Ver­fah­ren auf seine Ver­hand­lungs­un­fä­hig­keit, darf die Kam­mer Zwei­fel an­mel­den, ob die Ge­sund­heit noch für den An­walts­be­ruf aus­reicht. Laut AGH Nord­rhein-West­fa­len durf­te die Bei­brin­gung eines Gut­ach­tens an­ge­ord­net wer­den.

Quelle: IBR News
Link: Anwalt beruft sich auf Verhandlungsunfähigkeit: Zulässige Gutachtensanordnung

Unleserliches Datum auf Umschlag: Unwirksame Ersatzzustellung

(12.01.2024) Post­zu­stel­ler müs­sen le­ser­lich schrei­ben: Ist das auf dem Um­schlag eines durch Ein­wurf in den Brief­kas­ten zu­ge­stell­ten Schrift­stücks ver­merk­te Datum nicht ein­deu­tig er­kenn­bar, führt dies laut OLG Ko­blenz zur Un­wirk­sam­keit der Er­satz­zu­stel­lung.

Quelle: IBR News
Link: Unleserliches Datum auf Umschlag: Unwirksame Ersatzzustellung

Was kostet ein Prozess vor dem Zivilgericht bzw. Arbeitsgericht?

(12.01.2024) Für einen Gerichtsprozess fallen Prozesskosten an. Diese bestehen aus den Anwaltskosten und den Gerichtskosten. Zwar sind beide gesetzlich geregelt, diese Vorschriften erscheinen jedoch vielen Prozessbeteiligten schwer durchschaubar. Auch sind sie nicht für alle Arten von Gerichtsverfahren gleich. So gibt es zum Beispiel Unterschiede zwischen einem allgemeinen Zivilprozess, bei dem es etwa um Ansprüche aus einem Vertrag oder eine Schadensersatzklage geht, und einem Verfahren vor dem Arbeitsgericht, etwa einer Kündigungsschutzklage.

Quelle: IBR News
Link: Was kostet ein Prozess vor dem Zivilgericht bzw. Arbeitsgericht?

Keine Wiedereinsetzung wegen Ausfall des Kanzleidruckers

(11.01.2024) Die­ses Mal war es nicht der Feh­ler der stets zu­ver­läs­sig ar­bei­ten­den Fach­an­ge­stell­ten, son­dern ein an­sons­ten zu­ver­läs­si­ger Kanz­lei­dru­cker, der den frist­ge­mä­ßen Ver­sand ver­hin­der­te. In Zei­ten der Di­gi­ta­li­sie­rung und des beA keine Grund­la­ge für einen Wie­der­ein­set­zungs­an­trag, be­fand der BGH.

Quelle: IBR News
Link: Keine Wiedereinsetzung wegen Ausfall des Kanzleidruckers

Handwerk stemmt sich gegen die Stimmung

(03.01.2024) Das Jahr 2023 war selbst für das sonst so krisenresistente Handwerk kein einfaches Jahr. Die Energiekrise schlug zu Jahresbeginn zwar nicht so negativ durch wie befürchtet. Auch Lieferketten erholten sich, und zum Herbst hin nahm der Preisdruck etwas ab. Aber die heftige Zinswende sorgte für deutliche Bremsspuren in der Bauwirtschaft – insbesondere im fürs Handwerk so wichtigen Wohnungsbau. Für 2024 geht Handwerk BW höchstens von einem leichten Umsatzplus aus.

Quelle: IBR News
Link: Handwerk stemmt sich gegen die Stimmung

Baden-Württemberg erstes Bundesland mit flächendeckender, vollelektronischer Gerichtsakte

Justizministerin Gentges: „Baden-Württemberg ist Vorreiter für eine moderne Justiz.“

(02.01.2024) Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg flächendeckend die vollelektronische Gerichtsakte eingeführt. Für die letzte Einführung der eAkte, hat Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges am heutigen Montag (4. Dezember) am Amtsgericht St. Blasien, dem kleinsten Gericht des Landes, offiziell den Startschuss gegeben. Zeitgleich waren auch die Amtsgerichte in Bad Säckingen und Schönau ausgestattet worden. Damit arbeiten nun erstmals alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte.

Quelle: IBR News
Link: Baden-Württemberg erstes Bundesland mit flächendeckender, vollelektronischer Gerichtsakte

Wichtige Urteile 2023, Teil 3: Entgeltgleichheit, das beA, Justiz in eigener Sache

(29.12.2023) Glei­cher Lohn für glei­che Ar­beit, zahl­rei­che Ent­schei­dun­gen zum beA und der BFH de­fi­nier­te die feh­ler­freie Vi­deo­ver­hand­lung. Im drit­ten Teil un­se­res Recht­spre­chungs­rück­blicks 2023 gibt es viele High­lights aus dem Ar­beits­recht und wich­ti­ge Ur­tei­le für An­walt­schaft und Jus­tiz in ei­ge­ner Sache.

Quelle: IBR News
Link: Wichtige Urteile 2023, Teil 3: Entgeltgleichheit, das beA, Justiz in eigener Sache