VPB: Kauf und Sanierung von Bestandsbauten – Schadstoffe an Bord?

(08.09.2021) Für den Kauf von bestehenden Häusern spricht sehr vieles, vor allem ist es nachhaltig, denn die in den Gebäuden gebundene graue Energie (für die Herstellung von Beton z. B. werden große Mengen Energie gebraucht) wird weiter genutzt, die Erschließung und Infrastruktur ist meist gut, der Garten eingewachsen und die Nachbarn kann man auch gleich kennenlernen. Oft muss die Immobilie auf den Stand der Technik gebracht und auch der Grundriss muss geändert werden wie auch die Sanierung von Küchen und Bädern stehen vielleicht an. Vor dem Kauf sollte die gebrauchte Immobilie trotz ihres womöglich schon bestechenden Charmes genau betrachtet werden. Denn gerade in Gebäuden der Zeit nach 1960 wurden viele neue Materialien am Bau eingeführt, die heute als problematisch eingestuft werden.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: VPB: Kauf und Sanierung von Bestandsbauten – Schadstoffe an Bord?

VPB: Kauf und Sanierung von Bestandsbauten – Schadstoffe an Bord?

Ähnliche Beiträge

Heizperiode: VDI gibt Verbrauchertipps für effizientes Heizen

(17.10.2025) Der Herbst läutet den Beginn der Heizperiode und damit auch einen gesteigerten Energiebedarf in den meisten Haushalten ein. Der VDI gibt praktische Tipps, wie Endverbrauchende Heizkosten sparen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten und wie Eigenheim-Besitzende ihre Heizungsanlage optimal auf den Winter vorbereiten. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Heizperiode: VDI gibt Verbrauchertipps für effizientes

Terminhinweis BGH: Pflicht zur Einholung von Vergleichsangeboten vor Beschluss über Beauftragung einer Erhaltungsmaßnahme?

(17.10.2025) Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Frage, ob die Wohnungseigentümer vor der Beauftragung von Erhaltungsmaßnahmen verpflichtet sind, mehrere Vergleichsangebote einzuholen und falls ja, unter welchen Umständen hiervon abgesehen werden kann. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Terminhinweis BGH: Pflicht zur Einholung von Vergleichsangeboten vor Beschluss über Beauftragung

Höhere Gewerbesteuern belasten Immobilieneigentümer

(17.10.2025) Die Lasten lokaler Gewerbesteuern landen in erheblichem Umfang bei den Eigentümern von Immobilien. Dies zeigt eine neue Studie des ifo Instituts und EconPol Europe. Eigentümer von Grundstücken tragen etwa 26 Prozent der Steuerlasten. Unternehmer schultern zeitweise einen Großteil der Lasten, übertragen diese dann aber zu Teilen. “Nach einer lokalen Steuererhöhung, passen Unternehmen ihre Produktionsentscheidungen