Bau­ver­band kri­ti­siert Brem­se für den Woh­nungs­bau

Neue Richt­li­ni­en­ent­wür­fe zur Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zi­en­te Ge­bäu­de kon­ter­ka­rie­ren woh­nungs­bau­po­li­ti­sche Zie­le

(25.10.2022) “Die Richt­li­ni­en­ent­wür­fe zur Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zi­en­te Ge­bäu­de sind eine Brem­se für den Woh­nungs­neu­bau”, er­klärt Tho­mas Möl­ler, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg. “Auch wenn die Bun­des­re­gie­rung die Sa­nie­rung des Ge­bäu­de­be­stands for­cie­ren will, kon­ter­ka­riert sie ihre ei­ge­nen Zie­le, in­dem sie die För­de­rung für Neu­bau­maß­nah­men jetzt gänz­lich streicht. Statt­des­sen wer­den im­mer stren­ge­re en­er­ge­ti­sche An­for­de­run­gen an Neu­bau­maß­nah­men ge­stellt, die die Bau­kos­ten wei­ter an­stei­gen las­sen. So wer­den wir den Wohn­raum­man­gel im Land nicht in den Griff be­kom­men.”

Quelle: IBR News
Link: Bau­ver­band kri­ti­siert Brem­se für den Woh­nungs­bau

Bau­ver­band kri­ti­siert Brem­se für den Woh­nungs­bau

Ähnliche Beiträge

ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen

(30.09.2025) Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) begrüßt die geplante Fortführung der KfW-55-Förderung im Jahr 2026. Der ZIA hatte die Wiederherstellung der Förderfähigkeit wiederholt und mit Nachdruck gefordert, um insbesondere den Bauüberhang zu mobilisieren. Quelle: IBR News Link: ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen

Rechtsanwältin muss der Überlastung ihrer Mitarbeiter bei personeller Ausdünnung entgegenwirken

(29.09.2025) In einer Rechtsanwaltskanzlei muss sichergestellt werden, dass die Angestellten ihre Aufgaben auch dann zuverlässig erfüllen, wenn die Belegschaft durch Krankheit und Ausscheiden einer Mitarbeiterin reduziert ist. Einer eventuellen Überlastung, die dadurch entsteht, dass dem verbliebenen Personal zu viele Aufgaben übertragen werden, muss entgegengewirkt werden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit heute veröffentlichter Entscheidung

Zu wenig sozialer Wohnungsbau – Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden verlängern

18. Sächsischer Mietertag 2025 in Dresden (29.09.2025) Auch in diesem Jahr ziehen die sächsischen Mietervereine eine ernüchternde Bilanz: Der soziale Wohnungsbau kommt nicht voran. 2024 wurden in ganz Sachsen lediglich 315 Sozialwohnungen fertiggestellt – der Bedarf liegt aber um ein Vielfaches höher. Zusätzlich benötigt werden aber aktuell rund 11.000 Sozialwohnungen. Mit den derzeitigen Förderprogrammen lässt