"Bündnis bezahlbarer Wohnraum" – Mieterbund begrüßt Ergebnisse

Weitere Maßnahmen notwendig

(13.10.2022) Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat im Rahmen des Bündnis-Tages Bezahlbarer Wohnraum im Bundeskanzleramt das in den letzten 6 Monaten erarbeitete Maßnahmenpakt für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive unterschrieben: “Ein breites Bündnis aus 35 Verbänden aus Wohnungs- und Bauwirtschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vertretern von Bund und Ländern hat sich auf ein Bündel von über 180 Maßnahmen geeinigt. Das ist ein Erfolg des neuen Bauministeriums und der Ministerin Geywitz. Ob es auch ein Erfolg für die Mieterinnen und Mieter in diesem Land ist, bleibt abzuwarten”, kommentiert der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, das Maßnahmenpaket.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" – Mieterbund begrüßt Ergebnisse

"Bündnis bezahlbarer Wohnraum" – Mieterbund begrüßt Ergebnisse

Ähnliche Beiträge

Heizspiegel für Deutschland 2025

Heizen mit Gas wieder deutlich teurer – Wärmepumpen seit 2022 günstiger (26.09.2025) Die Heizkosten in Deutschland steigen dieses Jahr spürbar an. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung. Das geht aus dem aktuellen Heizspiegel für Deutschland 2025 (www.heizspiegel.de) von co2online hervor, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert. Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen,

Geplantes Bundestariftreuegesetz ist bürokratisches Gift für die deutschen Unternehmen

(26.09.2025) “Das geplante Gesetz ist als bürokratisches Monstrum für die Unternehmen und für die Verwaltung grundsätzlich abzulehnen. Wir fordern die hessische Landesregierung daher auf, den Gesetzentwurf im Bundesrat abzulehnen. Das Bundestariftreuegesetz passt nicht in diese Zeit, in der unser Wirtschaftsstandort gegen das dritte Rezessionsjahr in Folge kämpft und Bürokratie, langsame Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie hohe

Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen

(26.09.2025) Eine Gemeinde schrieb Beratungsleistungen für eine Bauvergabe aus, die auch einen Vertragsentwurf für den Bauauftrag umfassten – einen Jura-Abschluss brauchte man für die Bewerbung nicht. Laut LG Osnabrück verstieß die Ausschreibung gegen das RDG und war damit wettbewerbswidrig. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen