Wann dürfen Eigentümer Mängel am Gemeinschaftseigentum geltend machen?

BGH für flexible Lösung

(05.10.2022) Im­mo­bi­li­en­käu­fer be­kom­men vom Bun­des­ge­richts­hof vor­aus­sicht­lich weit­rei­chen­de Mög­lich­kei­ten, um trotz einer Ge­set­zes­re­form Män­gel ein­kla­gen zu kön­nen. Es er­schei­ne nicht sinn­voll, dass nur noch Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten gegen Män­gel an ge­mein­schaft­li­chem Ei­gen­tum vor­ge­hen könn­ten, sagte die Vor­sit­zen­de Rich­te­rin des fünf­ten Zi­vil­se­nats, Bet­ti­na Brück­ner, am Frei­tag in Karls­ru­he. Es wäre für Be­trof­fe­ne “ex­trem schlecht”, wenn sie nicht auch ein­zeln wegen Män­geln kla­gen könn­ten. Es gehe um ein “ganz, ganz drin­gen­des Pro­blem für die Pra­xis”, so die Rich­te­rin. Das Ur­teil will Brück­ner am 11. No­vem­ber ver­kün­den.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Wann dürfen Eigentümer Mängel am Gemeinschaftseigentum geltend machen?

Wann dürfen Eigentümer Mängel am Gemeinschaftseigentum geltend machen?

Ähnliche Beiträge

Zu wenig sozialer Wohnungsbau – Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden verlängern

18. Sächsischer Mietertag 2025 in Dresden (29.09.2025) Auch in diesem Jahr ziehen die sächsischen Mietervereine eine ernüchternde Bilanz: Der soziale Wohnungsbau kommt nicht voran. 2024 wurden in ganz Sachsen lediglich 315 Sozialwohnungen fertiggestellt – der Bedarf liegt aber um ein Vielfaches höher. Zusätzlich benötigt werden aber aktuell rund 11.000 Sozialwohnungen. Mit den derzeitigen Förderprogrammen lässt

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal

Anstieg der Wohnimmobilienpreise setzt sich fort (29.09.2025) Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,2 % gegenüber dem 2. Quartal 2024 gestiegen. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise zum dritten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal, nachdem sie zuvor seit dem 4. Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Im 1.

Berlin für alle? Enteignungsinitiative legt Gesetzentwurf vor

(29.09.2025) Nach einem Volksentscheid ohne konkrete Wirkungen legt die Initiative “Deutsche Wohnen & Co enteignen” nach: Mit einem eigenen Gesetz will man das Vorhaben an der Politik vorbei durchdrücken. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Berlin für alle? Enteignungsinitiative legt Gesetzentwurf vor