Verkehrs- und Schadensrecht

Autofahrer wird "geblitzt" – Er musste ganz dringend auf die Toilette!

Im vorliegenden Fall musste ein Autofahrer eine dringende Notdurft verrichten und versuchte die nah gelegene Toilette bei seiner Freundin zu erreichen. In der Innenstadt fuhr er 52 km/h zu schnell und wurde „geblitzt“. Zwei Monate Fahrverbot und 280 EUR Bußgeld sollten es sein. Der Autofahrer wehrt sich dagegen.

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Autofahrer wird "geblitzt" – Er musste ganz dringend auf die Toilette!

Unterliegt ein Taschenrechner einem Benutzungsverbot am Steuer?

Handelt es sich bei einem elektronischen Taschenrechner um ein elektronisches Gerät, das – wie beispielsweise auch ein Mobiltelefon – der Information dient oder zu dienen bestimmt ist? Das Oberlandesgericht Hamm sagt „ja“, würde aber damit von einer Entscheidung des OLG Oldenburg abweichen. Nun wird er BGH gefragt.

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Unterliegt ein Taschenrechner einem Benutzungsverbot am Steuer?

Thermofenster – Verwendung einer Abgasabschalteinrichtung

Der Käufer eines Fahrzeugs kann von dem Hersteller keinen Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung mit der Begründung verlangen, das Fahrzeug sei mit einer Abschalteinrichtung ausgestattet, die die Abgasreinigung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur verändere („Thermofenster“).

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Thermofenster – Verwendung einer Abgasabschalteinrichtung

Urteil: Autokauf im Internet und das gesetzliche Widerrufsrecht

Immer öfters bieten Autohändler ihre Fahrzeuge im Internet an. Der Kontakt mit dem Interessenten läuft dann häufig über E-Mails und das Telefon. Das Landgericht Osnabrück hatte zu kären, ob dadurch der Fahrzeugkauf zu einem sogen. Fernabsatzgeschäft wird, bei dem ein gesetzliches Widerrufsrecht besteht.

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Urteil: Autokauf im Internet und das gesetzliche Widerrufsrecht