Beiträge markiert mit Baurecht

Bedenken gegen die Erhöhung der Rechtsmittelstreitwerte

(26.08.2025) Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat sich in einer Stellungnahme kritisch zur geplanten Anhebung verschiedener Wertgrenzen für Berufungen und Beschwerden geäußert, die das Bundesjustizministerium (BMJV) derzeit sondiert. Zwar begrüßt die BRAK grundsätzlich den Ansatz des Ministeriums, den Zugang zu Rechtsmitteln nicht unverhältnismäßig einzuschränken. Sie warnt jedoch davor, dass insbesondere die vorgesehene Erhöhung der Berufungsgrenze von 600 auf 1.000 Euro punktuell Probleme mit sich bringen könnte.

Quelle: IBR News
Link: Bedenken gegen die Erhöhung der Rechtsmittelstreitwerte

Bedenken gegen die Erhöhung der Rechtsmittelstreitwerte
mehr

Wachsende Kritik am "Bau-Turbo"

(27.08.2025) Anlässlich der ersten Anhörung zur “kleinen” Novelle des Baugesetzbuchs im Bauausschuss des Bundestags am 10. September 2025 veröffentlicht ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen ein gemeinsames Forderungspapier. Die Unterzeichnenden kritisieren den geplanten § 246e BauGB (“Bau-Turbo”) scharf: Er setze einseitig auf schnelle Genehmigungen und Quantität – zulasten sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und demokratischer Beteiligung.

Quelle: IBR News
Link: Wachsende Kritik am "Bau-Turbo"

Wachsende Kritik am "Bau-Turbo"
mehr

Neue Zuständigkeiten für Amts- und Landgerichte

(27.08.2025) Ein Gesetzentwurf des Bundeskabinetts ordnet die zivilgerichtlichen Zuständigkeiten neu. Amtsgerichte sollen künftig bei Streitwerten bis 10.000 Euro und im Nachbarschaftsrecht entscheiden. Die Landgerichte sollen mehr Spezialzuständigkeiten bekommen. Für die Anwaltschaft wird der Kuchen kleiner.

Quelle: IBR News
Link: Neue Zuständigkeiten für Amts- und Landgerichte

Neue Zuständigkeiten für Amts- und Landgerichte
mehr

Bauhauptgewerbe: Halbjahresbilanz besser als erwartet

(25.08.2025) “Die Halbjahresbilanz für das gesamte Bauhauptgewerbe fällt besser aus als von uns ursprünglich erwartet. Insgesamt haben Aufträge und Umsätze in den ersten sechs Monaten zugelegt. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass der Anstieg auf niedrigem Niveau erfolgt und beim Umsatz sogar nach vier Jahren im realen Minus – somit gibt es leider noch keinen Grund zum Jubeln, insbesondere da der Straßenbau regelrecht eingebrochen ist. Hier macht sich die Hängepartie des zweiten Quartals bemerkbar.”

Quelle: IBR News
Link: Bauhauptgewerbe: Halbjahresbilanz besser als erwartet

Bauhauptgewerbe: Halbjahresbilanz besser als erwartet
mehr

Mieterhaushalte sowie Haus- und Grundstückeigentümer werden zur Kasse gebeten

(21.08.2025) Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw), der Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen und der Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. haben am Mittwoch in Hannover auf die gravierenden Folgen der Grundsteuerreform hingewiesen. Entgegen dem politischen Versprechen der aufkommensneutralen Umsetzung der Grundsteuerreform hat rund ein Drittel aller Kommunen in Niedersachsen im Jahr 2025 Hebesätze festgesetzt, die – teilweise deutlich – über den sogenannten. “aufkommensneutralen Hebesätzen” liegen. Dadurch müssen sowohl Haus- und Grundstückseigentümer als auch Mieter vielerorts deutlich höhere Grundsteuern zahlen als noch im Vorjahr.

Quelle: IBR News
Link: Mieterhaushalte sowie Haus- und Grundstückeigentümer werden zur Kasse gebeten

Mieterhaushalte sowie Haus- und Grundstückeigentümer werden zur Kasse gebeten
mehr

Pflicht zur Instandhaltung umfasst auch die Beseitigung anfänglicher Mängel

(20.08.2025) Eine Vereinbarung in der Gemeinschaftsordnung, wonach einzelne Wohnungseigentümer die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung von bestimmten Teilen des Gemeinschaftseigentums im räumlichen Bereich ihres Sondereigentums (hier: Fenster) zu tragen haben, umfasst im Zweifel die Kosten für die Beseitigung anfänglicher Mängel.*)

Quelle: IBR News
Link: Pflicht zur Instandhaltung umfasst auch die Beseitigung anfänglicher Mängel

Pflicht zur Instandhaltung umfasst auch die Beseitigung anfänglicher Mängel
mehr

Immobiliensuche ohne Umwege: mit einem Gesuch Hunderte Makler erreichen

(20.08.2025) Viele Immobilien wechseln den Eigentümer, ohne überhaupt öffentlich angeboten zu werden. Personen, die in Berlin oder Brandenburg eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchten, können über eine neue Landingpage jetzt den “IVD NetWorker” nutzen, ein großes regionales Netzwerk von Immobilienmaklern und Hausverwaltern. Hierüber erhalten sie Zugang zu “Off-Market-Angeboten”. Dabei handelt es sich um einen kostenlosen Service des IVD Bildungsinstituts.

Quelle: IBR News
Link: Immobiliensuche ohne Umwege: mit einem Gesuch Hunderte Makler erreichen

Immobiliensuche ohne Umwege: mit einem Gesuch Hunderte Makler erreichen
mehr

Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter im Tief – Keine Spur von Trendwende

(19.08.2025) Die am 18.08.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen im Juni 2025 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB):

Quelle: IBR News
Link: Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter im Tief – Keine Spur von Trendwende

Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter im Tief – Keine Spur von Trendwende
mehr

Baugenehmigungen: Gedämpfte Halbjahresbilanz 2025

Allein der politische Wille baut nicht die dringend benötigten Wohnungen

(19.08.2025) “Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres müssen wir eine gedämpfte Bilanz für den Wohnungsbau ziehen. Denn der enorme Wohnungsmangel in Ballungsgebieten und ihrem Umland hält trotz hohen Bedarfs weiter an. Die Zahlen sprechen hier eine deutliche Sprache”, so kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die am 18.08.2025 vom Statistischen Bundesamt bekanntgegebenen Genehmigungszahlen für den Juni.

Quelle: IBR News
Link: Baugenehmigungen: Gedämpfte Halbjahresbilanz 2025

Baugenehmigungen: Gedämpfte Halbjahresbilanz 2025
mehr

Stillstand beim Mietwohnungsbau gefährdet Zukunft Deutschlands

(19.08.2025) Die am 18.08.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen zeigen: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 110.000 Wohnungen genehmigt – ein leichtes Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Doch dieser Zuwachs kommt vor allem durch Einfamilienhäuser zustande (+14,1 Prozent). Bei den so dringend benötigten Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern herrscht dagegen faktisch Stillstand: Gerade einmal +0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Quelle: IBR News
Link: Stillstand beim Mietwohnungsbau gefährdet Zukunft Deutschlands

Stillstand beim Mietwohnungsbau gefährdet Zukunft Deutschlands
mehr

Räumungsklage erfolglos: Die Tücken des "Münchener Modells"

(19.08.2025) Wird vermieteter Wohnraum an eine GmbH & Co. KG verkauft, löst das nicht die Kündigungssperrfrist für Eigenbedarfskündigungen aus, die Mieter schützen soll. Weil die Frist deshalb erst bei einem späteren Weiterverkauf zu laufen begann, scheiterte eine Kündigung für Münchener Mieter vor dem BGH.

Quelle: IBR News
Link: Räumungsklage erfolglos: Die Tücken des "Münchener Modells"

Räumungsklage erfolglos: Die Tücken des "Münchener Modells"
mehr

Landtagswahl 2026: Bauwirtschaft fordert Schub für mehr Bauinvestitionen

Wohnungsbau ankurbeln – Infrastruktur modernisieren – Investitionen in Gebäudesanierung und Klimaresilienz voranbringen

(18.08.2025) Die Baukonjunktur in Baden-Württemberg hat sich in der ersten Jahreshälfte 2025 zwar geringfügig stabilisiert, bleibt jedoch weiterhin ohne Dynamik. Vor allem im Wohnungsbau sind die Auftragseingänge und die Zahl der erteilten Baugenehmigungen nach wie vor volatil. Auch der Straßenbau leidet unter einer schwachen Umsatz- und Orderentwicklung. Die Bauwirtschaft fordert daher energische politische Maßnahmen zur Belebung des Wohnungsbaus, zur Modernisierung der Infrastruktur, zur Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung und zur Schaffung klimaresilienter Kommunen.

Quelle: IBR News
Link: Landtagswahl 2026: Bauwirtschaft fordert Schub für mehr Bauinvestitionen

Landtagswahl 2026: Bauwirtschaft fordert Schub für mehr Bauinvestitionen
mehr