Mietrecht

Darfst du einfach laute Partys in deiner Wohnung feiern?

(12.03.2025) Max wohnt in einer Mietwohnung in einer Großstadt. Er lädt regelmäßig Freunde ein und feiert bis spät in die Nacht. Die Nachbarn haben sich schon mehrfach bei ihm beschwert, weil die Musik laut ist und die Gespräche auf dem Balkon bis in die Morgenstunden gehen. Schließlich ruft eine Nachbarin die Polizei. Max fragt sich nun: Darf er in seiner Wohnung so laut feiern, wie er möchte?

Quelle: IBR News
Link: Darfst du einfach laute Partys in deiner Wohnung feiern?

Künftige Regierung will noch dieses Jahr das Vergaberecht überarbeiten

Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zusammengefasst

(11.03.225) SPD und CDU/CSU haben ein arbeitsreiches Wochenende hinter sich. Rund zwei Wochen nach der Bundestagswahl 2025 steht das Sondierungspapier für die kommende Legislaturperiode fest. Ein zentrales Thema: das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Bund, Länder und Kommunen. Dieses soll noch vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags am 25. März auf den Weg gebracht werden. Geplant sind Investitionen in Digitalisierung, Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Auch das Vergaberecht soll in diesem Zusammenhang überarbeitet werden.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Künftige Regierung will noch dieses Jahr das Vergaberecht überarbeiten

Schritt in die richtige Richtung – Mieterbund fordert Umsetzung von konkreten Maßnahmen

Verlängerung der Mietpreisbremse nicht ausreichend

(11.03.2025) Als Schritt in die richtige Richtung bezeichnet der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, die Ergebnisse der Sondierungen von CDU, CSU und SPD im Bereich Wohnen und Mieten und fordert die Umsetzung von konkreten Maßnahmen in den weiteren Koalitionsverhandlungen:

Quelle: IBR News
Link: Schritt in die richtige Richtung – Mieterbund fordert Umsetzung von konkreten Maßnahmen

Immobilienwirtschaft sieht mit Ergebnissen der Sondierung wichtige Forderungen erfüllt

(11.03.2025) Angesichts der Ergebnisse der Sondierungen der Unionsparteien und der SPD blickt die Immobilienwirtschaft verhalten optimistisch auf die Koalitionsverhandlungen. „Die künftigen Koalitionäre haben den Ernst der Lage offenkundig erkannt. Jetzt sollten sie schnell auf Worte praxistaugliche Taten folgen lassen“, sagt ZIA-Präsidentin Iris Schöberl in einer ersten Bewertung des Sondierungspapiers der Parteispitzen. Viele Anregungen des ZIA seien „offenkundig aufgegriffen“ worden.

Quelle: IBR News
Link: Immobilienwirtschaft sieht mit Ergebnissen der Sondierung wichtige Forderungen erfüllt

Soziale Vermieter: Zweckentfremung von Wohnungen in Lübeck unterbinden

(10.03.2025) Die Lübecker Stadtverwaltung hat eine Satzung zur „Zweckentfremdung“ von Wohnraum vorgelegt. Ziel ist es, bestehende Wohnungen zu erhalten und vor Verwahrlosung zu schützen. Zudem soll Umnutzungen, zum Beispiel zu Ferienwohnungen, nur noch nach einer Genehmigung durch die Verwaltung zugelassen werden. Anlass für das Vorgehen der Stadt sei die häufige Umwandlung normaler in Ferienwohnungen. Der Verordnung muss die Bürgerschaft noch zustimmen.

Quelle: IBR News
Link: Soziale Vermieter: Zweckentfremung von Wohnungen in Lübeck unterbinden

Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie können der Grunderwerbsteuer unterliegen

(07.03.2025) Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche für eine noch zu errichtende Immobilie unterliegen der Grunderwerbsteuer, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag besteht. Sie sind dann nicht in dem ursprünglichen Grunderwerbsteuerbescheid über die Besteuerung des Kaufvertrags, sondern in einem nachträglichen gesonderten Steuerbescheid zu erfassen – so der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil vom 30.10.2024 – II R 15/22. Dies gilt allerdings nicht für Hausanschlusskosten, wenn sich der Grundstückskäufer zur Übernahme dieser Kosten bereits im (ursprünglichen) Grundstückskaufvertrag verpflichtet hat – wie der BFH in einem weiteren Urteil vom selben Tag – Az. II R 18/22 – entschieden hat.

Quelle: IBR News
Link: Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie können der Grunderwerbsteuer unterliegen

Frauen-Power am Bau

Die Bauwirtschaft setzt auf mehr weibliche Fach- und Führungskräfte

(07.03.2025) Bezahlbaren Wohnraum schaffen, Straßen und Brücken sanieren, den Gebäudebestand energetisch modernisieren – die Bauwirtschaft hat in den kommenden Jahren viel zu tun. Doch aufgrund des demografischen Wandels fehlen den Bauunternehmen schon heute Arbeitskräfte. Deshalb will die Branche mehr Frauen als Fach- und Führungskräfte gewinnen.

Quelle: IBR News
Link: Frauen-Power am Bau

BVMB: Geplantes Sondervermögen gibt überfälligen Schub für Infrastrukturprojekte

Branchenverband fordert zügige Umsetzung zur Stärkung der Bauwirtschaft

(07.03.2025) 500 Milliarden Euro will der Bund in Form eines Sondervermögens für die marode deutsche Infrastruktur investieren, wenn der Bundestag noch in seiner alten Zusammensetzung zustimmen sollte. „Das ist ein markantes Signal, auf das wir jahrelang gewartet haben, das ist ein echter Meilenstein“, lobt Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB).

Quelle: IBR News
Link: BVMB: Geplantes Sondervermögen gibt überfälligen Schub für Infrastrukturprojekte