Bau- und Architektenrecht

ifo Institut: Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert

(22.09.2025) Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im August wieder eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel von minus 24,2 auf minus 26,3 Punkte. Sowohl die Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate als auch die Einschätzungen zur aktuellen Lage verschlechterten sich. “Der vorsichtige Stimmungsaufschwung der vergangenen Monate hat eine Pause eingelegt”, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. “Es dauert noch bis die gestiegenen Baugenehmigungen sich in der Auftragslage widerspiegeln.”

Quelle: IBR News
Link: ifo Institut: Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert

ifo Institut: Geschäftsklima im Wohnungsbau verschlechtert
mehr

Bundesstraßen: 15 Milliarden Euro fehlen – Deutschland fährt seine Infrastruktur vor die Wand

BVMB: Nachsteuern im parlamentarischen Verfahren zwingend erforderlich

(19.09.2025) Bis 2029 klafft ein Finanzierungsloch von rund 15 Milliarden Euro im Bereich der Bundesfernstraßen. Das sorgt für massive Irritationen – zumal erst jüngst das Sondervermögen “Infrastruktur und Klimaneutralität” (SVIK) in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen wurde, um die marode Infrastruktur in Deutschland nachhaltig zu modernisieren. “Das Sondervermögen sollte endlich Planungssicherheit für Investitionen in Straßen, Brücken und Schienen schaffen”, erklärt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka. “Ein starkes Signal – sowohl für die Bauwirtschaft als auch für die Modernisierung unseres Landes.”Umso größer ist die Verwunderung über die aktuelle Finanzplanung des Bundes bis 2029. “Wie soll man den Bürgerinnen und Bürgern klar machen, dass trotz neuer Milliarden am Ende nur neue Haushaltslöcher entstehen?”, ist RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), fassungslos.

Quelle: IBR News
Link: Bundesstraßen: 15 Milliarden Euro fehlen – Deutschland fährt seine Infrastruktur vor die Wand

Bundesstraßen: 15 Milliarden Euro fehlen – Deutschland fährt seine Infrastruktur vor die Wand
mehr

Ablaufende Erbbaurechte und neue Erbbauzinsen: Hintergrundpapier des Deutschen Erbbaurechtsverbands

(19.09.2025) Das Erbbaurecht ist regelmäßig Thema in den Medien. Es handelt sich um das Recht, ein eigenes Haus auf fremdem Grund zu bauen. Mit diesem Hintergrundpapier möchte der Deutsche Erbbaurechtsverband eine Unterstützung für die Recherche zu diesem mitunter komplizierten Thema anbieten.

Quelle: IBR News
Link: Ablaufende Erbbaurechte und neue Erbbauzinsen: Hintergrundpapier des Deutschen Erbbaurechtsverbands

Ablaufende Erbbaurechte und neue Erbbauzinsen: Hintergrundpapier des Deutschen Erbbaurechtsverbands
mehr

Erster Hoffnungsschimmer bei den Baugenehmigungen

(18.09.2025) “Der Wohnungsbau springt noch nicht nachhaltig an. Aber es gibt einen ersten Hoffnungsschimmer.” Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt bekanntgegebenen Genehmigungszahlen. An Neu- und Umbauten wurden von Januar bis Juli rund 131.800 Wohnungen genehmigt. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies ein Plus von 6,6 Prozent. Im Juli 2025 wurde das Niveau des Vorjahresmonats mit insgesamt 22.100 Wohnungen (Neu- und Umbau in Wohn- und Nichtwohngebäuden) zwar um 30,0 Prozent überschritten. Doch im Juli 2024 lag die Zahl genehmigter Wohnungen auf dem niedrigsten Wert für einen Juli seit 2009.

Quelle: IBR News
Link: Erster Hoffnungsschimmer bei den Baugenehmigungen

Erster Hoffnungsschimmer bei den Baugenehmigungen
mehr

Baugenehmigungen für Wohnungen im Juli 2025: +30,0 % zum Vorjahresmonat

(18.09.2025) Im Juli 2025 wurde in Deutschland der Bau von 22 100 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 30,0 % oder 5 100 Baugenehmigungen mehr als im Juli 2024, als die Zahl genehmigter Wohnungen auf den niedrigsten Wert für einen Juli seit dem Jahr 2009 gesunken war. Von Januar bis Juli 2025 wurden 131 800 Wohnungen genehmigt. Das waren 6,6 % oder 8 200 Wohnungen mehr als im gleichen Zeitraum 2024. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

Quelle: IBR News
Link: Baugenehmigungen für Wohnungen im Juli 2025: +30,0 % zum Vorjahresmonat

Baugenehmigungen für Wohnungen im Juli 2025: +30,0 % zum Vorjahresmonat
mehr

VPB: Ofenheizung richtig planen

(18.09.2025) Auf dem Weg zur neuen Ökodesign-Richtlinie der EU wird unter anderem diskutiert, als verpflichtendes Ausstattungsmerkmal für Festbrennstofföfen Abbrandsteuerungen vorzusehen. Diese überprüfen und regeln den Verbrennungsprozess kontinuierlich. So müssen Nutzer nicht ständig mithilfe der Luftklappen manuell nachjustieren. “Stattdessen messen Sensoren die Temperatur und Abgaszusammensetzung und passen daraufhin die Luftzufuhr an, erläutert der Bausachverständige Carsten Clobes, der das Regionalbüro Kassel des Verbands Privater Bauherren e.V. (VPB) leitet. “Dadurch verbrennt das Holz nahezu vollständig, was Kohlenmonoxid- und Feinstaubemissionen deutlich reduziert und den Wirkungsgrad verbessert.”

Quelle: IBR News
Link: VPB: Ofenheizung richtig planen

VPB: Ofenheizung richtig planen
mehr

Expertenkommission zum Mietrecht nimmt Arbeit auf: Fokus auf der Sanktionierung von Mietwucher und Verstößen gegen die Mietpreisbremse

(17.09.2025) Die von Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Stefanie Hubig berufene Expertenkommission zum Mietrecht ist heute zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Die Expertenkommission soll bis zum 31. Dezember 2026 Vorschläge zur Reform des Mietrechts erarbeiten. Insbesondere soll sie eine neue Bußgeldregelung für Verstöße gegen die Mietpreisbremse sowie einen Vorschlag für eine Neufassung des Bußgeldtatbestand des Mietwuchers erarbeiten.

Quelle: IBR News
Link: Expertenkommission zum Mietrecht nimmt Arbeit auf: Fokus auf der Sanktionierung von Mietwucher und Verstößen gegen die Mietpreisbremse

Expertenkommission zum Mietrecht nimmt Arbeit auf: Fokus auf der Sanktionierung von Mietwucher und Verstößen gegen die Mietpreisbremse
mehr

VPB: Erbbaurecht – worauf Interessenten achten sollten

(17.09.2025) Für jene, die ein Eigenheim bauen möchten, aber über wenig Eigenkapital verfügen, kann ein Grundstück mit Erbbaurecht vorteilhaft sein: Man baut oder kauft eine Immobilie auf einem fremden Grundstück. Der Erbbaurechtgeber, Eigentümer des Grundstücks, räumt dem Erbbaurechtnehmer ein Nutzungsrecht für das Grundstück ein. “Der Erbbaurechtnehmer wird rechtlich Eigentümer der Immobilie und quasi Pächter des Grundstücks”, erläutert Holger Freitag, Vertrauensanwalt des Verbands Privater Bauherren e.V. (VPB). Finanziell kann dies private Bauherren entlasten, weil sie neben den Kosten für ihr Haus nicht zugleich noch den Erwerb des Grundstücks schultern müssen.

Quelle: IBR News
Link: VPB: Erbbaurecht – worauf Interessenten achten sollten

VPB: Erbbaurecht – worauf Interessenten achten sollten
mehr

Initiativstellungnahme des DAV zu einer Änderung des § 642 BGB bei Bauzeitverzögerungen

(16.09.2025) Der DAV schlägt im Rahmen der Evaluation des Bauvertragsrecht eine Ergänzung des § 642 BGB vor. Damit soll ein seit langem bestehender Streit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern hinsichtlich der Rechtsfolgen bei verzögerter oder verschobener Bauausführung mit Rücksicht auf die Interessen beider Seiten beigelegt werden. Ziel ist es, Rechtsfrieden zu schaffen und eine partnerschaftliche, beschleunigte Projektabwicklung zu fördern.

Quelle: IBR News
Link: Initiativstellungnahme des DAV zu einer Änderung des § 642 BGB bei Bauzeitverzögerungen

Initiativstellungnahme des DAV zu einer Änderung des § 642 BGB bei Bauzeitverzögerungen
mehr

Wohnungsbau in der Krise: EH55-Kredite sollen Markt stabilisieren

Baugewerbe und Baustoffindustrie legen Positionspapier für zinsverbilligte EH55-Förderung vor

(16.09.2025) Der Wohnungsbau steckt in der Krise: Während die Mieten im Land immer weiter steigen, sinken die Fertigstellungen kontinuierlich. Noch drastischer ist der Einbruch bei den Genehmigungen: mehr als 40 % unter dem Niveau von 2021/2022, im Mietwohnungsbau sogar auf historischem Tiefstand. Vor den abschließenden Haushaltsberatungen des Bundes in dieser Woche fordern der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) ein aktives Gegensteuern der Bundesregierung und legen ein gemeinsames Positionspapier vor. Die Verbände drängen auf eine zinsverbilligte EH-55-Förderung, gekoppelt an klimafreundliche Heizungen, und längere Umsetzungsfristen für Wohnungen im Bauüberhang.

Quelle: IBR News
Link: Wohnungsbau in der Krise: EH55-Kredite sollen Markt stabilisieren

Wohnungsbau in der Krise: EH55-Kredite sollen Markt stabilisieren
mehr

Investitionsoffensive muss Realität werden – ohne Planungssicherheit keine heimische Rohstoffgewinnung, Beschäftigungssicherung und Konjunkturimpulse

(16.09.2025) Deutschland steckt im größten Sanierungsstau seiner Geschichte: marode Brücken, veraltete Schienennetze, überlastete Straßen sowie baufällige Schulen und Kitas. In den anstehenden Haushaltsberatungen kommt es nun darauf an, den Worten Taten folgen zu lassen und eine echte Investitionsoffensive am Bau zu beschließen. Drei Spitzenverbände der Bau- und Rohstoffwirtschaft warnen jetzt:

Quelle: IBR News
Link: Investitionsoffensive muss Realität werden – ohne Planungssicherheit keine heimische Rohstoffgewinnung, Beschäftigungssicherung und Konjunkturimpulse

Investitionsoffensive muss Realität werden – ohne Planungssicherheit keine heimische Rohstoffgewinnung, Beschäftigungssicherung und Konjunkturimpulse
mehr

Vor Einzug ins Traumhaus: Erst abnehmen, dann einziehen

(16.09.2025) Der Einzug ins neue Eigenheim ist für Bauherren ein lang ersehnter Moment – doch er sollte nicht überstürzt erfolgen. Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) rät dringend dazu, das Haus erst nach einer förmlichen und sorgfältigen Abnahme zu beziehen. Immer wieder beobachten die Experten der Verbraucherschutzorganisation, dass Bauherren vorschnell einziehen, ohne ihr neues Zuhause ordnungsgemäß abgenommen zu haben – mit gravierenden rechtlichen Folgen.

Quelle: IBR News
Link: Vor Einzug ins Traumhaus: Erst abnehmen, dann einziehen

Vor Einzug ins Traumhaus: Erst abnehmen, dann einziehen
mehr

Terminhinweis BGH: Zulässigkeit einer "gewinnbringenden" Untervermietung von Wohnraum?

(15.09.2025) Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Frage, ob der Vermieter einen Wohnraummietvertrag gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB fristgemäß kündigen kann, wenn der Mieter die Wohnung “gewinnbringend” untervermietet.

Quelle: IBR News
Link: Terminhinweis BGH: Zulässigkeit einer "gewinnbringenden" Untervermietung von Wohnraum?

Terminhinweis BGH: Zulässigkeit einer "gewinnbringenden" Untervermietung von Wohnraum?
mehr

Klagen per Klick: Neues Gesetz soll Zivilprozesse vereinfachen

(15.09.2025) Die Bundesregierung hat dem Bundestag einen Gesetzentwurf für ein Online-Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit vorgelegt: Mit digitalen Eingabesystemen sollen Bürgerinnen und Bürger Ansprüche einfacher geltend machen können.

Quelle: IBR News
Link: Klagen per Klick: Neues Gesetz soll Zivilprozesse vereinfachen

Klagen per Klick: Neues Gesetz soll Zivilprozesse vereinfachen
mehr