Baurecht

ZIA-Tag der Immobilienwirtschaft: Prämierung der besten Landesbauordnungen: "Ausgezeichnet geregelt – Die innovativsten Bauordnungen Deutschlands"

(05.06.2025) Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) zeichnet im Rahmen des Tags der Immobilienwirtschaft am 04.06.2025 erstmals die innovativsten Landesbauordnungen Deutschlands aus. Prämiert werden gesetzgeberische Ansätze, die den Wohnungsbau erleichtern, Genehmigungsverfahren beschleunigen und Investitionen fördern. Mit diesem einmaligen Wettbewerb richtet der ZIA den Blick auf die anhaltende Wohnungsnot und die zahlreichen Bauvorschriften:

Quelle: IBR News
Link: ZIA-Tag der Immobilienwirtschaft: Prämierung der besten Landesbauordnungen: "Ausgezeichnet geregelt – Die innovativsten Bauordnungen Deutschlands"

Aufgedeckte Schwarzarbeit ist nur die Spitze des Eisbergs

Hohe kriminelle Energie auf dem Bau – IG BAU-Chef begrüßt stärkeres Vorgehen gegen Schwarzarbeit und Steuerbetrug

(04.06.2025) Zu der am 03.06.2025 vorgestellten Zoll-Jahresbilanz 2024 und zur Ankündigung von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), Schwarzarbeit und Steuerbetrug in Deutschland verstärkt bekämpfen zu wollen, erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Chef Robert Feiger:

Quelle: IBR News
Link: Aufgedeckte Schwarzarbeit ist nur die Spitze des Eisbergs

Befreiungen von der Versicherungspflicht: BSG entscheidet in zwei Fällen anwaltsfreundlich

(16.05.2025) Wer von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zugunsten des anwaltlichen Versorgungswerks befreit ist, möchte es auch dann bleiben, wenn er vorübergehend eine andere Tätigkeit ausübt. Jetzt hat das BSG bei zwei wichtigen Fallgestaltungen zum Teil Klarheit geschaffen. Martin W. Huff berichtet.

Quelle: IBR News
Link: Befreiungen von der Versicherungspflicht: BSG entscheidet in zwei Fällen anwaltsfreundlich

OLG nimmt Abkürzung: Nach Richterwechsel hätte mündlich verhandelt werden müssen

(09.05.2025) Das OLG München hat es sich bei einer Berufung zu einfach gemacht. Beim LG war nach einem Richterwechsel nicht noch einmal mündlich verhandelt worden – ein Verstoß gegen die ZPO. Wie der BGH entschied, hätte das OLG terminieren müssen – und nicht die Berufung einfach nach § 522 Abs. 2 ZPO verwerfen dürfen.

Quelle: IBR News
Link: OLG nimmt Abkürzung: Nach Richterwechsel hätte mündlich verhandelt werden müssen