Baurecht

IG BAU: "Ohne Wegezeitentschädigung kein Abschluss"

Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe gescheitert und gehen in die Schlichtung

(23.09.2021) „Die Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe am gemeinsamen Tisch sind nach der fünften Runde gescheitert. Die Bauunternehmer*innen wollen mit uns partout nicht ernsthaft über das Thema Wegezeit sprechen“, sagt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Robert Feiger.

Quelle: IBR News
Link: IG BAU: "Ohne Wegezeitentschädigung kein Abschluss"

Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen "Charta für Sicherheit"

(23.09.2021) Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein.

Quelle: IBR News
Link: Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen "Charta für Sicherheit"

Regierung für mehr Digitalisierung im Zivilverfahren

(22.09.2021) Die Bun­des­re­gie­rung spricht sich dafür aus, die Zi­vil­jus­tiz wei­ter zu mo­der­ni­sie­ren und zu di­gi­ta­li­sie­ren. Dies geht aus ihrer Ant­wort auf eine Klei­ne An­fra­ge der FDP-Frak­ti­on her­vor, wie der par­la­men­ta­ri­sche Pres­se­dienst mit­teil­te. Die Co­ro­na-Pan­de­mie habe den Be­darf für eine wei­te­re Di­gi­ta­li­sie­rung noch ein­mal ver­deut­licht und gleich­zei­tig das In­ter­es­se und den Be­darf der Pra­xis an der Wei­ter­ent­wick­lung di­gi­ta­ler An­wen­dun­gen ver­stärkt.

Quelle: IBR News
Link: Regierung für mehr Digitalisierung im Zivilverfahren

Äußerungen in vertraulichem WhatsApp-Chat kein Kündigungsgrund

(21.09.2021) Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat die Kündigung des technischen Leiters eines gemeinnützigen Vereins, die der Verein wegen sehr herabwürdigender und verächtlicher Äußerungen über Geflüchtete und in der Flüchtlingshilfe tätige Menschen in einem Chat ausgesprochen hatte, für unwirksam erklärt. Das Landesarbeitsgericht hat aber das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst.

Quelle: IBR News
Link: Äußerungen in vertraulichem WhatsApp-Chat kein Kündigungsgrund

Letzte Chance – Schlichtung und Streik am Bau drohen

Am 22. September ist die vorerst letzte Verhandlungsrunde für einen neuen Tarifvertrag

„Nach insgesamt vier Verhandlungsrunden haben die Arbeitgeber am 22. September die letzte Chance, sich mit uns auf einen neuen Tarifvertrag am Verhandlungstisch zu einigen, sonst wird es mehr als ungemütlich. Denn wenn auch die sich anschließende Schlichtung scheitert, kommt der Arbeitskampf“, sagt unmissverständlich der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Robert Feiger.

Quelle: IBR News
Link: Letzte Chance – Schlichtung und Streik am Bau drohen

Arbeitsrichter für mehr Online-Verfahren und Videoverhandlungen

(17.09.2021) Die Kon­fe­renz der Prä­si­den­tin des Bun­des­ar­beits­ge­richts und der Prä­si­den­tin­nen und Prä­si­den­ten der Lan­des­ar­beits­ge­rich­te hat sich mit der Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­ge­richts­bar­keit be­fasst. Sie be­grü­ßt das ge­plan­te be­son­de­re elek­tro­ni­sche Bür­ger- und Or­ga­ni­sa­tio­nen­post­fach (eBO) und for­dert eine ra­sche Nut­zung durch Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de. Fer­ner spricht sie sich für mehr On­line-Ver­fah­ren und Vi­deo­ver­hand­lun­gen aus.

Quelle: IBR News
Link: Arbeitsrichter für mehr Online-Verfahren und Videoverhandlungen

Kein Beschäftigungsanspruch bei ärztlich attestierter Masken-Unverträglichkeit

(15.09.2021) Ein Ar­beit­ge­ber darf die Be­schäf­ti­gung sei­nes Ar­beit­neh­mers im Be­trieb ver­wei­gern, wenn es die­sem – be­legt durch ein ärzt­li­ches At­test – nicht mög­lich ist, eine Mund-Nasen-Be­de­ckung zu tra­gen. Der Ar­beit­neh­mer ist in die­sem Fall ar­beits­un­fä­hig, wie das Ar­beits­ge­richt Sieg­burg am 18.08.2021 ent­schie­den und damit in der Haupt­sa­che einen Eil­be­schluss be­stä­tigt hat.

Quelle: IBR News
Link: Kein Beschäftigungsanspruch bei ärztlich attestierter Masken-Unverträglichkeit