Baurecht

Digitaler Zivilprozess: Entwurf für Online-Verfahren vorgestellt

(12.06.2024) Das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um hat einen Ent­wurf für ein Ge­setz zur Di­gi­ta­li­sie­rung des Zi­vil­pro­zes­ses ver­öf­fent­licht. Zur Er­pro­bung der Neue­run­gen sol­len Re­al­la­bo­re für die Jus­tiz ge­schaf­fen wer­den. Ziel ist es, Zah­lungs­an­sprü­che mit ge­rin­gem Streit­wert in einem di­gi­ta­len Ver­fah­ren gel­tend ma­chen zu kön­nen.

Quelle: IBR News
Link: Digitaler Zivilprozess: Entwurf für Online-Verfahren vorgestellt

Vermittlungsausschuss wohl einig zu Videokonferenzen bei Gericht

(12.06.2024) Beim er­wei­ter­ten Ein­satz von Vi­deo­kon­fe­renz­tech­nik an Zivil- und Fach­ge­rich­ten zeich­net sich ein Kom­pro­miss zwi­schen Bun­des­tag und Län­dern ab. Das geht aus Un­ter­la­gen für die Sit­zung des Ver­mitt­lungs­aus­schus­ses an die­sem Mitt­woch her­vor, die der Deut­schen Pres­se-Agen­tur in Ber­lin vor­lie­gen.

Quelle: IBR News
Link: Vermittlungsausschuss wohl einig zu Videokonferenzen bei Gericht

Eilanträge erfolglos: LNG-Terminal vor Rügen darf weiter gebaut werden

(10.06.2024) Die Ge­mein­de Ost­see­bad Binz, das Deut­sche Ju­gend­her­bergs­werk und zwei pri­va­te Grund­stücks­ei­gen­tü­mer aus Sass­nitz sind mit Eil­an­trä­gen gegen das LNG-Ter­mi­nal im Hafen Mu­kran auf Rügen ge­schei­tert. Das BVer­wG hat am Frei­tag die An­trä­ge für un­zu­läs­sig er­klärt. Schwer­wie­gen­de Si­cher­heits­ri­si­ken seien nicht er­kenn­bar.

Quelle: IBR News
Link: Eilanträge erfolglos: LNG-Terminal vor Rügen darf weiter gebaut werden

Bundestag beschließt schnellere Genehmigungsverfahren für Windräder

(07.06.2024) Der Bun­des­tag hat am Don­ners­tag grü­nes Licht für einen bes­se­ren Kli­ma­schutz beim Im­mis­si­ons­schutz und für schnel­le­re Ge­neh­mi­gun­gen für Wind­rä­der und an­de­re In­dus­trie­an­la­gen ge­ge­ben. Mit der ge­plan­ten Neue­rung sol­len die An­la­gen in Deutsch­land künf­tig schnel­ler ge­baut und um­ge­baut wer­den kön­nen.

Quelle: IBR News
Link: Bundestag beschließt schnellere Genehmigungsverfahren für Windräder

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH musste beA vor August 2022 nicht nutzen

(07.06.2024) Eine Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH war als Be­voll­mäch­tig­te vor Au­gust 2022 nicht ver­pflich­tet, das be­son­de­re elek­tro­ni­sche An­walts­post­fach (beA) zu nut­zen. Laut BFH be­stand eine sol­che Pflicht auch dann nicht, wenn sie durch einen Rechts­an­walt als Ver­tre­ter han­del­te.

Quelle: IBR News
Link: Rechtsanwaltsgesellschaft mbH musste beA vor August 2022 nicht nutzen

Tarifkommission der Baugewerkschaft stimmt Einigungsvorschlag zu

Sofortige Einkommenserhöhung zwischen 260 und 380 Euro im Monat. Das Votum der Arbeitgeber steht noch aus.

(06.06.2024) Die Bundestarifkommission der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat jetzt in Frankfurt am Main dem Einigungsvorschlag in der jüngsten Tarifrunde im Bauhauptgewerbe mit großer Mehrheit zugestimmt.

Quelle: IBR News
Link: Tarifkommission der Baugewerkschaft stimmt Einigungsvorschlag zu

Gesetzentwurf: Neue Streitwertgrenze für Amtsgerichte beschlossen

(06.06.2024) Seit Jah­ren neh­men die Fall­zah­len an den Amts­ge­rich­ten ab. Der Zu­stän­dig­keits­streit­wert soll nun von 5.000 Euro auf 8.000 Euro stei­gen. Die Bun­des­re­gie­rung hat dazu am Mitt­woch einen Ge­setz­ent­wurf be­schlos­sen. Eine streit­wer­tu­n­ab­hän­gi­ge Zu­wei­sung be­stimm­ter Sach­ge­bie­te soll zudem für mehr Spe­zia­li­sie­rung sor­gen.

Quelle: IBR News
Link: Gesetzentwurf: Neue Streitwertgrenze für Amtsgerichte beschlossen

Gegneranwalt im Rubrum nicht genannt: Wirksame Zustellung

(05.06.2024) Selbst wenn ein An­walt weiß, dass die geg­ne­ri­sche Par­tei einen Pro­zess­be­voll­mäch­tig­ten hat, ist es für die Zu­stel­lung un­schäd­lich, wenn er den Geg­ner­an­walt nicht im Kla­ge­ru­brum be­nennt. Die Pflicht aus § 172 ZPO, nur an den An­walt zu­zu­stel­len, trifft laut BAG das Ge­richt.

Quelle: IBR News
Link: Gegneranwalt im Rubrum nicht genannt: Wirksame Zustellung

Studie zu juristischen KI-Tools: Noch zu unzuverlässig

(04.06.2024) Ef­fek­ti­ver Ar­bei­ten durch den Ein­satz von KI – das er­hof­fen sich viele An­wäl­te und An­wäl­tin­nen für die Zu­kunft. Doch die Ge­gen­wart sieht an­ders aus, wie eine Stu­die der Stand­ford Uni­ver­si­ty zeigt: Noch ha­pe­re es an der Zu­ver­läs­sig­keit die­ser Werk­zeu­ge.

Quelle: IBR News
Link: Studie zu juristischen KI-Tools: Noch zu unzuverlässig

Bauhauptgewerbe: Tarifparteien haben Einigungsvorschlag erarbeitet

(31.05.2024) Die Tarifvertragsparteien der Baubranche (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband Deutsches Baugewerbe) haben sich im Tarifkonflikt nach einer ersten Sondierung und dann nach intensiven Verhandlungen auf einen Einigungsvorschlag verständigt. Die zuständigen Gremien haben bis zum 14. Juni 2024 Zeit, diesem Vorschlag zuzustimmen. Bis dahin werden die Arbeitskampfmaßnahmen ausgesetzt.

Quelle: IBR News
Link: Bauhauptgewerbe: Tarifparteien haben Einigungsvorschlag erarbeitet