Verkehrs- und Schadensrecht

Rückstufungsschaden: Vorschnelle Inanspruchnahme der Vollkaskoversichung

Im Rahmen eines Verkehrsunfalls wartete eine Frau nicht die Regulierungsbereitschaft der gegnerischen Haftpflichtversicherung ab, sondern regulierte den Unfallschaden über ihre eigene Vollkaskoversicherung, weil sie auf das Geld angewiesen war. Sie verlangt rund 2000 Euro Rückstufungsschaden von der gegnerischen Versicherung.

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Rückstufungsschaden: Vorschnelle Inanspruchnahme der Vollkaskoversichung

Rechtsauffassung des OLG Oldenburg zur Abgasthematik

Die sogenannte „Abgasthematik“, bei der es um die Abschalteinrichtungen in der Motorensteuerung geht, beschäftigt vermehrt die Gerichte in ganz Deutschland. Der 14. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat jetzt seine – zunächst vorläufige – Rechtsauffassung zu dieser Problematik im Einzelnen dargelegt.

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Rechtsauffassung des OLG Oldenburg zur Abgasthematik

Urteil: Fußgänger vs. Radfahrer – Auch als Fußgänger hat man Sorgfaltspflichten!

Einen Fußgänger treffen beim Überschreiten eines Geh- und Radweges dieselben Sorgfaltspflichten wie beim Überschreiten einer Fahrbahn. Dazu gehöre es, sich zu vergewissern, ob der Weg gefahrlos für sich und andere betreten werden kann.

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Urteil: Fußgänger vs. Radfahrer – Auch als Fußgänger hat man Sorgfaltspflichten!

Unfallflucht: Mit PKW Autowaschanlage beschädigt und davongefahren

Die Angeklagte fuhr mit ihrem Fahrzeug versehentlich von der falschen Seite in die Waschanlage ein, kollidierte dort mehrfach und fuhr wieder davon. Sie wurde wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort verurteilt. Gehört aber der Bereich innerhalb einer Waschanlage zum öffentlichen Verkehrsbereich i.S. des § 142 StGB?

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Unfallflucht: Mit PKW Autowaschanlage beschädigt und davongefahren

BVerwG-Urteil: Zur Frage der Wirksamkeit des § 12 Abs. 3 Nr. 3 StVO

Der Kläger moniert, dass er aus seiner Garage nur unter mehrmaligem Rangieren auf die Straße bzw. von der Straße in seine Garage fahren kann. Er verlangt die Errichtung eines Parkverbots auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Wann ist aber eine Fahrbahn „schmal“ nach § 12 Abs. 3 Nr. 3 der StVO?

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: BVerwG-Urteil: Zur Frage der Wirksamkeit des § 12 Abs. 3 Nr. 3 StVO

Hofeinfahrt durch ein anderes Fahrzeug versperrt – Fahrzeug einfach wegschieben?

Ein Anwohner wollte mit seinem Auto in die Garage fahren, doch die Zufahrt war durch ein anderes Fahrzeug versperrt. Der Anwohner schob kurzerhand das unverschlossene Fahrzeug beiseite und beschädigte dabei das Automatikgetriebe. Der Eigentümer des Fahrzeugs verlangt Schadensersatz. Zu Recht?

Quelle: Rechtsindex.de – Verkehrsrecht
Link: Hofeinfahrt durch ein anderes Fahrzeug versperrt – Fahrzeug einfach wegschieben?