Pfändungsfreibetrag: Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung

Juni 1, 2023 | Arbeitsrecht

Nach § 107 Abs. 2 Satz 5 GewO darf der Wert des Sachbezugs für die vereinbarte Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung nicht die Höhe des pfändbaren Teils des Arbeitsentgelts übersteigen. Der unpfändbare Betrag des Entgelts muss dem Arbeitnehmer in Geld ausgezahlt werden. Zur Ermittlung des pfändbaren Teils des Einkommens sind Geld- und Sachleistungen nach den vollstreckungsrechtlichen Vorschriften zusammenzurechnen. Nicht einbezogen wird dabei der steuerlich zu berücksichtigende geldwerte Vorteil für die Nutzung des Pkw auf dem Weg von der Wohnung zum Betrieb i.H.v. mtl. 0,03 % des Listenpreises für jeden Entfernungskilometer (sog. 0,03 %-Regelung).

Quelle: Arbeitsrechtberater News
Link: Pfändungsfreibetrag: Überlassung eines Dienstwagens zur privaten Nutzung

Ähnliche Beiträge

Gedenkseite für eine verstorbene Person im Internet – worauf achten

Der Tod eines geliebten Menschen ist eine schwierige Zeit und es kann hilfreich sein, eine Gedenkseite im Internet zu erstellen, um an ihn zu erinnern und seine Erinnerungen zu bewahren. Wenn Sie eine Gedenkseite erstellen möchten, gibt es jedoch einige wichtige Dinge...

Übersicht: Erben, vererben und vermachen

Nutzen Sie unsere Zusammenfassung für eine schnelle Inhaltsübersicht aller zum Thema Erben, vererben und vermachen hier auf www.erbrecht-heute.de veröffentlichten Informationen, Beiträge, Artikel und Vorlagen. Bei weiteren Fragen nutzen Sie bitte unsere Suche oben...