Wohnungseigentums- und Mietrecht
BVMB beklagt Sanierungsstau bei den Kommunen
Verband fordert deutlich mehr Geld für Städte und Gemeinden
(03.06.2024) Städte, Gemeinden und Landkreise sind neben Bund und Ländern die größten öffentlichen Auftraggeber in Deutschland. Pro Jahr vergeben sie Bauaufträge im Gesamtwert von rund 13 Milliarden Euro (Vergabestatistik des BMWK, 2. Halbjahr 2021). Kommunale Aufträge sind damit zugleich eine wichtige Stütze der deutschen Bauwirtschaft. Aktuell allerdings lahmt die „Auftragsmaschine“ bei den Kommunen, stellt die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) mit Sorge fest.
Quelle: IBR News
Link: BVMB beklagt Sanierungsstau bei den Kommunen
Neuer Mietspiegel zeigt: "Berlin ist keine Mietwucherstadt"
(03.06.2024) Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat heute den neuen qualifizierten Mietspiegel für die Stadt vorgestellt. Der IVD Berlin-Brandenburg sieht hierin einen Schritt in die richtige Richtung und warnt vor weiteren Regulierungen für den Mietwohnungsmarkt.
Quelle: IBR News
Link: Neuer Mietspiegel zeigt: "Berlin ist keine Mietwucherstadt"
Haltung eines Hahns im Wohngebiet?
(31.05.2024) Die Stadt Düsseldorf hat Hühnerhaltern in der Tannenhofsiedlung in Düsseldorf-Vennhausen zu Recht aufgegeben, die Haltung des Hahns „Bigfoot“ auf ihrem Grundstück einzustellen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden und eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf bestätigt.
Quelle: IBR News
Link: Haltung eines Hahns im Wohngebiet?
Streit mit Mieter-Dienst Conny: EuGH gibt LG Berlin Recht, aber auch nicht!
Quelle: IBR News
Link: Streit mit Mieter-Dienst Conny: EuGH gibt LG Berlin Recht, aber auch nicht!
Thüringen: Tarifvertrag für Bau-Beschäftigte für repräsentativ erklärt
(31.05.2024) Mit der Änderung des Thüringer Vergabegesetzes im November 2023 sollten öffentliche Aufträge wirksamer an die Tariftreue der Unternehmen gekoppelt werden. Nun erfolgte ein wichtiger Umsetzungsschritt.
Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Thüringen: Tarifvertrag für Bau-Beschäftigte für repräsentativ erklärt
Neue Heizungsförderung: Dilemma für viele Eigentümer
(31.05.2024) Eine neue Stufe der Förderung zum Heizungstausch: Auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sowie private Eigentümer und Eigentümerinnen von Mehrfamilienhäusern können nun einen Antrag stellen. Der Verband Wohneigentum begrüßt das Ausweiten des Kreises der Förderberechtigten. Kritisch sieht der gemeinnützige Verband einige formale Aspekte: Bis heute sei zum Beispiel für viele Menschen mit Wohneigentum nicht klar, ob sie in Zukunft Fernwärme nutzen können oder gar müssen.
Quelle: IBR News
Link: Neue Heizungsförderung: Dilemma für viele Eigentümer
Dummy statt echter Bürokratieentlastung – und glatt den Bau vergessen
Großer Wurf beim Bürokratieentlastungsgesetz: sensationelle „6,65 Euro“ Einsparungen pro Unternehmen
(31.05.2024) Seit langem pochen die Baugewerblichen Verbände für ihre Bauunternehmen darauf, diese von bürokratischen Lasten zu befreien, auch um das Bauen kostengünstiger zu machen. Nun hat das Bundesjustizministerium einen Referentenentwurf zur Bürokratieentlastungsverordnung vorgelegt. Dies geschieht wohl in Erfüllung hehrer Ziele im Koalitionsvertrag. Interessierte Kreise können bis zum 21. Juni 2024 Stellung nehmen.
Quelle: IBR News
Link: Dummy statt echter Bürokratieentlastung – und glatt den Bau vergessen
Solarpaket I erleichtert den Einsatz von Balkonkraftwerken
Gesetzliche Vereinfachungen durch Solarpaket I
(31.05.2024) Am 16. Mai ist das Solarpaket I des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Bundesgesetzblatt verkündet worden und weitgehend in Kraft getreten. Das Gesetzespaket sorgt für Entbürokratisierung und macht es für Bürger:innen einfacher, selbst produzierte Solarenergie zu nutzen. Solargeräte für Balkon, Terrasse oder Garten können sich auf längere Sicht finanziell lohnen und darüber hinaus einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Quelle: IBR News
Link: Solarpaket I erleichtert den Einsatz von Balkonkraftwerken
Streit mit Mieter-Dienst Conny: Das LG Berlin probiert es nun in Luxemburg
(31.05.2024) Seit Jahren liefert sich das LG Berlin geradezu eine Auseinandersetzung mit dem Mietrechts-Portal Conny. Zuletzt hat die 67. Zivilkammer einen Verstoß gegen europäisches Verbraucherrecht ausgemacht. Am Donnerstag soll der EuGH entscheiden.
Quelle: IBR News
Link: Streit mit Mieter-Dienst Conny: Das LG Berlin probiert es nun in Luxemburg
Bauabnahme (Teil 3): Die förmliche Bauabnahme im Überblick
(31.05.2024) Auch wenn es für Bauherren kein Trost ist: Es gibt praktisch keinen Neubau, der ohne Beanstandung abgenommen wird. Irgendeinen Makel gibt es immer, das wissen auch die Fachleute vom Verband Privater Bauherren e. V. (VPB). Schon deshalb sollten Bauherren für die Abnahmebegehung nicht auf die Begleitung durch unabhängige Sachverständige verzichten.
Quelle: IBR News
Link: Bauabnahme (Teil 3): Die förmliche Bauabnahme im Überblick
