Wohnungseigentums- und Mietrecht
Brandenburg-Wahl: So stehen die Parteien zum Wohnungsbau
(10.09.2024) Am 22.09.2024 wählen die Menschen in Brandenburg einen neuen Landtag. Der IVD Berlin-Brandenburg hat untersucht, wie sich die Parteien zum Wohnungsbau positionieren.
Quelle: IBR News
Link: Brandenburg-Wahl: So stehen die Parteien zum Wohnungsbau
BVMB erwartet kaum Effekte von "Jung kauft Alt"
Verband kritisiert neues Förderprogramm als kompliziert und realitätsfern
(10.09.2024) „Jung kauft Alt“ heißt ein neues Förderprogramm der Bundesregierung. Familien mit kleinen und mittleren Einkommen können danach zu günstigeren Zinssätzen Darlehen von der KfW-Förderbank bekommen, wenn sie ein sanierungsbedürftiges Haus kaufen und das innerhalb von viereinhalb Jahren energetisch sanieren. „Das hört sich wieder einmal auf den ersten Blick gut an, leidet aber erneut an so vielen handwerklichen Fehlern, dass auch dieses neue Programm erneut verpuffen wird“, prognostiziert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB).
Quelle: IBR News
Link: BVMB erwartet kaum Effekte von "Jung kauft Alt"
Bund muss Notbremse ziehen: Deutschland braucht ein "Konjunkturprogramm Wohnen"
(09.09.2024) Konjunkturpaket für mehr Wohnungsbau – gegen die Wirtschaftskrise und die Wohnungsnot: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund (DMB) haben die Bundesregierung aufgefordert, ein „Konjunkturprogramm Wohnen“ aufzulegen. Dazu müssten Bund und Länder den Neubau von Wohnungen künftig mit 20 Milliarden Euro pro Jahr fördern.
Quelle: IBR News
Link: Bund muss Notbremse ziehen: Deutschland braucht ein "Konjunkturprogramm Wohnen"
Gut gemeint – aber noch nicht ausreichend
(09.09.2024) „Gute Absichten allein reichen nicht aus, um die Probleme des Wohnungsmarktes zu lösen, so HGF Christian Ullrich zu der vom Bundeskabinett beschlossenen Novellierung des Baugesetzbuches. „Wir stehen vor einem dringenden Bedarf an Wohnraum, doch der Entwurf, der heute verabschiedet wurde, bleibt hinter den notwendigen Maßnahmen zurück. Wohnungsbauprojekte stocken, und die Zahl der Baugenehmigungen erreicht einen Tiefstand, den wir seit 2010 nicht mehr gesehen haben.
Quelle: IBR News
Link: Gut gemeint – aber noch nicht ausreichend
Handwerker vor der Tür: Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter?
(09.09.2024) Steht ein Handwerkerbesuch an, wittern manche Mieter eine Modernisierung, die ihre Miete verteuert. Andere wollen schlicht nicht durch Fremde in ihrem Zuhause gestört werden. Auf das Mietverhältnis kann es sich allerdings deutlich negativ auswirken, wenn man die Handwerker nicht in die Wohnung lässt.
Quelle: IBR News
Link: Handwerker vor der Tür: Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter?
"Reförmchen" ohne Hoffnung für den Wohnungsbau
BVMB erwartet keine wirklichen Impulse von der Reform des Baugesetzbuchs
(09.09.2024) Von einer „großen Novelle“ spricht Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) in Zusammenhang mit der aktuellen Überarbeitung des Baugesetzbuchs (BauGB). Die Neufassung sei „unterm Strich ein kleines Konjunkturprogramm für die Baubranche“, so die Ministerin, die sich weitreichende positive Auswirkungen auf die Baukonjunktur und den Wohnungsbau verspicht. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BMVB) tritt allerdings auf die Euphoriebremse:
Quelle: IBR News
Link: "Reförmchen" ohne Hoffnung für den Wohnungsbau
Unternehmer kann Zahlung der Umsatzsteuer vom Bauträger verlangen – trotz Festsetzungsverjährung!
(04.09.2024) Die durch das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 22. August 2013 (V R 37/10, BFHE 243, 20) veranlasste ergänzende Vertragsauslegung im Verhältnis des leistenden Bauunternehmers zum Leistungsempfänger (Bauträger) wird nicht dadurch beeinflusst, dass es – etwa wegen eingetretener Festsetzungsverjährung – nicht mehr zu einer Steuerfestsetzung kommen wird und der Bauunternehmer daher keine Umsatzsteuer mehr an den Fiskus abführen muss. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 25.07.2024 entschieden.
Quelle: IBR News
Link: Unternehmer kann Zahlung der Umsatzsteuer vom Bauträger verlangen – trotz Festsetzungsverjährung!
Gebäudetyp E: ,E wie Enttäuschung'?
(04.09.2024) Immobilienwirtschaft zum Vorschlag für einfaches Bauen: „Werden diese Pläne nicht deutlich verbessert, dann werden wir den Gebäudetyp E unter ,E wie Enttäuschung‘ verbuchen müssen“
Die Pläne der Bundesregierung für den neuen Gebäudetyp E erfüllen aus Sicht der Immobilienwirtschaft nicht annähernd die geweckten Erwartungen. „In dem Referentenentwurf zum Gebäudetyp-E-Gesetz vermissen wir das Entscheidende – konkrete, belastbare Vorschläge, wie Bauen tatsächlich schneller, einfacher und kostengünstiger werden kann“, …
Quelle: IBR News
Link: Gebäudetyp E: ,E wie Enttäuschung'?
Haus & Grund als Verband des Jahres 2024 ausgezeichnet
(04.09.2024) Die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement hat den Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland bei ihrer Preisverleihung in Wuppertal als „Verband des Jahres 2024“ in der Kategorie „Positionierung und Interessenwahrnehmung“ ausgezeichnet. …
Quelle: IBR News
Link: Haus & Grund als Verband des Jahres 2024 ausgezeichnet
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025: Ausschreibungsstart!
(02.09.2024) Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 sucht unter dem Motto „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell“ fertiggestellte oder in Fertigstellung befindliche Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation und/oder Einfachheit und/oder Experimentieren dem gesamtgesellschaftlichen Wunsch des bezahlbaren Wohnens entsprechen beziehungsweise entgegenkommen. Unternehmen können sich ab sofort bis zum 31.01.2025 bewerben. …
Quelle: IBR News
Link: DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025: Ausschreibungsstart!
