Wohnungseigentums- und Mietrecht

BVMB warnt vor Sanierungsstau bei den Kommunen

Verband fordert bessere Finanzausstattung durch Bund und Länder

(17.10.2024) Die Kommunen geraten immer mehr in finanzielle Schieflage. Die Verkehrsministerkonferenz der Länder hatte in ihrer Herbsttagung Anfang Oktober nochmals ihrer Forderung nach einem Investitionsfonds Nachdruck verliehen. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte gegenüber der FAZ in Reaktion auf die Forderungen der Länder dem Vorhaben eine Absage erteilt. „Diese Überlegungen betreffen allerdings ausschließlich Infrastrukturen, die der Bund finanziert und für die der Bund verantwortlich ist“, so Wissing in Richtung seiner Länderkolleginnen und Kollegen. Diese Reaktion trifft auf Unverständnis in der BVMB. Man müsse schließlich die Fläche im Blick haben und nicht punktuell die marode Infrastruktur angehen.

Quelle: IBR News
Link: BVMB warnt vor Sanierungsstau bei den Kommunen

So kommt die Immobilie gut durch den Winter

(17.10.2024) Spätestens mit dem ersten Nachtfrost kündigt sich der Winter an. Auch wenn der Klimawandel dazu führt, dass die einstmals kalte Jahreszeit zunehmend milder verläuft, kann es hierzulande immer noch sehr eisig werden. Damit Immobilien während frostiger Perioden keinen Schaden nehmen, muss die Gebäudehülle dicht sein. Schon deshalb sollten Eigentümer die Fassade ihres Hauses einmal pro Jahr gründlich auf Risse prüfen. Durch schadhafte Stellen im Putz, insbesondere an der Wetterseite eines Hauses, können Niederschläge eindringen und zu einer Durchfeuchtung des Mauerwerks führen. Sinkt die Temperatur dann unter 0 Grad Celsius, kommt es durch die Eisbildung zu Schädigungen. Der ursprünglich kleine Riss in der Gebäudehülle wird größer, sodass in der Folge noch mehr Wasser eindringt und mitunter bis in den Innenbereich durchschlägt.

Quelle: IBR News
Link: So kommt die Immobilie gut durch den Winter

Terminhinweis BGH: Vereinbarung über den Maklerlohn

(16.10.2024) Der unter anderem für das Maklerrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, ob und gegebenenfalls mit welcher Folge ein Verstoß gegen den in § 656d BGB geregelten Grundsatz der hälftigen Teilung des Maklerlohns anzunehmen ist, wenn ein Makler allein für den Verkäufer einer Immobilie tätig geworden ist und sich der Käufer gegenüber dem Makler bei entsprechender Reduzierung des Kaufpreises zur Zahlung des Maklerlohns verpflichtet.

Quelle: IBR News
Link: Terminhinweis BGH: Vereinbarung über den Maklerlohn

Terminhinweis BGH: Maklerrechtliche Einordnung als Einfamilienhaus trotz Anbau mit Büro und Garage?

(16.10.2024) Der unter anderem für das Maklerrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Voraussetzungen eines Verstoßes gegen den in § 656c BGB vorgesehenen Grundsatz der hälftigen Teilung der Maklercourtage zu entscheiden, wenn der Makler sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer eines Einfamilienhauses tätig wird. Zu entscheiden ist, ob der Einordnung einer Immobilie als Einfamilienhaus entgegensteht, dass das Gebäude über einen Anbau mit Büro und Garage verfügt. Weiter ist zu entscheiden, ob die Vorschrift anwendbar ist, wenn nicht der Verkäufer, sondern seine Ehefrau den Makler beauftragt hat.

Quelle: IBR News
Link: Terminhinweis BGH: Maklerrechtliche Einordnung als Einfamilienhaus trotz Anbau mit Büro und Garage?

Keine Chance für Einbrecher: Einbruchhemmende Rollläden, Tür- und Fenstergitter

(16.10.2024) „Das Schlimmste ist, dass Fremde in unseren Sachen herumgewühlt haben.“ – Einbruchsopfer fühlen sich nach der Tat in ihrem Zuhause oft unwohl. Die Verletzung der Privatsphäre und der damit verbundene Verlust des Sicherheitsgefühls führen oft Monate und Jahre später noch zu psychischen Beschwerden. Damit es nicht so weit kommt, sollten Türen und Fenster von Haus oder Wohnung gut gesichert und geschützt sein.

Quelle: IBR News
Link: Keine Chance für Einbrecher: Einbruchhemmende Rollläden, Tür- und Fenstergitter

WEG will Wohnungseigentum entziehen: Abmahnung muss Konsequenz verdeutlichen

(16.10.2024) Will eine Wohnungseigentümergemeinschaft einem Eigentümer sein Wohnungseigentum entziehen, muss dieser vorher grundsätzlich abgemahnt werden. Laut LG Frankfurt a.M. muss die Abmahnung dem Eigentümer deutlich die Konsequenzen vor Augen führen, die es hat, wenn er sein Fehlverhalten nicht abstellt.

Quelle: IBR News
Link: WEG will Wohnungseigentum entziehen: Abmahnung muss Konsequenz verdeutlichen

AGB: Gebäudeversicherer darf pauschal Einhalten von Sicherheitsvorschriften verlangen

(17.10.2024) Eine Klausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zum Schutz des versicherten Objekts verlangt, ist nach Ansicht des BGH nicht intransparent – auch dann nicht, wenn sie dynamisch auf „fremdes Regelwerk“ verweist.

Quelle: IBR News
Link: AGB: Gebäudeversicherer darf pauschal Einhalten von Sicherheitsvorschriften verlangen

Abbruch des ÖPP-Vergabeverfahrens auf der Bundesautobahn A1

(15.10.2024) Der Abbruch des ÖPP-Vergabeverfahrens (Öffentlich-Private Partnerschaft) zum Ausbau der Bundesautobahn A1 zwischen Münster und Osnabrück im Herbst 2023 erfolgte laut Bundesregierung, da bei der Vergabestelle „kein wirtschaftliches Angebot eingereicht wurde“. Die für das Projekt eingeplanten und verfügbaren Haushaltsmittel seien signifikant überschritten worden, heißt es in der Antwort der Regierung (20/13226) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12820).

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Abbruch des ÖPP-Vergabeverfahrens auf der Bundesautobahn A1

Grenzen der Beschlusskompetenz bei Gestattung baulicher Veränderungen

(14.10.2024) Die Beschlusskompetenz für die Gestattung einer baulichen Veränderung besteht auch dann, wenn die Beschlussfassung dazu führt, dass die in einer Vereinbarung vorgesehene Nutzung des Gemeinschaftseigentums faktisch nicht mehr möglich ist. Den Wohnungseigentümern fehlt jedoch die Kompetenz, durch Beschluss Kompensationszahlungen festzulegen, die die Wohnungseigentümer, denen eine bauliche Veränderung gestattet wird, an die übrigen Wohnungseigentümer leisten sollen. So der BGH in seinem heute veröffetlichten Urteil vom 19.07.2024.

Quelle: IBR News
Link: Grenzen der Beschlusskompetenz bei Gestattung baulicher Veränderungen

Der Weg zum Traumhaus: Musterhäuser helfen bei der Planung

(14.10.2024) Der Bau des Eigenheims ist für viele das größte Projekt ihres Lebens. Neben finanziellen Aspekten müssen Bauherren zahlreiche Entscheidungen treffen. Wie soll das Traumhaus aussehen? Welche Dachform und welche Innenausstattung wählen wir? Diese Fragen müssen lange vor dem ersten Spatenstich beantwortet werden. Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), betont: „Wir unterstützen Bauherren beim Fertighausbau von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur konkreten Auswahl der Innenausstattung umfassend.“

Quelle: IBR News
Link: Der Weg zum Traumhaus: Musterhäuser helfen bei der Planung