Mietrecht

CO2-Preis fürs Heizen: Eigentümerverband will Karlsruhe einschalten

(16.01.2024) Der Ei­gen­tü­mer­ver­band Haus und Grund will das neue Sys­tem zur Ver­tei­lung des CO2-Prei­ses bei Miet­woh­nun­gen durch das BVerfG über­prü­fen las­sen. In Ge­bäu­den mit hohem CO2-Aus­stoß pro Qua­drat­me­ter sol­len dabei Ver­mie­ter einen grö­ße­ren Teil der Kos­ten über­neh­men, in Ge­bäu­den mit nied­ri­gem Aus­stoß die Mie­ter.

Quelle: IBR News
Link: CO2-Preis fürs Heizen: Eigentümerverband will Karlsruhe einschalten

Windenergieanlagen sind trotz zusätzlicher Koronageräusche hinzunehmen

(15.01.2024) Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von 199,90 m in Ahlen, die der Kreis Warendorf im Februar 2020 erteilt und im Dezember 2021 im Hinblick auf den geplanten Wechsel des Anlagentyps geändert hat, ist rechtmäßig. Das hat das Oberverwaltungsgericht am 12.01.2024 entschieden.

Quelle: IBR News
Link: Windenergieanlagen sind trotz zusätzlicher Koronageräusche hinzunehmen

Vergütungsanspruch des Bauträgers verjährt in 10 Jahren!

(15.01.2024) Verpflichtet sich der Veräußerer eines Grundstücksanteils in einem Bauträgervertrag zur Errichtung einer Eigentumswohnung, verjährt sein einheitlich für Grundstücksanteil und Eigentumswohnung vereinbarter Vergütungsanspruch gem. § 196 BGB in zehn Jahren. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 07.12.2023 entschieden.

Quelle: IBR News
Link: Vergütungsanspruch des Bauträgers verjährt in 10 Jahren!

Zahl der Neuabschlüsse im Gartenbau erneut rückläufig

(15.01.2024) Besorgniserregend nimmt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die neuen Ausbildungszahlen im Gartenbau zur Kenntnis. Laut Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) ging die Zahl der neu geschlossenen Ausbildungsverträge mit Stichtag 30. September 2023 um 6,6 Prozent zurück – ein allgemeiner Negativtrend in der betrieblichen Ausbildung. Alle Fachrichtungen, bis auf den Obstbau, sind von dem Rückgang betroffen. Die Ausbildung zum Gärtner ist aber weiterhin der beliebteste der Grünen Berufe.

Quelle: IBR News
Link: Zahl der Neuabschlüsse im Gartenbau erneut rückläufig

Keine Erholung in Sicht

Krise im Wohnungsbau wird sich 2024 weiter verschärfen

(15.01.2024) Sowohl der Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts, als auch die Prognosen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten auf eine weitere Verschärfung der Situation und eine langanhaltende Krise im Wohnungsbau hin. Der Verband der saarländischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sieht ebenfalls besorgt in die Zukunft.

Quelle: IBR News
Link: Keine Erholung in Sicht

Wir wollen nicht gepampert werden, wir brauchen Investitionen

(15.01.2024) Die Bauindustrie ist gespalten – im Wirtschaftsbau und im öffentlichen Bau ist die Branche 2023 mit einem blauen Auge davongekommen, dort sind die Umsätze lediglich leicht zurückgegangen. „Im Wohnungsbau sieht es allerdings dramatisch aus. Die Umsätze sind um 12 Prozent regelrecht eingebrochen“, mit diesen Worten kommentiert BAUINDUSTRIE-Präsident Peter Hübner das vergangene Baujahr und blickt auf 2024.

Quelle: IBR News
Link: Wir wollen nicht gepampert werden, wir brauchen Investitionen

Geschäftsklima im Wohnungsbau auf Allzeittief

(11.01.2024) Im Wohnungsbau ist das ifo-Geschäftsklima auf ein Allzeittief seit 1991 gefallen. Die Stimmung im Dezember erreichte nur noch minus 56,8 Punkte, nach minus 54,4 im Vormonat. Das ist der niedrigste Stand seit Beginn der Erhebung 1991. Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Lage greift immer weiter um sich. Außerdem befürchten die Unternehmen für das erste Halbjahr 2024 weitere Geschäftseinbußen.

Quelle: IBR News
Link: Geschäftsklima im Wohnungsbau auf Allzeittief

Bauzinsen fallen teils unter 3 Prozent

(11.01.2024) Wer bauen möchte, darf sich gerade über gefallene Hypothekenzinsen von teils unter 3 Prozent freuen, wie das Vergleichsportal Check24 jetzt ausgewertet hat. Der Bestzinssatz von 2,93 Prozent bei zehn Jahren Sollzinsbindung für Bauherren mit sehr guter Kreditwürdigkeit liege unter dem zehnjährigen Durchschnitt von 3,16 Prozent und noch deutlicher unter dem Durchschnittszins im Dezember 2023 von 3,34 Prozent.

Quelle: IBR News
Link: Bauzinsen fallen teils unter 3 Prozent