Mietrecht

Hausbau im Doppelpack: Das Doppelhaus spart Kosten beim Bauen und Wohnen

(12.02.2024) Die gesunkenen Bauzinsen am Jahresanfang 2024 führen zu einer wieder wachsenden Nachfrage am Thema Hausbau, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) vermeldet. Neben individuell geplanten Einfamilienhäusern in Holz-Fertigbauweise zieht auch das Doppelhaus reges Interesse auf sich. „Beim Doppelhaus verhelfen sich zwei bauinteressierte Parteien gegenseitig zum Eigenheim mit all seinen Vorzügen: Denn die Bau- und Grundstückskosten sind durch zwei geteilt günstiger und der Energiebedarf ist im Doppelhaus fast immer niedriger als bei zwei alleinstehenden Häusern“, erklärt BDF-Geschäftsführer Achim Hannott.

Quelle: IBR News
Link: Hausbau im Doppelpack: Das Doppelhaus spart Kosten beim Bauen und Wohnen

Versammeln oder nicht? BGH diskutiert über Eigentümerversammlungen während Corona

(12.02.2024) Wäh­rend der Co­ro­na-Pan­de­mie waren Ver­samm­lun­gen ei­ner­seits ver­bo­ten, an­de­rer­seits sind Ei­gen­tü­mer­ver­samm­lun­gen für WEGs zwin­gend vor­ge­schrie­ben. Der BGH muss diese „Zwick­müh­le“ an­hand eines Falls aus Hes­sen auf­lö­sen, der nach An­ga­ben der Vor­sit­zen­den Rich­te­rin Bet­ti­na Brück­ner stell­ver­tre­tend für viele ist.

Quelle: IBR News
Link: Versammeln oder nicht? BGH diskutiert über Eigentümerversammlungen während Corona

Zulässigkeit von baulichen Veränderungen des Gemeinschaftseigentums zur Barrierereduzierung

(09.02.2024) Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute (09.02.2024) auf der Grundlage des im Jahr 2020 reformierten Wohnungseigentumsrechts in zwei Verfahren über die Voraussetzungen und Grenzen baulicher Veränderungen des Gemeinschaftseigentums entschieden, die von einzelnen Wohnungseigentümern als Maßnahmen zur Barrierereduzierung (Errichtung eines Personenaufzugs bzw. Errichtung einer 65 Zentimeter erhöhten Terrasse nebst Zufahrtsrampe) verlangt wurden.

Quelle: IBR News
Link: Zulässigkeit von baulichen Veränderungen des Gemeinschaftseigentums zur Barrierereduzierung

Erleichterte Kündigung im Zweiparteienhaus: Nicht bei Gelegenheitsnutzung

(09.02.2024) Wer eine Woh­nung in einem von ihm selbst be­wohn­ten Ge­bäu­de mit nur zwei Woh­nun­gen ver­mie­tet, kann das Miet­ver­hält­nis gemäß § 573a BGB er­leich­tert kün­di­gen. Das gilt laut LG Hanau al­ler­dings nur, wenn er dort sei­nen Le­bens­mit­tel­punkt hat, nicht aber, wenn er die Woh­nung nur ab und zu nutzt.

Quelle: IBR News
Link: Erleichterte Kündigung im Zweiparteienhaus: Nicht bei Gelegenheitsnutzung

Fristlose Kündigung: Zerrüttung des Mietverhältnisses ohne Pflichtverletzung reicht nicht!

(07.02.2023) Im Wohnraummietrecht reicht eine Zerrüttung des Mietverhältnisses im Sinne einer Zerstörung der das Schuldverhältnis tragenden Vertrauensgrundlage allein, ohne dass festgestellt werden kann, dass diese zumindest auch durch ein pflichtwidriges Verhalten des anderen Vertragsteils verursacht worden ist, grundsätzlich nicht aus, um einer Mietvertragspartei ein Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses gem. § 543 Abs. 1 BGB zuzubilligen. So der BGH in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 29.11.2023.

Quelle: IBR News
Link: Fristlose Kündigung: Zerrüttung des Mietverhältnisses ohne Pflichtverletzung reicht nicht!

Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen!

(07.02.2024) In der kalten Jahreszeit macht es wenig Spaß, auf der Baustelle nach dem Rechten zu sehen. Viele Bauherren gehen außerdem davon aus, dass die Bauarbeiten bei schlechtem Wetter ohnehin ruhen. Das stimmt so nicht mehr, heute wird, außer bei strengem Frost, fast das ganze Jahr über gebaut, auch im Winter. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät deshalb auch bei Winterwetter zu regelmäßigen Baustellenbesuchen.

Quelle: IBR News
Link: Baustelle auch bei schlechtem Wetter besuchen!