von Dasch Marketing | März 5, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(05.03.2024) Die Landesregierung Baden-Württemberg plant die Einführung eines Gleichbehandlungsgesetzes. Das neue Gesetz soll Bürger vor Behörden-Diskriminierung schützen. Für die Handwerksbranche bedeutet das Gesetz wieder mehr Bürokratie. Dazu erklärt HANDWERK... von Dasch Marketing | März 5, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(05.03.2024) „Wir brauchen Videokonferenzen und die Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung“, mahnt die BRAK. Scheiterten die Gesetze, scheitere die Digitalisierung, sagt BRAK-Präsident Ulrich Wessels und... von Dasch Marketing | März 4, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(04.03.2024) Sich kurz zu fassen, kann eine Tugend sein. Bei der Erklärung, warum kein Anwaltsverschulden vorliegt, können fehlende Details aber gefährlich werden, wie ein am Freitag veröffentlichter Beschluss des BGH zu einem versäumten... von Dasch Marketing | Feb. 28, 2024 | Bau- und Architektenrecht
Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe haben begonnen. Kein Angebot der Unternehmer. (28.02.2024) „In welcher Welt leben die Bauarbeitgeber? Sie bestreiten doch allen Ernstes, dass die Beschäftigten einen massiven Reallohnverlust hinnehmen mussten.“ Nahezu... von Dasch Marketing | Feb. 28, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(28.02.2024) Beim beA-Versand fristgebundener Schriftsätze sollten Anwälte vorsichtig sein, wenn sie den Zugang anhand von „Zustellbestätigungen“ prüfen, die ihre Kanzleisoftware generiert. Laut OLG Hamm können diese nur dann als... von Dasch Marketing | Feb. 27, 2024 | Bau- und Architektenrecht
(27.02.2024) Drängt sich der Eindruck auf, dass der Nutzer und nicht das beA die Ursache einer Störung war, ist eine Ersatzeinreichung unzulässig. Vortrag dazu, ob zumindest versucht wurde, die nach dreimaliger falscher Eingabe gesperrte PIN...