Baurecht

BAUINDUSTRIE sichert Finanzierung der überbetrieblichen Ausbildung

(27.08.2020) Die drei Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben sich am 24.08.2020 auf die Anpassung des Tarifvertrags über die Berufsbildung im Baugewerbe (BBTV) verständigt. Im Kern wurden die Erstattungssätze der Sozialkassen der Bauwirtschaft für die überbetriebliche Ausbildung befristet angehoben. Dies ist aufgrund der pandemiebedingt erhöhten Kosten bei der Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung notwendig geworden. …

Quelle: IBR News
Link: BAUINDUSTRIE sichert Finanzierung der überbetrieblichen Ausbildung

ZIA: Die Stadt der Zukunft ist eine Stadt der Quartiere

(27.08.2020) Der Zentrale Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, appelliert in einem aktuellen Positionspapier an Politik, Kommunen und Immobilienbranche, bei der künftigen Planung und Entwicklung von Städten, den Quartiersgedanken in den Fokus zu rücken. „Die Stadt der Zukunft ist eine Stadt der Quartiere“, …

Quelle: IBR News
Link: ZIA: Die Stadt der Zukunft ist eine Stadt der Quartiere

Masse ersetzt Klasse nicht: 146 Seiten starke Berufungsbegründung unzureichend

(27.08.2020) Eine Be­ru­fungs­be­grün­dungs­schrift, die sich weit­ge­hend aus Text­bau­stei­nen sowie Ur­teils­ver­satz­stü­cken zu­sam­men­setzt und auf das an­ge­grif­fe­ne erst­in­stanz­li­che Ur­teil – wenn über­haupt – nur „spo­ra­disch“ ein­geht, ge­nügt den ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen nicht. Die Be­ru­fung kann dann als un­zu­läs­sig ver­wor­fen wer­den. Wie ein Be­schluss des Ober­lan­des­ge­richts Köln zeigt, gilt dies auch dann, wenn die Be­grün­dung ganze 146 Sei­ten um­fass­te. …

Quelle: IBR News
Link: Masse ersetzt Klasse nicht: 146 Seiten starke Berufungsbegründung unzureichend

Mehr Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise

(25.08.2020) Die Neubautätigkeit bei Ein- und Zweifamilienhäusern entwickelte sich im ersten Halbjahr 2020 trotz Corona und trotz hoher Vorjahreswerte weiter positiv. Besonders gut schnitt dabei die Fertighausbranche ab, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) mit Verweis auf die amtlichen Baugenehmigungszahlen bekannt gibt: Im ersten Halbjahr 2020 schnitt der Fertigbau mit einem Plus von …

Quelle: IBR News
Link: Mehr Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise

vdw startet Initiative zur Vereinfachung der Bauordnung

(25.08.2020) Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw) schlägt vor, die Landesbauordnung grundlegend zu überarbeiten. In erster Linie geht es dabei um schlankere Genehmigungsprozesse, die Verwendung neuer Baustoffe und den Bestandsschutz bei Umbaumaßnahmen. „Das Baurecht in Niedersachsen ist deutlich überreguliert. Zu viel Bürokratie ist teuer und hemmt den Wohnungsbau. …

Quelle: IBR News
Link: vdw startet Initiative zur Vereinfachung der Bauordnung

Herbe Rüge für Anwaltsschriftsatz

(24.08.2020) Mit dras­ti­schen Wor­ten hat der Bun­des­ge­richts­hof deut­lich ge­macht: Die Be­grün­dung einer Be­ru­fung in einem Zi­vil­pro­zess muss zwar weder in sich schlüs­sig noch recht­lich halt­bar sein – aber auf den kon­kre­ten Streit­fall zu­ge­schnit­ten. Die Rechts­mit­tel eines An­walts ver­warf er als un­zu­läs­sig, weil des­sen Schrift­satz „grö­ß­ten­teils be­reits sprach­lich un­ver­ständ­lich und in­halt­lich schlicht­weg nicht mehr nach­voll­zieh­bar“ sei.

Quelle: IBR News
Link: Herbe Rüge für Anwaltsschriftsatz

Kein Recht auf Übersendung finanzgerichtlicher Akten in Anwaltskanzlei

(20.08.2020) Ein­sicht in die Pa­pier­ak­ten des Fi­nanz­ge­richts kann grund­sätz­lich nur in den Räu­men eines Ge­richts oder einer Be­hör­de unter Auf­sicht eines im öf­fent­li­chen Dienst ste­hen­den Be­diens­te­ten ge­währt wer­den. Es gibt kei­nen Rechts­an­spruch auf die Über­sen­dung von Akten oder die Über­las­sung voll­stän­di­ger Ko­pi­en. Die Fi­nanz­ge­richts­ord­nung gehe dem Aus­kunfts­recht aus Art. 15 DS-GVO vor, ent­schied das Fi­nanz­ge­richt Baden-Würt­tem­berg.

Quelle: IBR News
Link: Kein Recht auf Übersendung finanzgerichtlicher Akten in Anwaltskanzlei