Baurecht

Kein Drittschutz der Natura 2000-Vorschriften zugunsten des Eigentümers geschützter Flächen

(18.02.201) Der Eigentümer von Grundstücken, die in einem Natura 2000-Gebiet (FFH-Gebiet) liegen, ist nicht berechtigt, einen Verstoß gegen Vorschriften des Gebietsschutzes zu rügen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 17.02.2021 entschieden.

Quelle: IBR News
Link: Kein Drittschutz der Natura 2000-Vorschriften zugunsten des Eigentümers geschützter Flächen

BW: Bau­stoff­re­cy­cling im Stra­ßen­bau soll aus­ge­wei­tet wer­den

Pres­se­state­ment der Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums und der Bau­wirt­schaft

(17.02.2021) Das Bau­stoff­re­cy­cling soll im Stra­ßen­bau aus­ge­wei­tet wer­den. In ei­ner ge­mein­sa­men On­line-Pres­se­kon­fe­renz mit Ver­tre­tern der Bau­wirt­schaft sag­te Ver­kehrs­mi­nis­ter Win­fried Her­mann am Diens­tag: „Die Wie­der­ver­wen­dung von Bau­stof­fen spart En­er­gie und ist ein wich­ti­ger Bei­trag zum Kli­ma­schutz. Das Land Ba­den-Würt­tem­berg setzt sich seit Jah­ren für eine res­sour­cen­scho­nen­de Bau­wei­se als Stand der Tech­nik ein. Da­bei über­neh­men wir eine bun­des­wei­te Vor­rei­ter­rol­le.“

Quelle: IBR News
Link: BW: Bau­stoff­re­cy­cling im Stra­ßen­bau soll aus­ge­wei­tet wer­den

Seltene Arbeitsschutz-Kontrollen: Ein Beamter für 26 000 Beschäftigte zuständig

(16.02.2021) Mehr Personal für den Arbeitsschutz gefordert: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat die mangelnde Ausstattung der Arbeitsschutzbehörden in den Bundesländern kritisiert. Angesichts neuer zusätzlicher Aufgaben befürchtet Gewerkschaftsvorsitzender Robert Feiger auf Baustellen und in Betrieben in diesem Jahr ein „Sicherheitsvakuum“ beim staatlichen Arbeitsschutz. Ohne Personalaufstockung könnten die Arbeitsschutzbehörden immer seltener prüfen können, ob Vorschriften eingehalten würden.

Quelle: IBR News
Link: Seltene Arbeitsschutz-Kontrollen: Ein Beamter für 26 000 Beschäftigte zuständig

BMVI legt nationales Flottenaustauschprogramm für Lkw auf

(12.02.2021) Ab Januar 2021 unterstützt die Bundesregierung die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen oder elektro- bzw. wasserstoffbetrieben sind, wenn gleichzeitig ein alter Lkw der Abgasstufen Euro 0 bis Euro V/EEV verschrottet wird mit bis zu 15.000 Euro. Überdies wird ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für die Anschaffung intelligenter Trailer-Technologie (z.B. Technologien zur Reifendruckmessung oder zur digitalen Ansteuerung für Auflieger und Anhänger oder aerodynamische Anbauteile) gewährt.

Quelle: IBR News
Link: BMVI legt nationales Flottenaustauschprogramm für Lkw auf

Paraphe muss Anwalt zuordenbar sein

(11.02.2020) Die Un­ter­schrift unter einem frist­wah­ren­den Schrift­satz muss nicht les­bar sein, aber man muss sie dem An­walt zu­ord­nen kön­nen. Dabei ist für den Bun­des­ge­richts­hof ent­schei­dend, ob der Un­ter­zeich­ner auch sonst in glei­cher oder ähn­li­cher Weise un­ter­schreibt. Das Ge­richt muss im Zeit­punkt des je­wei­li­gen Frist­ab­laufs den Ur­he­ber klar er­ken­nen kön­nen.

Quelle: IBR News
Link: Paraphe muss Anwalt zuordenbar sein

Elektronischer Rechtsverkehr mit Gerichten wird weiter ausgebaut

(11.02.2021) Das Bun­des­ka­bi­nett will Po­ten­ti­al und Chan­cen, die die Di­gi­ta­li­sie­rung für die Jus­tiz bie­tet, noch bes­ser als bis­her nut­zen. Mit dem heute ge­bil­lig­ten Ent­wurf eines Ge­set­zes zum Aus­bau des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs mit den Ge­rich­ten und zur Än­de­rung wei­te­rer pro­zess­recht­li­cher Vor­schrif­ten soll künf­tig eine mög­lichst um­fas­sen­de und me­di­en­bruch­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Ge­rich­ten auf elek­tro­ni­schem Weg er­mög­licht wer­den.

Quelle: IBR News
Link: Elektronischer Rechtsverkehr mit Gerichten wird weiter ausgebaut

Aktuelle Fassung der Mantelverordnung verhindert Baustoff-Recycling

(10.02.2021) „Diese Verordnung wird in der jetzigen Fassung ihren selbst gesteckten Zielen nicht gerecht. Dem Boden- und Grundwasserschutz wird ein deutlich stärkeres Gewicht gegeben, zu Lasten des Ressourcenschutzes und einer hochwertigen Kreislaufwirt-schaft im Bau. Wenn mit der Mantelverordnung ein Meilenstein für Ressourceneffizi-enz, Grundwasserschutz und Bodenschutz gesetzt werden soll, dann muss das Regel-werk auch so gestaltet sein. Das ist es aber nicht. Daher sind Korrekturen notwendig.“ Dies erklärte Wolfgang Schubert-Raab, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, zur derzeitigen Diskussion um die so genannte „Mantelverordnung“.

Quelle: IBR News
Link: Aktuelle Fassung der Mantelverordnung verhindert Baustoff-Recycling