Baurecht

Wiedereinsetzung bei Falschadressierung

(25.01.2021) Das Ver­sen­den eines falsch adres­sier­ten Frist­ver­län­ge­rungs­an­trags durch eine An­ge­stell­te wird beim Ver­säu­men einer Frist dem An­walt nicht zu­ge­rech­net, wenn der Feh­ler zuvor be­merkt und eine Kor­rek­tur­an­wei­sung er­teilt wurde. Es ge­nügt laut Bun­des­ge­richts­hof, dass der An­walt eine zu­ver­läs­si­ge Bü­ro­kraft an­weist, eine neue, rich­tig adres­sier­te Be­ru­fungs­schrift zu er­stel­len, er diese un­ter­zeich­net und dem Per­so­nal zur Über­sen­dung über­gibt. Die An­for­de­run­gen an eine Wie­der­ein­set­zung dürf­ten nicht über­spannt wer­den.

Quelle: IBR News
Link: Wiedereinsetzung bei Falschadressierung

Maut: Verkehrsausschuss des Europaparlaments befürwortet Handwerkerausnahme

(17.01.2022) Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, alle Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen ohne Ausnahmemöglichkeit in die streckenabhängige Lkw-Maut einzubeziehen. Aktuell gilt in Deutschland eine Ausnahmeregelung für Handwerkerfahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen. Diese drohte dadurch zu entfallen.

Quelle: IBR News
Link: Maut: Verkehrsausschuss des Europaparlaments befürwortet Handwerkerausnahme

Verschuldetes Fernbleiben bei unbegründeter Maskenverweigerung im Gerichtsgebäude

(17.01.2022) Wer ohne Nach­weis ge­sund­heit­li­cher Grün­de nicht be­reit ist, der Pflicht zum Tra­gen einer Mund-Nasen-Be­de­ckung im Ge­richts­ge­bäu­de nach­zu­kom­men, ist nicht ob­jek­tiv an der Ter­mins­wahr­neh­mung ge­hin­dert. Dies hat das Lan­des­so­zi­al­ge­richt Nord­rhein-West­fa­len ent­schie­den und die auf Aus­zah­lung einer Rente ge­rich­te­te Be­ru­fung wegen Frist­ver­säum­nis als un­zu­läs­sig ver­wor­fen. Der Klä­ger müsse sich das Ver­hal­ten sei­nes Be­voll­mäch­tig­ten zu­rech­nen las­sen.

Quelle: IBR News
Link: Verschuldetes Fernbleiben bei unbegründeter Maskenverweigerung im Gerichtsgebäude

BRAK gegen Lockerung anwaltlicher Berufspflichten

(14.01.2022) In einer Stel­lung­nah­me zur Klä­rung des Ver­hält­nis­ses an­walt­li­cher Rechts­dienst­leis­tun­gen zu ge­werb­li­chen Rechts­dienst­leis­tun­gen durch In­kas­so­un­ter­neh­men ver­tei­digt die Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer (BRAK) das an­walt­li­che Be­rufs­recht als Qua­li­täts­merk­mal und wen­det sich gegen eine Lo­cke­rung an­walt­li­cher Be­rufs­pflich­ten. Gleich­zei­tig tritt sie für eine Mo­der­ni­sie­rung des an­walt­li­chen Wer­be­rechts ein und mahnt eine ge­setz­li­che Kon­kre­ti­sie­rung des In­kas­sobe­griffs an.

Quelle: IBR News
Link: BRAK gegen Lockerung anwaltlicher Berufspflichten

Fristlose Kündigung nach Drohungen gegen Chef

(13.01.2022) Kün­digt ein Ar­beit­neh­mer einer Kol­le­gin ge­gen­über glaub­haft an, er be­ab­sich­ti­ge, sei­nen Vor­ge­setz­ten aus dem Fens­ter zu schmei­ßen und er sei kurz vorm Amok­lauf, kann dies eine frist­lo­se Kün­di­gung recht­fer­ti­gen. Dies geht aus einer am Diens­tag be­kannt ge­wor­de­nen Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Sieg­burg her­vor. Die Ent­schei­dung ist al­ler­dings noch nicht rechts­kräf­tig. Es kann noch Be­ru­fung beim Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln ein­ge­legt wer­den.

Quelle: IBR News
Link: Fristlose Kündigung nach Drohungen gegen Chef

Terminhinweis BGH: Entschädigung/Schadensersatz für corona-bedingte Betriebsschließung?

(13.01.2022) Der für das Amts- und Staatshaftungsrecht zuständige III. Zivilsenat wird am 3. März 2022 über einen Anspruch wegen der Schließung eines Gastronomiebetriebs aufgrund der brandenburgischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV2 und COVID-19 vom 22. März 2020 verhandeln.

Quelle: IBR News
Link: Terminhinweis BGH: Entschädigung/Schadensersatz für corona-bedingte Betriebsschließung?

Maut für Transporter zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen? Wir brauchen eine Handwerkerausnahme!

(12.01.2022) Aufgrund eines Entwurfs der EU-Kommission hat das Europäische Parlament vorgeschlagen, alle Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen ohne Ausnahmemöglichkeit in die streckenabhängige Lkw-Maut einzubeziehen (Eurovignette / Wegekostenrichtlinie Richtlinie 1999/62/EG). Aktuell gilt in Deutschland eine Ausnahmeregelung für Handwerkerfahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen. Diese droht nun zu entfallen.

Quelle: IBR News
Link: Maut für Transporter zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen? Wir brauchen eine Handwerkerausnahme!

Arbeitsminister Heil will Mindestlohn von zwölf Euro noch 2022

(11.01.2022) Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Hu­ber­tus Heil will die ver­spro­che­ne Er­hö­hung des Min­dest­lohns auf zwölf Euro noch in die­sem Jahr um­set­zen. „Olaf Scholz hat als Kanz­ler­kan­di­dat ge­sagt, dass wir den Min­dest­lohn in­ner­halb eines Jah­res auf zwölf Euro er­hö­hen. Und wir wer­den ihn 2022 er­hö­hen, weil es not­wen­dig ist“, sagte Heil der Deut­schen Pres­se-Agen­tur. Er werde dazu „in den nächs­ten Wo­chen“ einen Ge­setz­ent­wurf vor­le­gen, kün­dig­te der SPD-Po­li­ti­ker an.

Quelle: IBR News
Link: Arbeitsminister Heil will Mindestlohn von zwölf Euro noch 2022