Baurecht

Mandantenmails: Bremens Anwälte wehren sich gegen maximale Verschlüsselungspflicht

(24.08.2023) Wenn es nach der Bre­mer Da­ten­schutz­be­hör­de geht, dür­fen An­wäl­te mit Man­dan­ten künf­tig nur noch Ende-zu-Ende ver­schlüs­selt per E-Mail kom­mu­ni­zie­ren. Nur noch bis Ende des Jah­res wür­den Über­gangs­lö­sun­gen ak­zep­tiert. Die Bre­mer RAK ver­sucht zu ver­mit­teln – bis­lang ohne Er­folg.

Quelle: IBR News
Link: Mandantenmails: Bremens Anwälte wehren sich gegen maximale Verschlüsselungspflicht

Ziviljustiz: Immer weniger Verfahren an Amts- und Landgerichten

(24.08.2023) Das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt (De­sta­tis) hat Zah­len über die Be­las­tung der Jus­tiz im ver­gan­ge­nen Jahr ver­öf­fent­licht. Die Zahl der Zi­vil­ver­fah­ren ist dem­zu­fol­ge – nach einem Zwi­schen­hoch wegen der Die­sel­kla­gen – wei­ter zu­rück­ge­gan­gen. Blickt man 20 Jahre zu­rück, zeigt sich ein re­gel­rech­ter Ein­bruch.

Quelle: IBR News
Link: Ziviljustiz: Immer weniger Verfahren an Amts- und Landgerichten

Elektronischer Rechtsverkehr: Bundesregierung beschließt digitale Verfassungsbeschwerde

(24.08.2023) An­wäl­tin­nen und An­wäl­te müs­sen künf­tig auch Ver­fas­sungs­be­schwer­den di­gi­tal ein­rei­chen. Die Bun­des­re­gie­rung hat den Re­gie­rungs­ent­wurf zur Ein­füh­rung des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs mit dem BVerfG be­schlos­sen. Auch Bür­ger kön­nen sich da­nach di­gi­tal an das BVerfG wen­den, sind dazu aber nicht ver­pflich­tet.

Quelle: IBR News
Link: Elektronischer Rechtsverkehr: Bundesregierung beschließt digitale Verfassungsbeschwerde

Verbrauchervertrag: Geschäftsmodell "Handwerker-Widerruf" gescheitert?

(22.08.2023) Wer sich von einem Hand­wer­ker ein An­ge­bot ma­chen lässt, die­ses am nächs­ten Tag te­le­fo­nisch an­nimmt, und nach Aus­füh­ren der Ar­bei­ten den Ver­trag wi­der­ruft, be­kommt sein Geld nicht zu­rück. So­bald An­ge­bot und An­nah­me zeit­lich und räum­lich aus­ein­an­der­fal­len, be­steht laut BGH kein Wi­der­rufs­recht.

Quelle: IBR News
Link: Verbrauchervertrag: Geschäftsmodell "Handwerker-Widerruf" gescheitert?

Behörde muss Rechtsanwaltskosten innerhalb von vier Wochen begleichen

(22.08.2023) Ein Rechts­an­walt darf ge­gen­über einer Be­hör­de die Zwangs­voll­stre­ckung ein­lei­ten, wenn diese nach vier Wo­chen einen Kos­ten­fest­set­zungs­be­schluss nicht be­zahlt hat. Mit sei­ner Ent­schei­dung stellt das VG Kas­sel für Be­hör­den klare Re­geln auf, ab wann sie mit einer Voll­stre­ckung rech­nen müs­sen.

Quelle: IBR News
Link: Behörde muss Rechtsanwaltskosten innerhalb von vier Wochen begleichen

Rechtsprechungsänderung: Einheitliche Verjährungshemmung im selbstständigen Beweisverfahren

(10.08.2023) Die Hem­mung der Ver­jäh­rung endet jetzt für alle be­han­del­ten Män­gel ein­heit­lich mit dem Ab­schluss eines selbst­stän­di­gen Be­weis­ver­fah­rens. em VII. Zi­vil­se­nat des Bun­des­ge­richts­hofs zu­fol­ge ist nicht mehr ent­schei­dend, wann die Be­weis­auf­nah­me für jeden ein­zel­nen Man­gel ab­ge­schlos­sen wurde.

Quelle: IBR News
Link: Rechtsprechungsänderung: Einheitliche Verjährungshemmung im selbstständigen Beweisverfahren

Feuerprobe für die Ersatzbaustoffverordnung, die zum 01.08.2023 in Kraft tritt

(01.08.2023) Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V., die BRB Bundesvereinigung Recyclingbaustoffe e.V. und die IGAM Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken nehmen das Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung zum Anlass, die Forderungen nach einem Abfallende für alle Materialklassen nach EBV und einer Verschärfung des §45 KrWG zu erneuern.

Quelle: IBR News
Link: Feuerprobe für die Ersatzbaustoffverordnung, die zum 01.08.2023 in Kraft tritt

Politik muss endlich Hürden beim Eigentumserwerb senken

(24.07.2023) Kurz vor der Halbzeit der Regierungskoalition und angesichts der Lage auf dem Wohnungsmarkt in vielen Regionen und der einbrechenden Zahl an Baugenehmigungen fordert der Verband Privater Bauherren, den Blick auf die Ankündigungen der Regierung und ihre Versprechen hinsichtlich der Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums zu richten:

Quelle: IBR News
Link: Politik muss endlich Hürden beim Eigentumserwerb senken