Baurecht

Falsches Aktenzeichen, falsch eingeordnet: Frist trotzdem gewahrt

(08.05.2024) Ein frist­ge­recht ein­ge­reich­ter Schrift­satz mit fal­schem Ak­ten­zei­chen, der sich aber einem Ver­fah­ren zu­ord­nen lässt, muss be­rück­sich­tigt wer­den. Der BGH stellt klar: Ein Ak­ten­zei­chen habe al­len­falls Ord­nungs­funk­ti­on, die ZPO schrei­be des­sen An­ga­be nicht vor.

Quelle: IBR News
Link: Falsches Aktenzeichen, falsch eingeordnet: Frist trotzdem gewahrt

Scans sind keine Kopien: Dokumentenpauschale für Anwalt entfällt

(07.05.2024) Scan­nen An­wäl­te Do­ku­men­te, etwa Ge­richts­ak­ten, zur di­gi­ta­len Be­ar­bei­tung ein, be­grün­det das kei­nen An­spruch auf Er­stat­tung einer Do­ku­men­ten­pau­scha­le. Denn ein­ge­scann­te Do­ku­men­te seien keine Ko­pi­en im Sinn des Aus­lagen­tat­be­stands Nr. 7000 VV RVG, ent­schied das OLG Bam­berg.

Quelle: IBR News
Link: Scans sind keine Kopien: Dokumentenpauschale für Anwalt entfällt

IG BAU-Chef Feiger: "Jetzt wird gestreikt, und zwar massiv"

Unternehmensverbände im Bauhauptgewerbe haben Schlichterspruch abgelehnt.

(06.05.2024) „Jetzt wird gestreikt, und das massiv.“ Das kündigt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Robert Feiger, unmissverständlich an, nachdem die Tarifgemeinschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes den Schlichterspruch am heutigen Freitag, 3. Mai, abgelehnt haben. Jetzt würden flächendeckend in ganz Deutschland die Betonmischer abgestellt, die Kellen weggelegt und die Bagger in ihre Parkpositionen gestellt werden. Bestreikt würden die Bauindustrie wie auch das Baugewerbe, große Unternehmen genauso wie kleine Handwerksbetriebe.

Quelle: IBR News
Link: IG BAU-Chef Feiger: "Jetzt wird gestreikt, und zwar massiv"

Gemeinsame Pressemitteilung: Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft lehnt Schlichtungsspruch ab

Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft lehnt Schlichtungsspruch ab

(06.05.2024) Die arbeitgeberseitigen Sozialpartner, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, haben heute den Schlichterspruch vom 19. April 2024 für die Schlichtung der Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe abgelehnt.

Quelle: IBR News
Link: Gemeinsame Pressemitteilung: Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft lehnt Schlichtungsspruch ab

Urabstimmung im Bauverband M-V ergibt knappe Zustimmung zum Schlichterspruch

Dr. Jansen: „Erhöhte Baulöhne werden sich in höheren Baupreisen niederschlagen“

(03.05.2024) Die Sparte Bauindustrie des Bauverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. hat in einer Urabstimmung mit knapper Mehrheit für den Schlichtungsspruch vom 19.04.2024 votiert. Die Sparte Baugewerbe, die nicht an die Lohn- und Gehaltstarife gebunden ist, war an der Abstimmung nicht beteiligt.

Quelle: IBR News
Link: Urabstimmung im Bauverband M-V ergibt knappe Zustimmung zum Schlichterspruch

Streit um Zustellungsdatum: Vorlage des beA-Nachrichtenjournals angeordnet

(03.05.2024) Die Be­haup­tung, ein Ur­teil habe einen An­walt erst zwei Wo­chen nach des­sen Ver­sand per beA er­reicht, führ­te auf An­trag des Geg­ners jetzt dazu, dass das OLG Mün­chen die Vor­la­ge des beA-Nach­rich­ten­jour­nals an­ord­ne­te. Dies sei aber nur ge­recht­fer­tigt, weil die Um­stän­de des Falls viele Fra­gen of­fen­lie­ßen.

Quelle: IBR News
Link: Streit um Zustellungsdatum: Vorlage des beA-Nachrichtenjournals angeordnet

Pro und Contra zu Gesetzentwurf zu Anwalts- und Notarkammern

(25.04.2024) Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Regelung hybrider und virtueller Versammlungen der Anwalts- und Notarkammern und zur Änderung weiterer Vorschriften (20/8674) war zusammen mit einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen Thema einer Anhörung im Rechtsausschuss am Mittwoch, 24. April 2024. Während die Sachverständigen aus Praxis und Wissenschaft die Einführung von hybriden und virtuellen Versammlungen prinzipiell begrüßten, war die in dem Änderungsantrag vorgesehene Einführung einer anlassunabhängigen Überprüfung von Sammelanderkonten heftig umstritten.

Quelle: IBR News
Link: Pro und Contra zu Gesetzentwurf zu Anwalts- und Notarkammern

GmbH-Geschäftsführer als Syndikusanwalt? BGH bleibt streng

(24.04.2024) Der BGH be­stä­tigt seine Recht­spre­chung, dass die Zu­las­sung eines GmbH-Ge­schäfts­füh­rers als Syn­di­kus­an­walt aus­ge­schlos­sen ist, wenn seine fach­li­che Un­ab­hän­gig­keit nicht im Ge­sell­schafts­ver­trag ver­an­kert ist. Ob des­sen An­stel­lungs­ver­hält­nis ein „Ar­beits­ver­hält­nis“ dar­stellt, bleibt wei­ter offen.

Quelle: IBR News
Link: GmbH-Geschäftsführer als Syndikusanwalt? BGH bleibt streng