Baurecht

Anhörung zur Novellierung des Baugesetzbuches

(22.10.2024) Um die Novellierung des Baugesetzbuches geht es in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen am Montag, 11. November 2024, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.600. Grundlage der Anhörung ist der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (20/13091). Darin ist vorgesehen, die mit dem Baulandmobilisierungsgesetz im Jahr 2021 eingeführten Instrumente weiterzuentwickeln und gegebenenfalls zu verlängern, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, schneller planen und bauen zu können sowie mehr Klimaschutz und Klimaanpassung zu erreichen. In Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten sollen Erweiterungen von Gebäuden, insbesondere Aufstockungen, möglich werden, ohne dass ein Bebauungsplan geändert werden muss. Außerdem soll leichter verdichtet gebaut werden können, zum Beispiel in zweiter Reihe in Höfen oder Gärten. Die kommunalen Vorkaufsrechte werden verbessert.

Quelle: IBR News
Link: Anhörung zur Novellierung des Baugesetzbuches

"Für einen Abschluss braucht es erstmal ein verhandlungsfähiges Angebot

Dritte Tarifrunde im Gebäudereinigungs-Handwerk am 24. Oktober

„Jetzt können die Arbeitgeber zeigen, wie wichtig ihnen ihre Mitarbeiter*innen wirklich sind. Sie müssen dazu nur ein Angebot vorlegen, das auch verhandlungsfähig ist.“ Das sagt Ulrike Laux, im Vorstand der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zuständig für das Gebäudereinigungs-Handwerk, im Vorfeld der dritten Tarifverhandlungsrunde am Donnerstag, 24. Oktober, am Flughafen in Frankfurt am Main.

Quelle: IBR News
Link: "Für einen Abschluss braucht es erstmal ein verhandlungsfähiges Angebot

Einkommen der Dachdecker soll um acht Prozent steigen

Zweite Verhandlungsrunde am 22. Oktober.

(18.10.2024) Acht Prozent mehr Lohn, Gehalt und Ausbildungsvergütung, das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) für die rund 100 000 Beschäftigten im Dachdeckerhandwerk in Deutschland. „Der durch die einst hohe Inflation entstandene Reallohnverlust hat deutliche Löcher in die Haushaltskassen der Familien der Beschäftigten gerissen. Doch die Arbeitgeber zeigen bislang keinerlei Bereitschaft, diese Löcher auch nur irgendwie stopfen zu wollen“, sagt Carsten Burckhardt, im IG BAU Bundesvorstand zuständig für die Baubranche.

Quelle: IBR News
Link: Einkommen der Dachdecker soll um acht Prozent steigen

"Nicht besonders fähiger Rechtsanwalt": Negative Mandantenbewertung bleibt

(14.10.2024) Eine Anwaltskanzlei wollte eine negative Google-Bewertung eines früheren Mandanten aus der Welt schaffen, der von ihr wegen eines seiner Meinung nach „nicht besonders fähigen Rechtsanwalts“ abriet. Das OLG Bamberg beurteilt die Bewertung aber als zulässige Meinungsäußerung.

Quelle: IBR News
Link: "Nicht besonders fähiger Rechtsanwalt": Negative Mandantenbewertung bleibt

Schleswig-Holstein: Petition gegen Konzentration von Arbeits- und Sozialgerichten

(14.10.2024) Die Ankündigung des schleswig-holsteinischen Justizministeriums, bis 2026 alle Arbeits- und Sozialgerichte an einem Standort im Land zusammenzufassen, hat für viel Wirbel und eine Petition gesorgt. Die Petenten hoffen, damit die geplante Konzentration der Fachgerichte verhindern zu können.

Quelle: IBR News
Link: Schleswig-Holstein: Petition gegen Konzentration von Arbeits- und Sozialgerichten