Baurecht

Übergang des Arbeitsverhältnisses: Syndikus-Zulassung bleibt bestehen

(09.01.2025) Eine Vereinbarung zwischen einer Syndikusrechtsanwältin, ihrem alten Arbeitgeber und dem neuen über den Übergang des Arbeitsverhältnisses steht einem Betriebsübergang gleich, bestätigt der BGH. Ihre Zulassung muss die Kammer nicht widerrufen – wenn die Tätigkeit im Wesentlichen gleich bleibt.

Quelle: IBR News
Link: Übergang des Arbeitsverhältnisses: Syndikus-Zulassung bleibt bestehen

Anwaltsvergütung: Mündlich vereinbarte Zusatzzahlung unwirksam

(08.01.2025) Eine Kanzlei handelt außergerichtlich für eine Mandantin einen Vergleich über die Zahlung einer höheren Geldsumme aus. Telefonisch vereinbart sie danach mit der Mandantin eine zusätzliche Vergütung. Doch die Kanzlei geht in diesem Punkt leer aus: Die mündlich vereinbarte Zusatzvergütung ist formunwirksam.

Quelle: IBR News
Link: Anwaltsvergütung: Mündlich vereinbarte Zusatzzahlung unwirksam

Dr. Max Plog neuer Richter am BVerwG

(07.01.2025) Am 02.01.2025 hat Dr. Max Plog sein Amt als Richter am Bundesverwaltungsgericht angetreten. Das Präsidium des Bundesverwaltungsgerichts hat Dr. Plog dem 9. Revisionssenat zugewiesen. Dieser ist u.a. für das Straßen- und Wegerecht, insbesondere die dem Bundesverwaltungsgericht zugewiesenen erstinstanzlichen Klagen gegen Planfeststellungsbeschlüsse für den Bau von Bundesfernstraßen und für das Kommunalabgabenrecht zuständig.

Quelle: IBR News
Link: Dr. Max Plog neuer Richter am BVerwG

Das ändert sich 2025

(30.12.2024) Zum Jahreswechsel treten Gesetze oder Änderungen in Kraft, die sich auf die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auswirken. Der Unternehmerverband ist mit seinem Juristen-Team auf das Arbeits- und Sozialrecht spezialisiert. Das Team berät und vertritt über 700 Mitgliedsfirmen, schwerpunktmäßig an Rhein und Ruhr. Hier eine Auswahl der Gesetzesänderungen:

Quelle: IBR News
Link: Das ändert sich 2025

Verbot der Beteiligung reiner Finanzinvestoren an einer Rechtsanwaltsgesellschaft ist zulässig

Ein solches Verbot ist gerechtfertigt, um die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten

(19.12.2024) Ein Mitgliedstaat darf die Beteiligung reiner Finanzinvestoren am Kapital einer Rechtsanwaltsgesellschaft verbieten. Eine solche Beschränkung der Niederlassungsfreiheit und des freien Kapitalverkehrs ist durch das Ziel gerechtfertigt, zu gewährleisten, dass Rechtsanwälte ihren Beruf unabhängig und unter Beachtung ihrer Berufs- und Standespflichten ausüben können.

Quelle: IBR News
Link: Verbot der Beteiligung reiner Finanzinvestoren an einer Rechtsanwaltsgesellschaft ist zulässig

Mitarbeiter führt weitere Arbeiten aus: Kein (zusätzlicher) Vertrag zwischen Besteller und Unternehmer

(18.12.2024) Ein Münchener Schaustellerbetrieb beauftrage einen Handwerksbetrieb aus Niederbayern mit dem Heizungs- und Sanitärausbau eines Schausteller-LKWs. Die Rechnung hierüber in Höhe von 3.668,77 Euro brutto hatte der beklagte Schaustellerbetrieb beglichen.

Quelle: IBR News
Link: Mitarbeiter führt weitere Arbeiten aus: Kein (zusätzlicher) Vertrag zwischen Besteller und Unternehmer

Bauwirtschaft: LBO-Reform so schnell wie möglich umsetzen

Bauliche Standards müssen auch im Hinblick auf den Neubau reduziert werden

(18.12.2024) Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg begrüßt den gestrigen (17.12.2024) Kabinettsbeschluss zur Landesbauordnung, der den Weg für das weitere parlamentarische Verfahren der Reform frei macht. „Um überhaupt wieder ins Bauen zu kommen, ist es wichtig, schneller und einfacher bauen zu können“, bilanziert Hauptgeschäftsführer Thomas Möller. „Dazu stellt der aktuelle Entwurf die Weichen.“

Quelle: IBR News
Link: Bauwirtschaft: LBO-Reform so schnell wie möglich umsetzen

Wohnen für Mitarbeitende als positiver Standortfaktor für die Wirtschaft

Neue Studie untersucht Potentiale von Werkswohnungen

(16.12.2024) In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Dieser ist für Unternehmen aber oftmals die Voraussetzung für die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden. Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, vor allem in Ballungsräumen, spielt die Wohnraumversorgung heute eine wichtige Rolle und kann ein zentrales Argument bei der Entscheidung für ein Arbeitsangebot sein. Große Unternehmen, die einen entsprechend hohen Bedarf an Mitarbeitenden haben, können durch das Anbieten von günstigem Wohnraum attraktiver für Bewerberinnen und Bewerber werden.

Quelle: IBR News
Link: Wohnen für Mitarbeitende als positiver Standortfaktor für die Wirtschaft