Baurecht

Nochmal: Schluss mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten!

(16.07.2018) Der Auftraggeber, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann im Rahmen eines Schadensersatzanspruchs statt der Leistung (kleiner Schadensersatz) gegen den Auftragnehmer gemäß § 13 Nr. 7 Abs. 3 VOB/B 2002 seinen Schaden nicht nach den fiktiven Mängelbeseitigungskosten bemessen. So der BGH in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 21.06.2018.

Quelle: IBR News
Link: Nochmal: Schluss mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten!

KG kippt Korbion'sche Preisformel!

(13.07.2018) Grundlage des Mehrvergütungsanspruchs aus § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B sind die tatsächlichen Mehr- oder Minderkosten, die dem Unternehmer aufgrund der Leistungsänderung entstehen. Die Preiskalkulation des Unternehmers ist nur ein Hilfsmittel bei der Ermittlung dieser Kostendifferenz. Im Streitfall kommt es nicht auf die Kosten an, die der Unternehmer in seiner Kalkulation angesetzt hat, sondern auf diejenigen, die ihm bei Erfüllung des nicht geänderten Vertrages tatsächlich …

Quelle: IBR News
Link: KG kippt Korbion'sche Preisformel!

Bayern: Landtag beschließt Neu-Errichtung des Bayerischen Obersten Landesgerichts

(13.07.2018) Zur Stärkung der bayerischen Justiz hat der Bayerische Landtag am 11.07.2018 das Gesetz zur Neu-Errichtung des Bayerischen Obersten Landesgerichts (BayObLG) beschlossen. Das Gericht mit Sitz in München und gesetzlich garantierten Außensenaten in Bamberg und Nürnberg werde im Wesentlichen wichtigste Rechtsfragen für ganz Bayern klären, heißt es in einer Mitteilung des Justizministeriums vom selben Tag.

Quelle: IBR News
Link: Bayern: Landtag beschließt Neu-Errichtung des Bayerischen Obersten Landesgerichts

Regionalplan "Havelland-Fläming 2020" ist unwirksam

(11.07.2018) Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat wegen formeller Fehler und Fehlern in der Abwägung nach zahlreichen Klagen den Regionalplan „Havelland-Fläming 2020“ für unwirksam erklärt. Entgegen dem gesetzlichen Auftrag sei für die Windenergie nicht hinreichend Raum geschaffen worden. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde nicht zugelassen, wie das OVG mitteilte.

Quelle: IBR News
Link: Regionalplan "Havelland-Fläming 2020" ist unwirksam

60 Millionen Euro Schaden durch Diebstähle auf Baustellen 2017 in Berlin

Schadenssumme stark gestiegen – Negativrekord bei Aufklärung

(06.07.2018) Die Anzahl der gegen das Eigentum von Bauunternehmen und Bauherren gerichteten Straftaten hat sich 2017 gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) wurden insgesamt 2.271 Fälle erfasst – 238 Delikte mehr als im Jahr 2016 (+11,7 %). Hingegen nahm im Vorjahresvergleich die Gruppe der übrigen Diebstahldelikte in Berlin um 16,0 Prozent ab. Damit entwickelte sich die Zahl der Diebstähle auf Baustellen und in Rohbauten diametral zum Landestrend.

Quelle: IBR News
Link: 60 Millionen Euro Schaden durch Diebstähle auf Baustellen 2017 in Berlin

Mindestabstand von Windenergieanlagen

(06.07.2018) Bayern hat nach Angaben der Bundesregierung als einziges Bundesland von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, für eine gewisse Zeit Mindestabstände von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung selbst festzulegen. Das geht aus der Antwort (19/3053) auf eine Kleine Anfrage (19/2616) der FDP-Fraktion hervor. Die Länderöffnungsklausel endete am 31.12.2015. Kein Land habe ausdrücklich gewünscht, den Zeitraum für diese Klausel zu verlängern, erklärt die Bundesregierung weiter.

Quelle: IBR News
Link: Mindestabstand von Windenergieanlagen

BRAK: Installation und Erstregistrierung am beA wieder möglich

(05.07.2018) Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) wird eigenen Angaben zufolge am 04.07.2018 im Laufe des Nachmittages die Client Security wieder zum Download und zur Installation bereitstellen. Die Erstregistrierung am beA werde dann wieder möglich sein, so die BRAK. Zuvor habe die Firma secunet Security Networks AG hinsichtlich der Beseitigung der in ihrem Gutachten vom 18.06.2018 unter Ziffern 3.5.4 und 5.4.1 benannten Schwachstellen grünes Licht für die Client Security gegeben.

Quelle: IBR News
Link: BRAK: Installation und Erstregistrierung am beA wieder möglich

Insolvenzrecht: Zweite Chance für Unternehmer darf nicht zu Lasten kleiner Handwerksbetriebe gehen

(04.07.2018)Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend mit großer Mehrheit seinen Bericht zum Richtlinienvorschlag über präventive Restrukturierungsrahmen und zweite Chancen für Unternehmer verabschiedet. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:

Quelle: IBR News
Link: Insolvenzrecht: Zweite Chance für Unternehmer darf nicht zu Lasten kleiner Handwerksbetriebe gehen