Baurecht

Gewerkschaft nimmt Schlichterspruch für mehr Mindestlohn auf dem Bau an

(10.01.2020) Der Weg für höhere Mindestlöhne für Zehntausende Bauarbeiter in Deutschland ist fast frei. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) stimmte für den Schlichterspruch aus dem Dezember 2019. „Jetzt sind die Arbeitgeber am Zug, den Weg für eine Anhebung der Lohnuntergrenzen auf dem Bau endgültig freizumachen“, ließ der IG-BAU-Bundesvorsitzende, Robert Feiger, am 09.01.2020 in Frankfurt am Main mitteilen. Die Erklärungsfrist für den Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie endet am 17.01.2020.

Quelle: IBR News
Link: Gewerkschaft nimmt Schlichterspruch für mehr Mindestlohn auf dem Bau an

Bauindustrie unterstützt Pläne von Minister Scheuer zur Planungsbeschleunigung

(09.01.2020) „Wenn wir in Deutschland die anstehenden Aufgaben lösen wollen, müssen wir bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller werden. Es ist deshalb gut, dass Bundesverkehrsminister Scheuer einen weiteren Anlauf nimmt, um die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen zu beschleunigen.“ Das sagte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, zum neuen Entwurf eines Planungsbeschleunigungsgesetzes. „Es reicht nicht, nur die Mittel für Investitionen zur Verfügung zu stellen. Es muss dann auch möglichst rasch geplant und gebaut werden.“

Quelle: IBR News
Link: Bauindustrie unterstützt Pläne von Minister Scheuer zur Planungsbeschleunigung

Steigende Tariflöhne im Gebäudereiniger-Handwerk

(08.01.2020) Zum 01.01.2020 tritt die dritte Stufe der mit der IG BAU vereinbarten Lohnerhöhungen (Laufzeit des Tarifvertrags 2018 – 2020) in Kraft: Der allgemeinverbindliche Branchenmindestlohn in der untersten Lohngruppe steigt auf 10,80 Euro (West, ab 01.12.2020 bundesweit) bzw. 10,55 Euro (Ost). Der zweite allgemeinverbindliche Branchenmindestlohn, der Fassaden- und Glasreinigung umfasst (Lohngruppe 6), steigt auf 14,10 Euro (West, ab 01.12.2020 bundesweit) bzw. 13,50 Euro (Ost).

Quelle: IBR News
Link: Steigende Tariflöhne im Gebäudereiniger-Handwerk

Vor der Auftragsvergabe Referenzen einholen!

(30.12.2019) Wer einen Bauvertrag für ein schlüsselfertiges Haus abschließt, sollte sich im Vorfeld sehr genau erkundigen, an wen er sich bindet, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Es geht schließlich um viel Geld! Bauherren sollten deshalb versuchen, „schwarze Schafe“ vorab zu erkennen und auszusortieren. Üblich ist die Einholung einer SCHUFA-Auskunft. Sie bildet allerdings immer nur Vergangenheit und aktuellen Zustand ab, über die Zukunft …

Quelle: IBR News
Link: Vor der Auftragsvergabe Referenzen einholen!

Anspruch auf neuen Einheitspreis bedarf nur Mengenmehrung um mehr als 10%

Der Anspruch auf Vereinbarung eines neuen Preises nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B setzt nach dem Wortlaut der Klausel nur voraus, dass die ausgeführte Menge den im Vertrag angegebenen Mengenansatz um mehr als 10 v.H. überschreitet und eine Partei die Vereinbarung eines neuen Preises verlangt. Dagegen ergibt sich aus § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B nicht, dass eine auf die Mengenmehrung kausal zurückzuführende Veränderung der im ursprünglichen Einheitspreis veranschlagten Kosten Voraussetzung für den Anspruch auf Vereinbarung eines neuen Preises ist. So der BGH in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 21.11.2019.

Quelle: IBR News
Link: Anspruch auf neuen Einheitspreis bedarf nur Mengenmehrung um mehr als 10%

Entsorgung von Erdaushub und Böden

Veranstaltungen in Frankfurt und Darmstadt zeigen akute Problemlage auf

(19.12.2019) Die gemeinsamen Veranstaltungen des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V., des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen e.V., der Ingenieurkammer Hessen sowie der IHK Frankfurt am Main im Rahmen der Umweltallianz Hessen am 29. November sowie am 03. Dezember in Darmstadt stießen auf ein großes Echo: Insgesamt rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Kommunen, öffentlichen und institutionellen Bauherren, Ingenieurbüros, Entsorgungsfachbetrieben und Bauunternehmen waren der Einladung gefolgt.

Quelle: IBR News
Link: Entsorgung von Erdaushub und Böden