Hier finden Sie Beiträge aus den Bereichen Wohneigentumsrecht und Mietrecht.
Gebäudeenergiegesetz – Bundesrat schafft Planungssicherheit
(02.10.2023) Der Bundesrat hat am 29.09.2023 entschieden, zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes den Vermittlungsausschuss nicht anzurufen. Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.: Quelle: IMR News Mietrecht Link: Gebäudeenergiegesetz – Bundesrat schafft Planungssicherheit
Bundesrat: Das Heizungsgesetz kommt
(02.10.2023) Das so genannte Heizungsgesetz, das der Bundestag am 8. September 2023 verabschiedet hatte, hat die letzte parlamentarische Hürde im Bundesrat genommen: Der Antrag Bayerns, das Gesetz in den Vermittlungsausschuss zu überweisen, fand am 29.09.2023 keine Mehrheit im Plenum. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Bundesrat: Das Heizungsgesetz kommt
Heizkosten 2022 um bis zu 81 Prozent gestiegen
Heizspiegel für Deutschland zu Heizkosten und Energieverbrauch in Privathaushalten veröffentlicht (28.09.2023) Die Kosten fürs Heizen sind im Jahr 2022 je nach Energieträger um bis zu 81 Prozent gestiegen. Das zeigt der aktuelle Heizspiegel für Deutschland (www.heizspiegel.de) der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Für die deutschlandweiten Vergleichswerte zum Heizen wurden über 250.000 Energierechnungen und Heizkostenabrechnungen ausgewertet. Quelle: IMR
STLB-Bau in neuer Version
(27.09.2023) In einem Erlass weist das Bundesbauministerium darauf hin, dass das Textsystem STLB-Bau überarbeitet und aktualisiert wurde. Es steht nun als Version 2023-04 zur Anwendung zur Verfügung. Quelle: IMR News Mietrecht Link: STLB-Bau in neuer Version
Baugipfel ohne Impulse für bezahlbaren Wohnraum
Mieterbund warnt Ampel vor falschen Prioritäten (27.09.2023) Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisiert deutlich den Wohnungsbaugipfel und die vorgestellten 14 Punkten im Kampf gegen den Wohnungsmangel: „Die gestern im Kanzleramt vorgestellten 14 Punkte führen weder zu mehr bezahlbarem Wohnraum, noch zu sinkenden Mieten. Es fehlt der Bundesregierung nach wie vor ein Plan, wie die Krise am
BVMB vermisst den "Wohnungsbau-Wumms"
Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf den Wohnungsbaugipfel (27.09.2023) „Ein richtiger Wohnungsbau-Wumms fehlt“, fasst Michael Gilka seine Eindrücke zusammen. Er ist Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Sein Verband blickt mit gemischten Gefühlen auf die Ergebnisse des Wohnungsbaugipfels 2023. Mit einem 14-Punkte-Programm will die Bundesregierung den großen Durchbruch im Kampf gegen den brach liegenden
Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!
(26.09.2023) Zu den Ergebnissen des Wohnungsbaugipfels am 25. September mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Quelle: IMR News Mietrecht Link: Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2023: +9,6 % zum Vormonat
Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,5 % höher (25.09.2023) Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 kalender- und saisonbereinigt um 9,6 % gestiegen. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 4,4 %, im von mehreren Großaufträgen beeinflussten Tiefbau um 14,6 %. Quelle: IMR News
Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"
(25.09.2023) Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau und die nach einer SPIEGEL-Information bekanntgewordenen Punkte des Regierungspapiers zum Wohnungsgipfel kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: Quelle: IMR News Mietrecht Link: Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"
Bauwirtschaft fordert sofortiges Handeln der Ampel
Nachfrageeinbruch beim Wohnungsbau betrifft auch den Ausbau (25.09.2023) „Seit Monaten sehen wir einen traurigen Negativrekord im zweistelligen Bereich bei den Baugenehmigungen. Das ist ein lang anhaltender Warnschuss, den jeder längst gehört haben müsste. Der Nachfrageeinbruch ist massiv und er betrifft weitaus mehr Gewerke als vielen bewusst ist. Wenn ein Haus oder eine Wohnung nicht gebaut
Kein Zugang zur Straße: Gartenbesitzer darf über Nachbargrundstück gehen
(25.09.2023) Hat ein Grundstücksbesitzer keinen eigenen Zugang zur Straße, darf er über das Nachbargrundstück gehen. Dies hat das LG Lübeck in einem Fall entschieden, in dem eine Frau den Weg zur Gartenparzelle des Nachbarn mit Pflanzsteinen blockiert hatte – diese muss sie nun beseitigen. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Kein Zugang zur Straße: Gartenbesitzer darf
Vonovia verschärft Baukrise – Bund muss jetzt einsteigen und den Kurs mitbestimmen
(22.09.2023) Zum angekündigten Neubau-Stopp von Vonovia erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Chef Robert Feiger: Fünf Tage vor dem Wohnungsbau-Gipfel im Kanzleramt lässt Vonovia die Katze aus dem Sack: Bei Deutschlands größtem Wohnungskonzern sollen die Pläne für 60 000 Wohnungen in der Schublade liegen – aber nicht gebaut werden. Quelle: IMR News Mietrecht Link:
Kündigung wahrscheinlich wirksam: Suche nach Ersatzwohnung muss beginnen
(22.09.2023) Auch eine sechsköpfige Familie in München muss zu dem Zeitpunkt, zu dem „völlig klar“ ist, dass die Kündigung ihrer Wohnung wirksam ist, mit der Ersatzwohnungssuche intensiv beginnen. Tut sie es nicht, wird ihre Räumungsfrist dem LG München I zufolge nicht verlängert. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Kündigung wahrscheinlich wirksam: Suche nach Ersatzwohnung muss beginnen
Geywitz will Vorkaufsrecht der Kommunen wieder einführen
(22.09.2023) Die Kommunen in angespannten Wohnungsmärkten müssten leichter an Grundstücke kommen und bestehende Mietstrukturen schützen können, sagte die Bundesbauministerin der „Rhein-Neckar-Zeitung“. Um Mieter zu entlasten, plädiert die SPD-Politikerin für eine Senkung der Kappungsgrenze und Verlängerung der Mietpreisbremse. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Geywitz will Vorkaufsrecht der Kommunen wieder einführen
Expertenstreit um Planungsbeschleunigung im Verkehrsbereich
(21.09.2023) Die gesetzlichen Regelungen, mit denen die Bundesregierung Genehmigungsverfahren im Verkehrsinfrastrukturbereich beschleunigen möchte, sind unter Sachverständigen umstritten. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am Mittwochnachmittag zum Gesetzentwurf „zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes“ (20/6879) deutlich.
Mieterschutz beim Bündnis bezahlbarer Wohnraum kein Thema
Mieterbund fordert Plan zur Bekämpfung der Wohnungskrise Am kommenden Montag, den 25. September, präsentiert das von der Bundesregierung ins Leben gerufene „Bündnis für bezahlbares Wohnen“ seine Zwischenergebnisse. Am Vormittag findet die „Spitzenrunde des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum“ mit Bundesbauministerin Klara Geywitz, am Nachmittag der „Bündnis-Tag bezahlbarer Wohnraum“ mit Bundeskanzler Olaf Scholz statt. Der Deutsche Mieterbund (DMB),
Wohnungsgipfel muss zu einem Baukrisengipfel ausgeweitet werden
(21.09.2023) Im Vorfeld des Wohnungsgipfels warnt ZDH-Präsident Dittrich, dass die Baubranche in eine massive Krise abzurutschen droht, wenn nicht rasch entschlossen politisch gegengesteuert wird. Es müsse unmittelbar jetzt ein bremswirkendes Maßnahmenpaket beschlossen werden, so ZDH-Präsident zu Dr. Heike Anger vom „Handelsblatt“. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Wohnungsgipfel muss zu einem Baukrisengipfel ausgeweitet werden
"Neue Ufer, Überlingen" mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ausgezeichnet
(21.09.2023) Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen zeichnete am Freitag, 15. September 2023, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin im Beisein von über 400 Gästen die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 aus. Quelle: IMR News WEG Link: "Neue Ufer, Überlingen" mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ausgezeichnet
BVMB drängt auch auf Sanierung des Schienennetzes in der Fläche
Verband warnt vor einseitiger Konzentration auf Hochleistungskorridore (19.09.2023) 40 Milliarden Euro zusätzlich will die Deutsche Bahn (DB) bis 2027 in die Modernisierung des deutschen Schienennetzes stecken. Das hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) beim Schienengipfel vergangene Woche bekanntgegeben. Die Bahn will dafür 40 sogenannte „Hochleistungskorridore“ sanieren. Diese hoch belasteten Hauptverkehrsadern der DB (z. B. zwischen Frankfurt
Europäische Gebäuderichtlinie: Energetische Sanierung von Wohnungen mit höchstem Treibhausgasausstoß müsste zu einer deutlichen Erhöhung der Monatsmiete führen
(19.09.2023) Die Pläne der Europäischen Union zur energetischen Sanierung der Wohngebäude mit dem höchsten Ausstoß an Treibhausgasen – der sogenannten „worst performing buildings“ – bis zum Jahr 2033 sind aus Sicht der sozialen Vermieter wirtschaftlich nicht umsetzbar. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Europäische Gebäuderichtlinie: Energetische Sanierung von Wohnungen mit höchstem Treibhausgasausstoß müsste zu einer deutlichen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlicht Vergabestatistik Bericht 2. Halbjahr 2021
(19.09.2023) Das Bundeswirtschaftsministerium hat den inzwischen zweiten Bericht zur Vergabestatistik vorgelegt. Er betrifft das zweite Halbjahr 2021. Insgesamt wurden 95.055 Aufträge und Konzessionen mit einem Auftragswert von 51,1 Mrd. Euro übermittelt. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlicht Vergabestatistik Bericht 2. Halbjahr 2021
Zweckentfremdungsverbot kann auch für Bauruine gelten
(18.09.2023) Ein ursprünglich zu Wohnzwecken errichtetes Gebäude kann allein durch bewussten jahrelangen Leerstand und dadurch bedingten baulichen Verfall nicht der Geltung des Zweckentfremdungsverbots entzogen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Zweckentfremdungsverbot kann auch für Bauruine gelten
Förderprogramm für Bestandshauskauf: "Ein Schritt von vielen"
(18.09.2023) Bundesbauministerin Klara Geywitz hat am 15.09.2023 mehr Unterstützung für Familien beim Erwerb von Bestandsimmobilien angekündigt. Dazu Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: Quelle: IMR News Mietrecht Link: Förderprogramm für Bestandshauskauf: "Ein Schritt von vielen"
Wohnungsbaugenehmigungen rauschen ab, Politik muss liefern
Zehnter Monat in Folge mit zweistelligem Rückgang (18.09.2023) „Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert.“ Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller die Zahlen, die das
Bundesgerichtshof zu Aufklärungspflichten des Immobilienverkäufers bei Einrichtung eines Datenraums
(15.09.2023) Der unter anderem für Grundstückskaufverträge zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der Verkäufer eines bebauten Grundstücks, der dem Käufer Zugriff auf einen Datenraum mit Unterlagen und Informationen zu der Immobilie gewährt, hierdurch seine Aufklärungspflicht nur erfüllt, wenn und soweit er aufgrund der Umstände die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch
Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich?
(14.09.2023) Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die Frage entschieden, ob ein Anspruch des Mieters auf Gestattung der Gebrauchsüberlassung an einen Dritten gemäß § 553 Abs. 1 BGB auch im Falle einer Einzimmerwohnung gegeben sein kann. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich?
Stornierungswelle im Wohnungsbau markiert neuen Höchststand
(14.09.2023) Die Krise im deutschen Wohnungsbau spitzt sich weiter zu. Im August berichteten 20,7% der Firmen von abgesagten Projekten, nach 18,9% im Vormonat. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. „Die Stornierungen im Wohnungsbau türmen sich zu einem neuen Höchststand auf. Seit Beginn der Erhebung 1991 haben wir noch nichts Vergleichbares beobachtet. Die
Folgen einer rechtskräftig für ungültig erklärten abweichenden Kostenverteilung
(13.09.2023) Wird ein der Jahresabrechnung zu Grunde liegender Beschluss über eine von dem Gesetz oder einer Vereinbarung abweichende Kostenverteilung rechtskräftig für ungültig erklärt, ist die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu der Erstellung einer korrigierten Jahresabrechnung verpflichtet und kann jeder Wohnungseigentümer eine solche verlangen; über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse haben die
Erhalt der ostdeutschen Infrastruktur wird zur Herkulesaufgabe
Enormer Ersatzbedarf bei Straßentunneln und -brücken im Osten (13.09.2023) Bereits Mitte des Jahres zeigte der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) die Schieflage der aktuellen und vergangenen Finanz- und Investitionspolitik mit der Veröffentlichung des Schwarzbuches „Der Staat als Bauherr“ auf. Darin wurde deutlich, dass die seit Jahrzehnten fehlende Priorisierung von Infrastrukturinvestitionen durch die Gebietskörperschaften zu einem
NRW-Mittelstand fordert Aus der Kiesabgabe
(12.09.2023) Der NRW-Mittelstand fordert die Landesregierung auf, die Pläne für den sogenannten „Kies-Euro“ fallenzulassen. „Eine Abgabe auf Kies und Sand wird den Wohnungsbau weiter ausbremsen, sowie die Sanierung von Straßen, Brücken und den Bau von Windkraftanlagen erschweren. NRW braucht bessere Rahmenbedingungen und keine weiteren Abgaben und Regulierungen, um sich aus der Rezession herauszuarbeiten. Zu den
Kluge Massivbauweise statt Klimaanlage
(11.09.2023) Extreme Temperaturen und lange Trockenperioden – laut Deutschem Wetterdienst (DWD) war die Durchschnittstemperatur dieses Sommers erneut deutlich zu warm. Besonders in städtischen Ballungsgebieten sorgt der Klimawandel für immer heißere Tage und wenig nächtliche Abkühlung. Auf den Einsatz von Klimaanlagen, die das Problem des urbanen Hitzeinseleffekts durch die Abgabe der entzogenen Raumwärme an die Außenluft
Heizungstausch: Eckpunkte der künftigen Förderung
(12.09.2023) Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (08.09.2023) das umstrittene Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Die Blicke richten sich nun auf die milliardenschwere staatliche Förderung. Verbände fordern Nachbesserungen an den bisher dazu bekannten Eckpunkten. Was ist genau geplant – und woran gibt es Kritik? Quelle: IMR News Mietrecht Link: Heizungstausch: Eckpunkte der künftigen Förderung
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bremst Wohnungsbauprojekte aus
(11.09.2023) Bislang konnten Freiflächen einer Gemeinde außerhalb des Siedlungsbereichs in beschleunigten Verfahren für Wohnungen überplant werden. Möglich war dies durch Paragraf 13b des Baugesetzbuches. Das Bundesverwaltungsgericht entschied nun vor Kurzem, dass dieser Paragraf europarechtswidrig ist. In Folge sind keine beschleunigten Planungsverfahren mehr möglich, was viele Wohnungsbauprojekte bei den Kommunen verschleppt, warnt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband
Beim Heizungsgesetz ist nur eine erste wichtige Etappe geschafft
(11.09.2023) Anlässlich der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag am vergangenen Freitag erklärte Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Quelle: IMR News Mietrecht Link: Beim Heizungsgesetz ist nur eine erste wichtige Etappe geschafft
Bundestag beschließt umstrittenes Gebäudeenergiegesetz
(11.09.2023) Der Bundestag hat am Freitag (08.09.2023) nach monatelangen Konflikten das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Es soll einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz in Gebäuden leisten. Für das Gesetz stimmten 399 Abgeordnete, mit Nein 275 bei 54 Enthaltungen. Ende September muss das Gesetz noch den Bundesrat passieren. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Bundestag beschließt umstrittenes Gebäudeenergiegesetz
Düsseldorf schafft preisgedämpften Wohnraum ab
Paradigmenwechsel im Handlungskonzept für den Wohnungsbau (HKW) in der Landeshauptstadt Düsseldorf (11.09.2023) Die Landeshauptstadt Düsseldorf passt das Handlungskonzept für den Wohnungsbau (HKW) an und streicht die Vorgaben zur Schaffung des „preisgedämpften Wohnraums“. Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat in der Ratssitzung am 07.09.2023 mehrere Änderungen in der Wohnungsbaupolitik beschlossen und so den Weg für einen Strategiewechsel am
GEG-Novelle: Politik muss Qualität liefern!
(09.08.2023) „Die Politik muss ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und verlorengegangenes Vertrauen zurückgewinnen,“ betont Verband Wohneigentum-Präsident Peter Wegner vor der 2. und 3. Lesung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). „Die Menschen mit Wohneigentum sind seit den Debatten vor der politischen Sommerpause massiv verunsichert. Sie brauchen, wie Industrie und Handwerk, endlich Klarheit und Planungssicherheit für die kommenden Jahre.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Ordnungsrecht und Förderung des Heizungsaustauschs müssen Hand in Hand gehen
(07.09.2023) Die lang ersehnte Abstimmung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht kurz bevor. In diesem Kontext legte die Bundesregierung den Verbänden ein Konzept zur „Bundesförderung für Effiziente Gebäude“ (BEG) vor. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den überfälligen Fortschritt für die Wärmewende, sieht aber dringenden Handlungsbedarf bei den Förderbedingungen für den Heizungstausch. … Quelle: IMR News
Heizungsindustrie steuert auf Rekordjahr zu
(07.09.2023) Der Markt für Heizungen in Deutschland hat gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich zugelegt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der heute vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) veröffentlichten Marktstatistik. Die im Verband organisierten Hersteller weisen für das erste Halbjahr 2023 insgesamt 667.500 abgesetzte Wärmeerzeuger aus. … Quelle: IMR News Mietrecht Link: Heizungsindustrie steuert auf
Interesse am Thema "Energieeffizienz" deutlich gestiegen
(07.09.2023) Am Dienstag (05.09.) schloss die IFA 2023 ihre Tore. Für den ZVEH, der im Rahmen der Verbände-Allianz wieder gemeinsam mit dem VDE und dem ZVEI sowie dem „House of Smart Living“ Präsenz zeigte, erwies sich die Teilnahme erneut als Erfolg: Neben vielen Besuchern schauten auch viele TV-Sender im smarten Modellhaus vorbei und berichteten von
XII. Senat: Neue Richterin am BGH
(07.09.2023) Der Bundesgerichtshof bekommt mit Daniela Recknagel eine neue Richterin. Die 43-Jährige wird im XII. Zivilsenat tätig sein, der für das Familienrecht, das Betreuungsrecht und das gewerbliche Mietrecht zuständig ist. Recknagel war im Februar 2021 in Frankfurt am Main zur Richterin am dortigen Oberlandesgericht befördert worden. Vorangegangen waren Abordnungen an das OLG, an den BGH
Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen läuft Ende 2024 ab
06.09.2023) Alte Holzfeuerungen, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch eine komplette Heizsaison betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Betroffen sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen mit einer Typprüfung zwischen dem 01.01.1995 bis 21.03.2010. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Heizungsgesetz und Wärmeplanung: Flüssiggaswirtschaft fordert gleiche Startbedingungen für Stadt und Land
(05.09.2023) Ungleicher könnten die Anforderungen nicht sein: Der Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes legt fest, dass bestehende Wärmenetze ab dem 01.01.2030 lediglich zu einem Anteil von 30 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist werden müssen. Der Entwurf des Heizungsgesetzes (Gebäudeenergiegesetz – GEG) dagegen verlangt von Hauseigentümern, die sich dezentral mit Wärme versorgen müssen, ab dem nächsten Heizungseinbau 65
Kurz vor Bundestagsbeschluss: GEG weiter in der Kritik
(05.09.2023) Kurz vor dem geplanten Bundestagsbeschluss haben Verbände Kritik am Gebäudeenergiegesetz (GEG) geäußert und Nachbesserungen gefordert. Das Vorhaben der Ampel sei so nicht beschlussfähig, fasste Unionsfraktionsvize Jens Spahn ein Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Verbändevertretern zusammen. … Quelle: IMR News Mietrecht Link: Kurz vor Bundestagsbeschluss: GEG weiter in der Kritik
Zulässiger Mietzins: Auch die Vor-Vormiete kann die Vormiete sein
(01.09.2023) Hat der Vormieter mehr gezahlt, darf auch eine höhere Miete als die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt werden. Was ist aber, wenn die Vormiete zu hoch war? Dann kann laut BGH auch die in ihrer Höhe zulässige Vor-Vor-Miete als Basis dienen. … Quelle: IMR News Mietrecht Link: Zulässiger Mietzins: Auch die Vor-Vormiete kann die Vormiete sein
Preisbegriffe, die beim Verkauf einer Immobilie wichtig sind
(01.09.2023) Der Verkauf einer Immobilie ist nicht nur aufgrund der aktuellen Marktlage eine Herausforderung. Verkaufswillige lesen auf Immobilienportalen von steigenden Preisen, während etwa in Veröffentlichungen der Gutachterausschüsse von fallenden Preisen gesprochen wird. Ein scheinbarer Widerspruch, der Verkäufer von Immobilien irritieren kann und unrealistische Preisvorstellungen nährt. Der Immobilienverband Deutschland (IVD) gibt eine Übersicht über Begriffe, die
Speicher für Balkon-PV: Weder wirtschaftlich noch ökologisch!
(01.09.2023) Batteriespeicher gelten als Schlüsselelement der Energiewende. Sie erhöhen den PV-Eigenverbrauch und suggerieren dadurch eine höhere Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit der Solaranlage. Doch gerade in Kombination mit Balkon-PV-Anlagen offenbaren sie einige Schwächen. Darauf weist jetzt der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) hin. … Quelle: IMR News Mietrecht Link: Speicher für Balkon-PV: Weder wirtschaftlich noch ökologisch!
Ingenieurbiologie im Wasserbau
(31.08.2023) Auswahl, Planung und Ausführung ingenieurbiologischer Bautechniken im naturnahen Wasserbau werden ein Stück schneller und leichter. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bietet eine neue Software an, den „Ufer-Expert – Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau“. Es handelt sich hierbei um ein Planungs- und Prüfwerkzeug für die Ufersicherung … Quelle: IMR News
Gegen die Wirtschaftsflaute: Ampel legt 10-Punkte-Plan vor
(31.08.2023) Die Bundesregierung will die deutsche Wirtschaft mit einem 10-Punkte-Plan unterstützen. Er basiert auf dem sogenannten Wachstumschancengesetz, das noch erweitert wurde, allerdings nicht um einen Industriestrompreis. … Quelle: IMR News Mietrecht Link: Gegen die Wirtschaftsflaute: Ampel legt 10-Punkte-Plan vor
ZIA setzt sich mit zentraler Forderung bei "Ampel"-Koalition durch
(31.08.2023) Zu den Ergebnissen des Koalitionsgipfels auf Schloss Meseberg erklärt der Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses, ZIA, Dr. Andreas Mattner: „Wir begrüßen, dass sich die „Ampel“-Koalition auf das Wachstumschancengesetz verständigen konnte. Die degressive AfA ist, wie lange von uns gefordert, Bestandteil des Gesetzes. Das ist ein wichtiger Erfolg für den ZIA und die Immobilienwirtschaft“. …