Familien- und Erbrecht

EuGH-Urteil: Umgangsrecht der Großeltern und gerichtliche Zuständigkeit

Brüssel-IIa-Verordnung: Nach Ansicht des EuGH erfasst der Begriff „Umgangsrecht“ nicht nur das Umgangsrecht der Eltern mit ihren Kindern, sondern auch das anderer Personen, hinsichtlich deren es für das Kind wichtig ist, persönliche Beziehungen zu unterhalten, insbesondere seine Großeltern.

Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: EuGH-Urteil: Umgangsrecht der Großeltern und gerichtliche Zuständigkeit

Playstation-Spiele ab 18 Jahren – Eltern setzen 10-Jährigen keine Grenzen

Ein 10-Jähriger durfte auf der Playstation Gewaltspiele spielen. Die Eltern ließen das gewähren, da sich die Mutter kaum vorstellen könne, wie ihr Sohn reagiere, wenn er das Spiel nicht mehr spielen dürfe. Ohne eine gerichtliche Entscheidung werde sie ihrem Sohn das Spiel nicht untersagen können.

Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Playstation-Spiele ab 18 Jahren – Eltern setzen 10-Jährigen keine Grenzen

Bei Trennung und Scheidung – mein Anspruch auf Unterhalt

Ehegatten sind verpflichtet, sich gegenseitig zu unterstützen – auch finanziell. Doch was passiert nach einer Trennung? Falsch ist es, zu glauben, dass immer und automatisch ein Anspruch auf Unterhalt besteht. Es braucht schon Gründe, weshalb getrennt lebende Menschen weiter füreinander zahlen sollen.

Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Bei Trennung und Scheidung – mein Anspruch auf Unterhalt

Familienstreit: Können Großeltern trotzdem Umgang mit Enkel fordern?

Zumeist sind es Elternteile, die den Umgang mit ihrem – von ihnen getrennt lebenden – Kind verlangen. Nicht zu vergessen sind aber auch dessen Großeltern, die ihr Enkelchen regelmäßig sehen möchten. In der Regel dürfte das zwar kein Problem sein. Doch sind Eltern und Großeltern zerstritten, stellt sich die Frage, ob Oma und/oder Opa trotzdem den Kontakt zu ihrem Enkelkind verlangen können.

Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Familienstreit: Können Großeltern trotzdem Umgang mit Enkel fordern?