Familien- und Erbrecht
BGH, Urteil vom 25.09.2019 – XII ZB 25/19
a) Es ist rechtsbeschwerderechtlich nicht zu beanstanden, wenn die Tatsachengerichte im Sinne einer tatsächlichen Vermutung davon ausgehen, dass ein Familieneinkommen bis zur Höhe des Doppelten des hö …
Quelle: Open Jur Familienrecht
Link: BGH, Urteil vom 25.09.2019 – XII ZB 25/19
BGH, Beschluss vom 11.09.2019 – XII ZB 120/19
Begehrt der Rechtsmittelführer Verfahrenskostenhilfe, muss er in der Beschwerdeinstanz mit der Ablehnung des Verfahrenskostenhilfegesuchs wegen fehlender Bedürftigkeit rechnen, wenn sich nach der er …
Quelle: Open Jur Familienrecht
Link: BGH, Beschluss vom 11.09.2019 – XII ZB 120/19
BGH, Beschluss vom 11.09.2019 – XII ZB 627/15
a) Ist ein in der Ehezeit erworbenes Versorgungsanrecht im Zeitpunkt der Entscheidung über den Versorgungsausgleich nicht mehr oder nicht mehr vollständig vorhanden, ist diese negative Entwicklung d …
Quelle: Open Jur Familienrecht
Link: BGH, Beschluss vom 11.09.2019 – XII ZB 627/15
BGH, Beschluss vom 11.09.2019 – XII ZB 537/18
a) Die Bestellung eines Verfahrenspflegers für den Betroffenen ist regelmäßig schon dann geboten, wenn der Verfahrensgegenstand die Anordnung einer Betreuung in allen Angelegenheiten als möglich er …
Quelle: Open Jur Familienrecht
Link: BGH, Beschluss vom 11.09.2019 – XII ZB 537/18
Ehescheidungsverfahren: Bestimmung der Gerichtskosten nach Ermessen
Besonders in Ehescheidungsverfahren spielen die anfallenden Kosten für die beteiligten Parteien eine gewichtige Rolle. Die Reduzierung des Streit- bzw. Verfahrenswertes kann zur Erleichterung beitragen. Nachfolgend werden zwei Beschlüsse beleuchtet, die deutlich machen, wie die Gerichtsbarkeit ihr Ermessen ausübt.
Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Ehescheidungsverfahren: Bestimmung der Gerichtskosten nach Ermessen
Trennung: Wem gehören die in der Ehezeit erworbenen Hunde?
Das Amtsgericht München hat den Antrag der getrennt lebenden Ehefrau auf Zuweisung von Hausrat in Form von mindestens eines oder beider Hunde zurückgewiesen. Maßgebend komme es darauf an, wer die Hauptbezugsperson zum Tier sei.
Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Trennung: Wem gehören die in der Ehezeit erworbenen Hunde?
BGH, Urteil vom 26.06.2019 – XII ZB 299/18
a) Für die Beurteilung der bei Eheschließung im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB aF bestehenden engsten Verbindung der Ehegatten mit einem Staat kann auch die der Eheschließung nachfolgende Tatsa …
Quelle: Open Jur Familienrecht
Link: BGH, Urteil vom 26.06.2019 – XII ZB 299/18
Vater muss zu Unrecht gezahltes Kindergeld an die Mutter zurückerstatten
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein Vater zu Unrecht gezahltes Kindergeld auch dann an die Familienkasse zurückerstatten muss, wenn es nicht an ihn, sondern auf seine Anweisung auf ein Konto der Mutter ausgezahlt wurde, auf das er keinen Zugriff hat.
Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Vater muss zu Unrecht gezahltes Kindergeld an die Mutter zurückerstatten
Vater muss zu Unrecht gezahltes Kindergeld an die Familienkasse zurückerstatten
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein Vater zu Unrecht gezahltes Kindergeld auch dann an die Familienkasse zurückerstatten muss, wenn es nicht an ihn, sondern auf seine Anweisung auf ein Konto der Mutter ausgezahlt wurde, auf das er keinen Zugriff hat.
Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Vater muss zu Unrecht gezahltes Kindergeld an die Familienkasse zurückerstatten
Trennung: Ex-Partner nutzt weiterhin Familienauto – Entschädigung?
Seit der Trennung nutzte der Ehemann das Familienfahrzeug allein. Die Ehefrau nimmt den Ehemann auf Zahlung von Nutzungsentschädigung in Anspruch und begehrte hierfür die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe.
Quelle: Rechtsindex.de – Familienrecht
Link: Trennung: Ex-Partner nutzt weiterhin Familienauto – Entschädigung?
