• Unsere Kanzlei
  • Unsere Anwälte
    • Ralf Dupré
    • Jörg Schmidt
    • Peter d’Oleire
  • Unsere Spezialgebiete
    • Schulungen
  • Aktuelles
  • Honorare
  • Kontakt

Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler

von Dasch Marketing | Juli 1, 2022 | Wohnungseigentums- und Mietrecht

Neue Studie von Bitkom und Zentralverband des Deutschen Handwerks (01.07.2022) Das Handwerk in Deutschland wird digitaler. Schon zwei Drittel (68 Prozent) aller Handwerksbetriebe in Deutschland nutzen digitale Technologien und Anwendungen. Vor zwei Jahren waren es mit...

Produktivitätsschub am Bau dringend notwendig

von Dasch Marketing | Juli 1, 2022 | Wohnungseigentums- und Mietrecht

(01.07.2022) Trotz der jüngsten Abkühlung am Bau suchen die Bauunternehmen nach wie vor nach BaufacharbeiterInnen: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für den Juni (im Vergleich zum Vorjahresmonat) einen weiteren Anstieg der Zahl offener Stellen in...

Architekt haftet nicht für entgangene steuerliche Vergünstigungen

von Dasch Marketing | Juni 30, 2022 | Wohnungseigentums- und Mietrecht

(30.06.2022) Ein Bauherr kann von seinem Architekten bei unvollständiger Grundlagenermittlung nicht Ersatz entgangener steuerlicher Vergünstigungen beanspruchen. Dies entschied das OLG Frankfurt. Zwar hätte der Architekt in dem Fall über denkmalschutzrechtliche...

EU-Regeln zu Barrierefreiheit in Kraft getreten

von Dasch Marketing | Juni 30, 2022 | Wohnungseigentums- und Mietrecht

(30.06.2022) Für Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und ältere Menschen ist ein weiterer Meilenstein der Inklusion erreicht: Gestern (28.06.2022) lief die Frist für die Mitgliedstaaten ab, die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit in nationales Recht umzusetzen....

Mo­nat April: Deut­li­cher Dämp­fer bei Um­satz­ent­wick­lung am Bau

von Dasch Marketing | Juni 20, 2022 | Wohnungseigentums- und Mietrecht

Die Aus­wir­kun­gen des Ukrai­ne­kriegs zei­gen sich jetzt in der Sta­tis­tik (20.06.2022) Die Bau­wirt­schaft in Ba­den-Würt­tem­berg hat im April ei­nen Dämp­fer er­hal­ten. So­wohl bei den Um­sät­zen als auch den Auf­trags­ein­gän­gen und den ge­leis­te­ten...

BGH: Mindestsätze der HOAI 2013 sind in einem laufenden Gerichtsverfahren zwischen Privatpersonen weiterhin anwendbar

von Dasch Marketing | Juni 3, 2022 | Wohnungseigentums- und Mietrecht

(03.06.2022) Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hatte in einem von der Europäischen Kommission betriebenen Vertragsverletzungsverfahren durch Urteil vom 4. Juli 2019 (C-377/17) entschieden, dass die Bundesrepublik Deutschland dadurch gegen ihre...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Recent Posts

  • „Baupreisbremse und Bauturbo in einem“: Gebäudetyp E soll kommen
  • Baugewerbe begrüßt Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung
  • Nachfrage nach Immobiliendarlehen zieht weiter an
  • Unwirksame Kündigung eines Profifußballers wegen politischen Äußerungen in sozialen Netzwerken
  • Die Schichtmutter weint: Kündigung trotz vulgärer Kritik an Schichtführung nicht gerechtfertigt

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.