von Dasch Marketing | Juni 1, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(01.06.2023) Ein Anwalt muss überprüfen, ob der Eingang seiner beA-Nachricht vom Gericht bestätigt wurde, und den Schriftsatz ansonsten erneut versenden. Unterlässt er dies, kann er nicht mit Wiedereinsetzung rechnen. Der Bundesgerichtshof... von Dasch Marketing | Mai 30, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(30.05.2023) Die Bauarbeiten zur Erweiterung der „Grundschule unter den Bäumen“ in Alt-Blankenburg dürfen fortgesetzt werden. Das hat das Verwaltungsgericht in zwei Eilverfahren entschieden. Quelle: IBR News Link: Trotz Denkmalschutz: Grundschule in... von Dasch Marketing | Mai 30, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(30.05.2023) In einem Forschungsprojekt entwickeln und erproben Nordrhein-Westfalen und Bayern ein speziell auf die Bedürfnisse der Justiz abgestimmtes Sprachmodell („Generatives Sprachmodell der Justiz“). Dies hat das... von Dasch Marketing | Mai 26, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(26.05.2023) Der Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der Staustufe Obernau (Main) ist von Rechts wegen nicht zu beanstanden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 26.05.2023 entschieden. Quelle: IBR News Link: Klage gegen den Neubau der Staustufe... von Dasch Marketing | Mai 26, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(26.05.2023) Die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung darf bei einem Städtebauprojekt (hier: „Heumarkt Neu“ in Wien) nicht ausschließlich von dessen Größe abhängen, zu berücksichtigen sind auch... von Dasch Marketing | Mai 25, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(25.05.2023) Der Deutsche Anwaltverein (DAV) kritisiert, dass Ausfälle der Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfächer (EGVP) nicht ausreichend dokumentiert würden. Ereigne sich eine Störung auf Seiten des besonderen...