von Dasch Marketing | Aug. 31, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(31.08.2023) Eine Gemeinde kann gegen ein Einzelhandelsgroßprojekt in der Nachbargemeinde nicht mit der Begründung vorgehen, dass sie die eigene Nahversorgung mit Lebensmitteln gefährdet sieht. Das BVerwG lässt das... von Dasch Marketing | Aug. 31, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(31.08.2023) Die Gemeinde Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) ist mit ihrem Eilantrag gegen die Baugenehmigung für die Containerunterkunft mit 250 Plätzen für Asylbewerber und Flüchtlinge in ihrem Gewerbegebiet gescheitert. Die Unterkunft... von Dasch Marketing | Aug. 31, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(31.08.2023) Syndikusrechtsanwältinnen und -rechtsanwälte dürfen grundsätzlich nur in Rechtsangelegenheiten ihres Arbeitgebers tätig werden und keine Dritten beraten. Doch seit dem 1.8.2022 gibt es Ausnahmen von diesem Grundsatz. Über die... von Dasch Marketing | Aug. 30, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(30.08.2023) „Das Preisniveau aus dem Jahr 2019, vor den globalen Krisen, ist noch immer nicht erreicht. Von günstigen Preisen können wir also nicht sprechen. Außerdem sind die sich abkühlenden Märkte kein Signal für Entwarnung, im Gegenteil: Wir sehen eine sich... von Dasch Marketing | Aug. 30, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(30.08.2023) Dem Anwalt blieb nur die Beratungsgebühr: Soll ein Arbeitsvertrag geprüft werden, der Anwalt aber nicht gegenüber dem Arbeitgeber auftreten, kann er trotz Vergütungsvereinbarung „nach RVG“ laut dem LG München I keine... von Dasch Marketing | Aug. 29, 2023 | Bau- und Architektenrecht
(29.08.2023) Die Auftragseingänge bieten einen Ausblick auf die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage. In Nordrhein-Westfalen waren sie im ersten Halbjahr (Januar bis Juni) – insbesondere unter Berücksichtigung der Inflation – deutlich rückläufig. Im...