För­der­stopp des Bun­des bremst kom­mu­na­len Glas­fa­ser­aus­bau

Bau­wirt­schaft for­dert un­ver­züg­li­che Wie­der­auf­nah­me der För­der­maß­nah­men

(27.10.2022) Der plötz­li­che För­der­stopp des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums für den Aus­bau des Glas­fa­ser­net­zes wird von der Bau­wirt­schaft scharf kri­ti­siert. “Die­se Ent­schei­dung ist ein her­ber Rück­schlag für die von der Bun­des­re­gie­rung pro­pa­gier­te zü­gi­ge und flä­chen­de­cken­de Be­reit­stel­lung schnel­ler In­ter­net­ver­bin­dun­gen”, er­klärt Tho­mas Möl­ler, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg. Es kön­ne nicht sein, dass mit ei­nem Schlag die För­der­an­trä­ge zahl­rei­cher Kom­mu­nen in der Luft hin­gen und da­mit rei­hen­wei­se Aus­bau­maß­nah­men ver­zö­gert wür­den.

Quelle: IBR News
Link: För­der­stopp des Bun­des bremst kom­mu­na­len Glas­fa­ser­aus­bau

För­der­stopp des Bun­des bremst kom­mu­na­len Glas­fa­ser­aus­bau

Ähnliche Beiträge

Abschwächung der Pflicht zur E-Aktenführung in der Justiz

(01.10.2025) Die Bundesregierung will die Pflicht zur elektronischen Aktenführung in der Justiz zum 1. Januar 2026 abschwächen. Für bestimmte Bereiche und Verfahren soll die papiergebundene Aktenführung noch bis einschließlich 31. Dezember 2026 möglich sein. Damit will die Bundesregierung dem Risiko einer “etwaigen Digitalisierungslücke” begegnen, wie es in dem von ihr eingebrachten “Entwurf eines Gesetzes zur

Bundesregierung will Amtsgerichte stärken

(01.10.2025) Die Bundesregierung hat den “Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zuständigkeitsstreitwerts der Amtsgerichte, zum Ausbau der Spezialisierung der Justiz in Zivilsachen sowie zur Änderung weiterer prozessualer Regelungen” (21/1849) eingebracht. Damit soll die Zuständigkeit der Amtsgerichte in Zivilsachen gestärkt werden. Vorgesehen ist, den in Paragraf 23 Gerichtsverfassungsgesetz geregelten Zuständigkeitsstreitwert von bisher 5.000 Euro auf 10.000

Mietenanstieg in Rheinland-Pfalz

(01.10.2025) Die durchschnittlichen Erst- und Wiedervermietungsmieten in Rheinland-Pfalz sind zwischen 2014 und 2024 um 54,4 Prozent gestiegen. Der durchschnittliche jährliche Anstieg betrug 4,4 Prozent, geht aus einer Antwort der Bundesregierung (21/1785) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (21/1533) hervor. Danach hatte die Nettokaltmiete 2014 bei 6,50 Euro pro Quadratmeter gelegen und war bis