Überwachungspflicht für Betone auf Baustellen der Überwachungsklasse 2 und 3

(07.03.2017) Die Sicherheit von Bauwerken wird maßgeblich durch die Auswahl und Qualität der zur Verwendung kommenden Baustoffe beeinflusst. Um die Qualitätsanforderungen auf die spätere Nutzung am Bauwerk und an die Beanspruchung des Baustoffes abzustimmen, teilt das technische Regelwerk für Betonarbeiten den Baustoff Beton in drei Überwachungsklassen ÜK1, ÜK2 und ÜK3 ein, deren Anforderungsniveau von ÜK1 bis ÜK3 zunimmt.

Quelle: IMR News WEG
Link: Überwachungspflicht für Betone auf Baustellen der Überwachungsklasse 2 und 3

Überwachungspflicht für Betone auf Baustellen der Überwachungsklasse 2 und 3

Ähnliche Beiträge

Ende der Dauerflaute nur bei wirtschaftspolitischem Umsteuern

(25.04.2025) Anlässlich der erneut gesenkten Wachstumsprognosen in der Frühjahrsprojektion 2025 der Bundesregierung wie auch der Wachstumsprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: Quelle: IMR News WEG Link: Ende der Dauerflaute nur bei wirtschaftspolitischem Umsteuern

BVMB fordert neue Struktur beim Fernstraßenbau

Bessere Planung, schnellere Genehmigungen und weniger Bürokratie (10.04.2025) “Geld allein baut noch keine Autobahn oder Brücke”, brachte es RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), auf den Punkt. Beim Arbeitskreis Straße/Brücke des Verbands tauschten sich über 80 Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Straßen- und Ingenieurbauunternehmen auch mit Vertretern der Autobahn GmbH des

BVMB warnt vor Verkehrskollaps

Verband sieht trotz “Milliardensegen” durch das Sondervermögen drastische Unterfinanzierung der Bundesfernstraßen (09.04.2025) Die Bundesfernstraßen in Deutschland sind in einem schlechten Zustand: Über 7.000 Kilometer Autobahn und über 10.000 Brücken, davon 8.000 an Autobahnen, sind sanierungsbedürftig. Der Bund rechnet für die nächsten zehn Jahre mit einem Finanzbedarf von 188 Milliarden Euro, wovon noch 66,5 Milliarden offen