Neu­es For­schungs­pro­jekt zur Künst­li­chen In­tel­li­genz für den nach­hal­ti­gen Stra­ßen­bau ge­star­tet

Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg am Pro­jekt be­tei­ligt

(02.02.2023) Der Di­gi­ta­li­sie­rungs­ex­per­te Smart Site So­lu­ti­ons GmbH star­tet ge­mein­sam mit der Reif Bau­un­ter­neh­mung GmbH & Co. KG, der Maka­dam­la­bor Schwa­ben GmbH und der Uni­ver­si­tät Ho­hen­heim das For­schungs­pro­jekt KI­naS­tra – “Künst­li­che In­tel­li­genz für den nach­hal­ti­gen Stra­ßen­bau”. Im Pro­jekt wer­den KI-Ver­fah­ren für die Echt­zeit­steue­rung von Asphalt­bau­stel­len nach Kri­te­ri­en der Nach­hal­tig­keit ent­wi­ckelt, um die CO2-Emis­sio­nen im Bau­pro­zess live zu mes­sen und zu op­ti­mie­ren.

Quelle: IMR News WEG
Link: Neu­es For­schungs­pro­jekt zur Künst­li­chen In­tel­li­genz für den nach­hal­ti­gen Stra­ßen­bau ge­star­tet

Neu­es For­schungs­pro­jekt zur Künst­li­chen In­tel­li­genz für den nach­hal­ti­gen Stra­ßen­bau ge­star­tet

Ähnliche Beiträge

BVMB fordert neue Struktur beim Fernstraßenbau

Bessere Planung, schnellere Genehmigungen und weniger Bürokratie (10.04.2025) “Geld allein baut noch keine Autobahn oder Brücke”, brachte es RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), auf den Punkt. Beim Arbeitskreis Straße/Brücke des Verbands tauschten sich über 80 Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Straßen- und Ingenieurbauunternehmen auch mit Vertretern der Autobahn GmbH des

BVMB warnt vor Verkehrskollaps

Verband sieht trotz “Milliardensegen” durch das Sondervermögen drastische Unterfinanzierung der Bundesfernstraßen (09.04.2025) Die Bundesfernstraßen in Deutschland sind in einem schlechten Zustand: Über 7.000 Kilometer Autobahn und über 10.000 Brücken, davon 8.000 an Autobahnen, sind sanierungsbedürftig. Der Bund rechnet für die nächsten zehn Jahre mit einem Finanzbedarf von 188 Milliarden Euro, wovon noch 66,5 Milliarden offen

Bauwirtschaft: Nur Strukturreformen sichern die Zukunft!

Eigene Ministerien für Verkehr und Bauen auch auf Bundesebene sinnvoll (04.04.2025) Koalitionsvertrag als Zukunftsagenda: Die Bauwirtschaft erwartet von der künftigen Bundesregierung eine konsequente Reformpolitik, die den Standort Deutschland für die Herausforderungen der kommenden Jahre fit macht. “Deutschland krankt an zu viel Bürokratie und Überregulierung, an hohen Kosten, Steuern und Abgaben, die Wachstum und Innovation hemmen.