Bauhauptgewerbe im April 2017: Bauaufschwung geht weiter

Bauunternehmen melden Umsatz- und Orderplus von 3 Prozent.

(26.06.2017) In der deutschen Bauwirtschaft setzt sich der Aufschwung fort: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, legte der baugewerbliche Umsatz* im April im Vergleich zum Vorjahresmonat zwar nur um nominal 3,3 Prozent zu, nach 18,2 Prozent im Vormonat; die Verlangsamung ist allerdings nicht Ausdruck einer sich eintrübenden Baukonjunktur, sondern lässt sich vollständig auf den Effekt einer geringeren Anzahl von Arbeitstagen zurückführen – im April standen drei Arbeitstage weniger zur Verfügung als im vergleichbaren Vorjahresmonat.

Quelle: IMR News WEG
Link: Bauhauptgewerbe im April 2017: Bauaufschwung geht weiter

Bauhauptgewerbe im April 2017: Bauaufschwung geht weiter

Ähnliche Beiträge

Kundin setzt männlichen Architekten durch: Dessen Kollegin erhält AGG-Entschädigung

(24.01.2025) Eine potentielle Kundin wollte die ihr zugewiesene Frau nicht als Beraterin und wurde daraufhin von einem Mann betreut. Deshalb muss das Unternehmen der Beschäftigten nun eine AGG-Entschädigung zahlen, entschied das LAG-Baden-Württemberg. Quelle: IMR News WEG Link: Kundin setzt männlichen Architekten durch: Dessen Kollegin erhält AGG-Entschädigung

Bürokratieabbau: Sonderausschuss muss liefern

(20.01.2025) Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Ost e. V. (BIVO) Dr. Robert Momberg äußert sich zur heutigen Konstituierung des Sonderausschusses Bürokratieabbau im Landtag Brandenburg: Quelle: IMR News WEG Link: Bürokratieabbau: Sonderausschuss muss liefern

Brücken in Sachsen: keine Zeit für Verzögerungen

(14.01.2025) Während der Einsturz der Dresdner Carolabrücke im Jahr 2024 die Schwächen der sächsischen Infrastruktur auf alarmierende Weise offenbart hat, unterstrich der anschließende Bericht der Sächsischen Staatsregierung über den baulichen Zustand weiterer Brücken die Dringlichkeit dieser Problematik noch einmal deutlich. Aktuell sorgt die intensiv diskutierte Sperrung der Brücke in Bad Schandau, verbunden mit erheblichen regionalwirtschaftlichen