Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so viel

Heizöl wieder teurer, Erdgas und Wärmepumpe am günstigsten

(30.10.2019) 700 Euro – so hoch waren die durchschnittlichen Heizkosten in einer 70 Quadratmeter großen Vergleichswohnung im vergangenen Jahr. Vor allem aufgrund des Sanierungsstandes gibt es jedoch große Unterschiede. Während Bewohner in energetisch guten Häusern im Schnitt 470 Euro zahlten, war es in energetisch schlechteren Häusern mehr als doppelt so viel: 980 Euro. Das zeigt der Heizspiegel für Deutschland 2019, den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online heute im Auftrag des Bundesumweltministeriums und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mieterbund e. V. sowie dem Verband kommunaler Unternehmen e. V. im Rahmen der Kampagne “Mein Klimaschutz” veröffentlicht hat.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so viel

Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so viel

Ähnliche Beiträge

VPB: Nebenkosten und Nachfinanzierungsbedarf nicht unterschätzen

(17.07.2025) Nun sei der richtige Zeitpunkt für einen Hauskauf, sagen viele Anlageberater angesichts der aktuellen Marktentwicklung. “Angehende Private Bauherren sollten auf versteckte Kosten bei der Finanzierung achten”, empfiehlt Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin vom Verband der Privaten Bauherren (VPB). Dies fange mit einem genauen Blick auf Verträge an: Quelle: IMR News Mietrecht Link: VPB: Nebenkosten und Nachfinanzierungsbedarf

Geschäftsklima im Wohnungsbau bessert sich

(17.07.2025) Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im Juni merklich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von minus 31,4 auf minus 25,2 Punkte – das ist der höchste Wert seit September 2022. Die Unternehmen lassen nach und nach bei den Erwartungen den Pessimismus hinter sich und schätzten ihre aktuelle Lage ebenfalls etwas positiver ein. “Die Unternehmen

Urkunden auf Papier künftig oft überflüssig

(17.07.2025) Wenn es um Erbschaften, Nachlässe, Überlassungen oder Ähnliches geht, sind oft Abschriften und Papier vorgeschrieben. Künftig soll es in vielen Fällen einfacher gehen. Quelle: IMR News Mietrecht Link: Urkunden auf Papier künftig oft überflüssig