Deutsche Gütesicherung ist im Holzbau europaweit gefragt

(30.01.2017) Die Anzahl der europäischen Holzbau-Unternehmen, die sich einer deutschen Gütesicherung unterziehen, ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Hersteller von Holzfertighäusern haben die Möglichkeit, sich hierzulande von unabhängigen Überwachungs- und Zertifizierungsstellen wie der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF) überwachen zu lassen und sich so dem hohen deutschen Standard im Holz-Fertigbau anzuschließen. Die bewährten inländischen Zertifizierungen haben mittlerweile 33 Anbieter, die sich um eine Optimierung ihrer Produktqualität bemühen, erhalten.

Quelle: IMR News Mietrecht
Link: Deutsche Gütesicherung ist im Holzbau europaweit gefragt

Deutsche Gütesicherung ist im Holzbau europaweit gefragt

Ähnliche Beiträge

Neue Regeln zum Gefahrstoff Asbest

Das ist wichtig für Menschen mit älterem Haus (24.01.2025) Die neue Gefahrstoffverordnung stärkt den Schutz vor den Gesundheitsgefahren durch Asbest – einem Baustoff, der trotz Verbot seit 1993 noch in vielen älteren Gebäuden in Putzen, Fliesenklebern und Dämmstoffen steckt. Der Verband Wohneigentum begrüßt die neuen Regeln als praxisnahe Umsetzung im Sinne der selbstnutzenden Wohneigentümer und

Terminhinweis BGH: Rückschnitt einer Bambushecke

(24.01.2025) Der unter anderem für das Nachbarrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Frage, ob trotz Einhaltung der im hessischen Nachbarrecht vorgeschriebenen Grenzabstände ein Anspruch des Nachbarn auf Rückschnitt einer mehr als drei Meter hohen Hecke bestehen kann. Gegebenenfalls wird auch zu klären sein, an welcher Stelle die Heckenhöhe zu messen ist, wenn

Bauwirtschaft in Not: Wohnungsbau am Boden – Verkehrswegebau stark unterfinanziert

Soziale Verwerfungen drohen – Wirtschaftsstandort in Gefahr (23.01.2025) Die baukonjunkturelle Lage in Baden-Württemberg hat sich auf breiter Front weiter eingetrübt. “Gestiegene Material- und Energiepreise, hohe Bauzinsen, ausufernde Bürokratie und überzogene Baustandards setzen vor allem dem Wohnungsbau zu. Hier herrscht seit mehr als zwei Jahren Krise. Gleichzeitig leidet der Wirtschaftsbau erheblich unter der ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung”,