(15.05.2017) Eine Kündigung wegen “Betriebsbedarfs” nach § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB setzt voraus, dass betriebliche Gründe die Nutzung gerade der gekündigten Wohnung notwendig machen. Die Wohnung muss deshalb für die betrieblichen Abläufe nach den Aufgaben der Bedarfsperson von wesentlicher Bedeutung sein. Dies wird etwa bei einem Angestellten, dem die Aufgaben eines “Concierge” übertragen sind, der Fall sein, nicht aber bei einem Hausmeister, der mehrere Objekte des Vermieters betreuen soll und ohnehin bereits in der Nähe eines der Objekte wohnt. So der BGH in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 29.03.2017.
Quelle: IMR News Mietrecht
Link: BGH: Eigenbedarfskündigung für den Hausmeister?